Simass Basiseinheit – Modulare Schweißplattform für Laserpräzision und Automatisierung
Automatische Laserschweißsysteme mit flexiblen Modulen
Simass ist eine robuste modulare Schweißbasiseinheit, die als strukturelle Grundlage für hochpräzise Laserschweißanwendungen konzipiert wurde. Sie ist für nahtlose Kompatibilität mit Sigma Lasers Systemen ausgelegt und bietet konfigurierbare Bewegungsachsen, robuste mechanische Stabilität und integrationsbereite Steuerungen — und stellt damit die ideale Plattform für sowohl manuelle als auch automatisierte industrielle Schweißanordnungen dar.
Einführung – Was ist Simass?
Simass ist eine modulare Schweißbasiseinheit, die als Grundlage für Präzisionslaserschweißsysteme dient. Entwickelt für die nahtlose Integration mit Sigma Laser-Produkten wie der Sidanus und der Sirius-Serie, bietet Simass unvergleichliche mechanische Stabilität, präzise Achsensteuerung und eine zukunftssichere Plattform für kundenspezifische Automatisierungen.
Seine robuste Bauweise, geschmeidigen Bewegungsschienen und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten machen es zum idealen Zentralmodul für sowohl manuelle als auch automatisierte Schweißanordnungen. Egal ob Sie kleine medizinische Komponenten oder große Industrietools schweißen, Simass bietet die Stabilität, Genauigkeit und Modularität, die für gleichbleibend hohe Qualitätsresultate erforderlich sind.
Technische Spezifikationen der modularen Schweißbasiseinheit Simass
Gebaut mit industriegerechten Materialien und angepasst für Vielseitigkeit,
liefert die Simass Basiseinheit die Präzision und Tragfähigkeit, die in Laserschweißanwendungen in Bereichen wie Werkzeugbau, Medizintechnik und Automobiltechnik erforderlich sind.
Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung seiner technischen Merkmale, einschließlich anpassbarer Achskonfigurationen, struktureller Abmessungen und Integrationsfähigkeiten — alle entworfen, um nahtlose Leistung und langfristige Stabilität in hochbelasteten Produktionsumgebungen zu gewährleisten.
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Grundstruktur | Stahlverstärkter Rahmen mit vibrationsdämpfenden Beinen |
Bewegungsachsen | Konfigurierbar: X / Y / Z Achsen (manuell oder motorisiert) |
Achsverfahrweg (X/Y) | Anpassbar (üblicherweise 200–800 mm pro Achse) |
Z-Achsen-Bewegung | Optionale motorisierte vertikale Bewegung, 200–400 mm |
Tischbelastbarkeit | Bis zu 250 kg |
Montageschnittstelle | Universelle Montage für Sigma-Laserköpfe und Zubehör |
Abmessungen | Ca. 800 × 600 mm Stellfläche (anpassbar) |
Steuerungsintegration | Kompatibel mit Sigomatic & Sigomatic Pro Systemen |
Kühlungsanforderungen | Passiv; keine integrierte Kühlung |
IntegrationKompatibilität: Nahtlose Integration mit Sigmas modularen Schweißsystemen
Simass wurde als universelle Basisplattform entwickelt, die sich nahtlos mit den modernsten Schweißsystemen von Sigma Laser integrieren lässt. Ob mit Sidanus, Sineo oder anderen spezialisierten Konfigurationen – Simass bietet eine stabile, modulare Laser-Schweißbasis, die sich flexibel an Produktionsvolumen, Automatisierungsgrad und individuelle Schweißanforderungen anpasst.
Durch die einfache Kombination mit Rotationsmodulen, Schlitteneinheiten oder Faserlasersystemen entsteht eine maßgeschneiderte Schweißstation für Ihre industriellen Anforderungen.
Kompatibilitätstabelle – Simass Base Unit
Kategorie | Produkt | Kompatibel | Hinweise |
---|---|---|---|
Laserschweißsysteme | Sidanus Light | ✅ Ja | Direkte mechanische und steuerungstechnische Integration |
Sirius Light | ✅ Ja | Kompaktes Setup mit erweitertem Arbeitsbereich durch Simass | |
Siege Fibre | ✅ Ja | Stabile Plattform für manuellen oder halbautomatischen Betrieb | |
Sidanus Fibre | ✅ Ja | Ideale Kombination für Faserlaser mit motorisierten Achsen | |
Sineo Fibre | ✅ Ja | Unterstützt vollständiges 4-Achs-Faserlasersystem mit Sigomatic Pro | |
Bewegungs-Add-ons | Simass Rotate | ✅ Ja | Direktmontage für C-Achsen-Rotation |
Simass Slide | ✅ Ja | Ergänzt X-Achsen-Längsbewegung im Simass-Setup | |
Z-Achsen Modul | ✅ Ja | Motorisierte Vertikalbewegung zur Höhenanpassung | |
Y-Achsen Schwenkarm | ✅ Ja | Erweiterung für seitlichen Bewegungszugang | |
Software & Steuerung | Sigomatic | ✅ Ja | Standardsteuerung für manuelle/halbautomatisierte Prozesse |
Sigomatic Pro | ✅ Ja | G-Code-Unterstützung, Automatisierungs-Workflows, Diagnosen | |
Zubehör | HD-Kamerasystem | ✅ Optional | Für visuelle Überwachung; kompatibel mit Simass-Köpfen |
Laserschutzeinhausung | ✅ Optional | Maßgeschneiderte Größen für die Simass-Grundfläche verfügbar | |
Kundenspezifische Vorrichtungen | ✅ Ja | T-Nuten und Schnittstellen unterstützen individuelles Werkzeug-Setup |
Die Simass Base Unit ist zu 100 % mit allen aktuellen Sigma-Laser-Systemen, Bewegungsmodulen und Softwareplattformen kompatibel.
Sie bildet die ideale Grundlage für modulare, skalierbare und zukunftssichere Schweißlösungen.
Wo die Simass-Basiseinheit brilliertIndustrielle Anwendungen der Simass-Basiseinheit
Eine vielseitige Basis für präzises Schweißen in verschiedenen Branchen
Die Simass-Basiseinheit ist dafür konzipiert, sich an unterschiedliche Produktionsumgebungen und Arbeitsabläufe anzupassen. Ihr konfigurierbares Bewegungssystem, robuster Rahmen und die Kompatibilität mit manuellen und automatisierten Laserköpfen machen sie zu einer idealen Basis für zahlreiche Branchen, in denen hochpräzises Schweißen unerlässlich ist.

Herstellung medizinischer Geräte
In Reinräumen und kontrollierten Umgebungen ermöglicht Simass exakte Positionierung und Feinbewegungssteuerung, die für das Schweißen von chirurgischen Werkzeugen, Implantaten oder Komponenten diagnostischer Geräte erforderlich ist — alles mit minimaler Hitzeeinwirkung und hoher Wiederholgenauigkeit.
Erfahren Sie mehr über die Laserschweißanwendung in der Herstellung medizinischer Geräte

Werkzeug- und Formenwartung
Simass bietet eine starre, vibrationsgedämpfte Plattform, die perfekt für die präzise Reparatur und Herstellung von Werkzeugen und Spritzgussformen geeignet ist. Mit ihrer stabilen Achsensteuerung können Techniker Mikro-Schweißen, Kantenwiederherstellung und Tiefenkavitätenzugang zuverlässig durchführen.
Lesen Sie mehr über Laserlösungen für die Präzisionswerkzeug- und Formenindustrie

Forschung & Prototyping
Ob in einem Forschungsinstitut oder einem internen Innovationslabor, Simass dient als modulare Arbeitsstation zum Testen neuer Materialien, Laserlaufbahnen oder Vorrichtungen. Seine skalierbare Architektur macht es ideal für Prototypen- und Kleinserien-Experimentierarbeiten.

Kleinserienproduktion & Montage
Für Hersteller, die Präzision ohne vollautomatische Systeme benötigen, unterstützt Simass teilautomatisierte Schweißstationen mit wiederholbarer Positionierung und schnellen Setup-Änderungen – dies reduziert die Ausfallzeiten und erhöht die Konsistenz.

Luftfahrtindustrie
Luftfahrtkomponenten erfordern oft engste Toleranzen und saubere Nähte. Simass unterstützt stabile Schweißaufbauten für Titanhalterungen, Triebwerkskomponenten oder Sensorbaugruppen und hilft dabei, die Zertifizierungsstandards der Branche zu erfüllen.
Lesen Sie mehr über Fortschrittliche Laserschweißlösungen für die Luftfahrtindustrie

Schmuck & Präzisionsfertigung
In Präzisionsindustrien wie Schmuckherstellung, Uhrenkomponentenherstellung oder Dentalprothetik bietet Simass die stabile, vibrationsfreie Basis, die für empfindliche Laserschweißarbeiten erforderlich ist. In Kombination mit hochauflösenden Optiken und feiner Achsensteuerung ermöglicht es den Bedienern, Mikrokomponenten mit minimaler Verzerrung zu verbinden, selbst bei Gold, Platin oder Titan. Das modulare Setup ermöglicht auch die Integration mit Kipp- oder Drehvorrichtungen für komplexe Geometrien.
Lesen Sie mehr über Präzisionslaserschweißlösungen für die Schmuckherstellung
Entwickelt, um Ihren Produktionsanforderungen gerecht zu werdenAnpassungsoptionen der Simass Laser-Schweisbasis-Einheit
Gebaut für Ihren Arbeitsablauf – Flexible Konfigurationen für jede Schweißherausforderung
Die Simass Basiseinheit ist mehr als ein statischer Unterstützungsrahmen — es ist eine modulare, anpassungsfähige Plattform, die entwickelt wurde, um sich mit Ihren Produktionsanforderungen zu entwickeln. Egal, ob Sie die Automatisierung erhöhen, größere Komponenten verarbeiten oder neue Bewegungseinheiten integrieren, Simass bietet eine Reihe von Anpassungsoptionen, um Präzision, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.
Wichtige Anpassungsmerkmale
1. Bewegungssystem-Konfiguration
Wählen Sie zwischen manueller oder motorisierter Achsensteuerung für X-, Y- und Z-Achsen. Verfahrwege können angepasst werden (z.B. 200 mm, 400 mm, 800 mm), um zur Größe Ihrer Teile und Ihres Arbeitsbereichs zu passen.
2. Modulare Integration
Simass ist für nahtlose Integration konzipiert mit:
- Simass Rotate für Schweißen mit Rotationsachse
- Simass Slide für erweiterte horizontale Bewegungen
- Zusätzliche Kipp- oder Drehkopfeinheiten für Flexibilität in mehreren Achsen
3. Montage- und Schnittstellenanpassung
Passen Sie die Montageplatte oder Halterungen an Ihren spezifischen Schweißkopf an — sei es ein Sigmalasermodul, ein kundenspezifischer Kopf oder ein Drittsystem.
4. Kompatibilität des Steuersystems
Integrieren Sie mit Sigomatic oder upgraden Sie auf Sigomatic Pro für:
- G-Code-Programmierung
- Prozessüberwachung
- Multi-Benutzer-Zugriffskontrolle
- CNC-ähnliche Bewegungsprofile
5. Plattformabmessungen
Passen Sie die Tischgröße und -höhe an das Layout Ihrer Einrichtung an. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Tischplattenoberflächen einschließlich Edelstahl, T-Nuten-Aluminium oder vibrationsisoliertem Stahl.
6. Sicherheitsoptionen
Verbessern Sie die Arbeitssicherheit mit optionalen Funktionen wie:
- Schutzgehäuse (Laserklasse 1-Konformität)
- Lichtschranken oder Sicherheitsverriegelungen
- Not-Aus-Systeme
Egal, ob Sie in einem Prototypenlabor oder in einer Hochdurchsatzproduktionslinie arbeiten, Simass kann so konfiguriert werden, dass es Ihren spezifischen Anforderungen entspricht — und liefert dabei kompromisslose Leistung und völlige Integrationsfreiheit.
FAQsHäufig gestellte Fragen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Simass Basiseinheit für Laserschweißen
Simass dient als die strukturelle Grundlage für Präzisionslaserschweißsysteme. Es bietet eine stabile, vibrationsfreie Plattform für die Integration von Schweißköpfen, Dreh- oder Schiebeeineiten und Automatisierungssystemen.
Ja. Simass wurde entwickelt, um manuelle, halbautomatisierte und vollautomatisierte Setups zu unterstützen, was es zu einer flexiblen Wahl für sich entwickelnde Produktionsbedürfnisse macht.
Simass unterstützt beide Optionen. Sie können es mit manueller Positionierung für Kleinserienarbeiten konfigurieren oder motorisierte Achsen (X/Y/Z) für Wiederholbarkeit und Integration mit CNC- oder Sigomatic Pro-Systemen hinzufügen.
Der Schweißtisch kann Komponenten bis zu 250 kg tragen, was ihn sowohl für empfindliche Teile als auch für schwere industrielle Werkstücke geeignet macht.
Simass ist vollständig kompatibel mit Sidanus, Sirius und anderen modularen Produkten wie Simass Rotate und Simass Slide. Dank seines universellen Montagesystems kann es auch für zukünftige Sigma-Produktlinien angepasst werden.
Nein. Simass selbst wird passiv gekühlt und benötigt keine integrierte oder externe Kühleinheit. Die Kühlanforderungen können jedoch von dem installierten Laserkopf oder Automatisierungsmodul abhängen.
Nützliche Anleitungen & Artikel für industrielle Laserschweißgeräte
Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Simass-Grundeinheit herausholen
Entdecken Sie unsere sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Anleitungen und Tutorials, die Ihnen beim Einrichten, Bedienen und Verbessern Ihrer auf Simass basierenden Laserschweißstation helfen. Diese Ressourcen unterstützen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Benutzer und decken technische Setups, Konfigurationstipps und Integrationsabläufe ab.
-
So konfigurieren Sie Achswege für die Simass-Grundeinheit
Erfahren Sie, wie Sie die optimalen X/Y/Z-Achsenwege für Ihre Teilegröße und Schweißanforderungen auswählen und anpassen. -
Simass vs. konventionelle Werkbänke – was ist besser für das Laserschweißen?
Vergleichen Sie Präzision, Stabilität und Erweiterbarkeit in Laserschweißumgebungen. -
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration von Simass mit Sigomatic Pro
Eine praktische Anleitung zur Verbindung Ihrer Simass-Einheit mit fortschrittlichen Steuerungssystemen mit programmierbarer Logik. -
Best Practices für die Montierung von Schweißköpfen auf der Simass-Plattform
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Laserkopf richtig ausrichten und sichern, um Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu gewährleisten. -
Wie man Simass mit Rotate- und Slide-Modulen erweitert
Ein Leitfaden zur modularen Aufrüstung, der erklärt, wie rotierende oder gleitende Achsen installiert und konfiguriert werden. -
Lasersicherheit und Arbeitsplatzplanung mit Simass-Systemen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schweißzelle für die Klasse-1-Konformität und ergonomische Effizienz planen.
After-Sales Services für die Simass Base Laser-Schweißeinheit
Bei Sigma Laser endet unser Engagement für Exzellenz nicht mit der Auslieferung. Die Simass Base-Einheit wird mit einem umfassenden Paket von After-Sales-Services geliefert, das eine optimale Leistung, das Vertrauen der Bediener und langfristigen Wert Ihrer Investition sicherstellt. Egal, ob Sie eine kleine Werkstatt oder ein multinationaler Hersteller sind, unser Support-Ökosystem sorgt dafür, dass Ihre Produktion reibungslos läuft.
Beratung zur Leistungsoptimierung
Für Kunden mit hohem Durchsatzbedarf oder komplexen Anwendungen bieten wir:
- Prozessprüfung
- Automatisierungsoptimierung
- Benutzerdefinierte Software-Makros
- Vorrichtungsdesign und Integrationsberatung
Installation & Inbetriebnahme
Unser Team bietet vor Ort Einrichtung, Systemkalibrierung und vollständige Integration in Ihren vorhandenen Arbeitsplatz oder Ihre Automatisierungslinie. Wir sorgen dafür, dass alles ab dem ersten Tag optimiert ist – einschließlich Sicherheitsüberprüfungen, Softwarekonfiguration und Testschweißungen.
Ersatzteile & Verbrauchsmaterialien
Wir halten ein gut gefülltes Inventar an Ersatzlampen, optischen Komponenten, Kühleinheiten und Verschleißteilen bereit. Schneller weltweiter Versand sorgt für minimale Ausfallzeiten.
Ferndiagnose & weltweiter Support
Von der vorbeugenden Wartung bis zur schnellen Fehlerbehebung sorgt unser globales Serviceteam dafür, dass Ihre Laserschweißgeräte mit minimalen Ausfallzeiten durch Vor-Ort-Besuche und sichere Ferndiagnosen laufen.
Bedienerschulung & Systemanleitung
Praxisnahe Schulungsprogramme geben Ihrem Personal die Fähigkeiten, Sigma-Laserschweißsysteme sicher und produktiv ab dem ersten Tag zu bedienen, zu warten und zu optimieren.
Erweiterte Garantie & Lampenbruchschutz
Genießen Sie langfristige Ruhe mit umfassendem Garantieschutz – einschließlich exklusivem Lampenbruchschutz – für alle lichtgepumpten Laserschweißsysteme.
Halten Sie Ihre Simass Base-Einheit in SpitzenzustandWartungsanweisungen für die Simass Industrielle Laser-Schweißbasis-Einheit
Halten Sie Ihre Simass-Basiseinheit reibungslos am Laufen – mit minimalen Ausfallzeiten
Die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Simass-Basiseinheit gewährleistet langfristige Präzision, Stabilität und Sicherheit bei Laserschweißvorgängen. Während Simass als wartungsarm und langlebig konzipiert ist, helfen routinemäßige Überprüfungen und Reinigungen, die Genauigkeit der Ausrichtung, die mechanische Geschmeidigkeit und die Sicherheit des Bedieners zu erhalten.
Nachfolgend finden Sie einen kategorisierten Wartungsleitfaden, der sowohl Produktionsteams als auch Technikern bei der Planung präventiver Wartungsmaßnahmen hilft.
Tägliche Wartungsaufgaben
-
Tischoberflächen abwischen
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um Staub, Schmutz und Spritzer aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. -
Achsenbewegung überprüfen
Bewegen Sie jede Achse manuell (falls manuell) oder über die Steuerung (falls motorisiert), um einen reibungslosen Lauf sicherzustellen. -
Schnellzugriffsverschlüsse festziehen
Überprüfen Sie visuell Klemmen, Schrauben und Verriegelungsknöpfe auf Lockerheit. -
Lüftungsschlitze inspizieren
Wenn die Einheit elektronische Komponenten enthält, stellen Sie sicher, dass alle Kühlöffnungen frei von Blockierungen sind.
Wöchentliche Wartungskontrollen
-
Führungen und Lager schmieren
Tragen Sie ein Präzisionsschmiermittel auf die Führungen auf, um eine reibungslose, widerstandsfreie Bewegung zu gewährleisten. -
Tisch-Nivellierung prüfen
Verwenden Sie eine Wasserwaage oder ein digitales Werkzeug, um zu überprüfen, ob die Arbeitsfläche eben und ausgerichtet ist. -
Optische Inspektion der Bewegungsachsen
Überprüfen Sie auf Anzeichen von Abnutzung, Verbiegen oder mechanischer Belastung an Schlitten, Führungen oder Motorhalterungen. -
Sicherheitsmarkierungen und Etiketten überprüfen
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsaufkleber und Warnhinweise intakt und lesbar sind.
Monatliche Wartungsaufgaben
-
Montageflächen inspizieren
Überprüfen und ziehen Sie Schrauben oder Platten fest, an denen Laser-Köpfe oder Zubehör montiert sind. -
Achsenwiederholbarkeit testen (falls motorisiert)
Verwenden Sie grundlegende Kalibrierwerkzeuge, um zu testen, ob die Achsenbewegung noch innerhalb der Toleranz wiederholbar ist. -
Notstopps / Verriegelungen überprüfen
Testen Sie alle angeschlossenen Notfall-Stromkreise oder Lichtvorhänge (falls vorhanden).
Langfristige präventive Wartung (vierteljährlich oder halbjährlich)
-
Achsenkomponenten auseinandernehmen und gründlich reinigen
Entfernen Sie Abdeckungen und inspizieren Sie die internen mechanischen Elemente; reinigen und neu schmieren. -
Auf magnetischen Staub oder Metallreste prüfen
Besonders beim Arbeiten mit feinen Legierungen, verwenden Sie ein magnetisches Werkzeug, um Metallpartikelansammlungen zu überprüfen. -
Vorrichtungen und Werkzeugpunkte neu kalibrieren
Bestätigen Sie, dass Vorrichtungen zur Teilehaltung und Koordinatenreferenzen genau bleiben.
Tipps für professionelle Wartung
-
Vermeiden Sie Druckluftstöße
Verwenden Sie stattdessen Staubsauger oder elektrostatische Tücher anstelle von Druckluft, die Staub in Lager drücken kann. -
Schmierstoffe und Reiniger ordnungsgemäß lagern
Halten Sie alle Chemikalien in gekennzeichneten, verschlossenen Behältern, um Verdunstung oder Verunreinigung zu vermeiden. -
Verwenden Sie ein dediziertes Wartungsprotokoll
Protokollieren Sie alle Anpassungen, Vorfälle und Teileersetzungen in einem zentralen Dokument zur Rückverfolgbarkeit. -
Partnerschaft mit Sigma Support
Planen Sie jährliche Servicebesuche oder Ferndiagnosen über den technischen Support von Sigma, um die Systemlebensdauer zu verlängern.
Die Simass-Basiseinheit ist für Langlebigkeit und Präzision konstruiert – aber wie jede leistungsstarke Industrieplattform ist reguläre Wartung entscheidend, um langfristige Zuverlässigkeit und Genauigkeit sicherzustellen. Durch Befolgung dieses strukturierten Pflegeplans kann Ihr Team Ausfallzeiten minimieren, den Verschleiß reduzieren und sicherstellen, dass jeder Schweißvorgang präzise ausgerichtet bleibt.
Bedienung der Simass-Basiseinheit mit VertrauenSicherheitsrichtlinien der Simass-Basiseinheit
Maximale Produktivität – bei voller Arbeitssicherheit
Der Betrieb der Simass erfordert eine konsequente Einhaltung von Sicherheitsprotokollen. Grund dafür sind die Kombination aus Hochleistungslaser, mehrdimensionaler Achsbewegung und der Handhabung schwerer Werkstücke.
Diese Richtlinie beschreibt die wichtigsten Maßnahmen, um Bediener, Wartungspersonal und Arbeitsumgebung zuverlässig zu schützen.
Lasersicherheit
Die Simass Slide selbst emittiert kein Laserlicht, wird aber in Laserklasse 1 oder 4 Umgebungen betrieben.
Empfohlen: Betrieb ausschließlich innerhalb eines Laser-Schutzgehäuses (Klasse 1).
Mindestanforderung: Bei offenem (Klasse 4) Aufbau muss die direkte Laserstrahlung jederzeit abgeschirmt sein.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Tätigkeit | Empfohlene PSA |
---|---|
Routinebetrieb | Keine PSA erforderlich (bei geschlossenem Gehäuse) |
Wartung (offene Anlage) | Laserschutzbrille (1064 nm) |
Schweißvorbereitung / Justage | Schutzhandschuhe, Schutzärmel |
Handhabung schwerer Werkstücke | Sicherheitsschuhe, schnittfeste Handschuhe |
Optikreinigung / Inspektion | Antistatik-Handschuhe, Linsen-taugliche Reinigungstücher |
Anforderungen an den Arbeitsplatz
Aufstellung auf ebener, vibrationsfreier Fläche.
Genügend Freiraum für Achsbewegungen und Bedienerzugang.
Ausreichende Belüftung zur Kühlung von Laser und Elektronik.
Not-Aus-Schalter und Netztrennschalter müssen frei zugänglich bleiben.
Laser-Sicherheitszone definieren und kennzeichnen, Zutritt nur für autorisiertes Personal.
Warnschilder für Laser und bewegte Achsen gut sichtbar anbringen.
Elektrische & Kühltechnik-Sicherheit
Betrieb über 380 V / 3-Phasen-Netz, mit fachgerechter Erdung.
Elektrische Schaltschränke und Verkabelung nur durch qualifiziertes Fachpersonal öffnen.
Ausschließlich Sigma-zertifizierte Kühlflüssigkeit verwenden.
Kühlmittelstand regelmäßig prüfen, auf Undichtigkeiten kontrollieren.
Laserbetrieb niemals bei niedrigem Kühlstand oder Temperaturwarnung starten.
Kabel stets sicher fixieren und von Laufwegen oder bewegten Teilen fernhalten.
Software- & Steuerungssicherheit
Das Sigomatic Interface meldet in Echtzeit:
Überhitzung
Kühlmittelverlust
Laser- oder Motorfehler
Interlock-Störungen
⚠️ Wichtig: Sicherheitsschaltungen und Warnmeldungen dürfen niemals überbrückt oder deaktiviert werden.
Notfallmaßnahmen
Not-Aus: Frontseitig, stoppt sofort alle Bewegungen und Laseraktivität.
Brandschutz: Bereithalten eines Klasse-C-Feuerlöschers (für Elektro- und Laserbrände).
Abschaltung: Rückseitiger Hauptschalter trennt die Anlage vollständig vom Netz.
Prozedur: Bei Vorfall sofort Betrieb einstellen, Bereich räumen, Vorgesetzten informieren.
Training & Zugangskontrolle
Bedienung und Wartung nur durch geschulte, autorisierte Personen.
Erweiterte Einstellungen im Sigomatic nur über rollenbasierte Zugriffsrechte.
Sicherheits- und Bedienhinweise sichtbar im Arbeitsumfeld anbringen.
Sicherheitsfazit
Die Simass bietet höchste Effizienz und Präzision in der Mehrachsen-Laserschweißtechnik. Gleichzeitig verlangt sie ein diszipliniertes Sicherheitsmanagement.
Mit klar definierten PSA-Richtlinien, Arbeitsplatzstandards, Softwarekontrollen und Notfallplänen stellen Sie sicher, dass Ihre Produktion nicht nur produktiv, sondern auch sicher und regelkonform läuft.
Wettbewerbsvorteile der Simass-BasiseinheitWarum Simass herkömmliche Schweißbasen übertrifft?
Wenn es darum geht, ein Laserschweißsystem zu bauen, ist das Fundament genauso wichtig wie der Laser selbst. Die Simass-Basiseinheit hebt sich von generischen industriellen Arbeitstischen und Schweißbänken ab, indem sie Modularität, Stabilität, Erweiterbarkeit und langfristige Zuverlässigkeit bietet — alles speziell für hochpräzise Laseranwendungen konzipiert.
Konstruiert für Laserschweißen
Im Gegensatz zu Standardarbeitsbänken ist Simass speziell für die Präzision im Laserschweißen gebaut. Es minimiert Vibrationen, gewährleistet Ausrichtungsgenauigkeit und unterstützt automatisierte Bewegungen — was eine gleichbleibende Schweißqualität bei den Teilen ermöglicht.
Modular & zukunftsfähig
Simass wächst mit Ihrer Produktion. Von einfachen manuellen Aufbauten bis hin zu fortgeschrittenen Multi-Achs-Systemen kann es mit Simass Rotate, Simass Slide und vollständiger Sigomatic Pro Steuerung erweitert werden, um Ihre Investition zukunftssicher zu machen.
Nathlose Systemintegration
Entwickelt von Sigma für Sigma-Systeme — Simass funktioniert nativ mit Sidanus, Sirius und anderen Schweißköpfen, verringert die Rüstzeit und gewährleistet perfekte Kompatibilität mit Ihrer vorhandenen Ausrüstung.
Bedienerfreundliches Design
Mit Funktionen wie einstellbarer Arbeitshöhe, optionalen Schutzeinhausungen und einem sauberen Kabelmanagement-Layout ist Simass optimiert für die Sicherheit, den Komfort und die Produktivität des Bedieners — auch während langer Schichten.
Niedrigere Gesamtkosten
Robuste Konstruktion, minimale Wartungsanforderungen und plattformübergreifende Kompatibilität bedeuten verringerte Ausfallzeiten, niedrigere Aufrüstungskosten und eine höhere Rentabilität über die Zeit.
Ob Sie eine neue Produktionslinie in Betrieb nehmen oder Ihre bestehende Schweißausrüstung modernisieren, Simass bietet Ihnen das solide, skalierbare Fundament, das Sie benötigen, um heute Ergebnisse zu liefern — und sich an künftige Anforderungen anzupassen.