Sigma Laser GmbH is a trusted manufacturer of high-performance laser welding systems for industrial applications. Since 2005, we have been delivering precision, innovation, and reliability to industries worldwide.

Die Sigma Laser GmbH ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Hochleistungs-Laserschweißsystemen für industrielle Anwendungen. Seit 2005 stehen wir weltweit für Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit.

Kontakt
Location
Liebigstr. 2 , 63477 Maintal
Germany
Follow us
Folge uns
Product Details

Mit TeleskoplinseDrehoptiken für das Laserschweißen

Vollständige 360°-Strahlkontrolle für komplexe Schweißpositionen

Das Drehoptikmodul verbessert Ihr Laserschweißsystem mit einer 360°-Strahlablenkung und ermöglicht präzises Schweißen in schwer zugänglichen und nicht standardmäßigen Positionen wie vertikalen Wänden oder Überkopfarbeiten. Diese Einheit ist essentiell für Industrien, die mit großen, komplexen Komponenten und anspruchsvollen Geometrien arbeiten.

Category:

Die Drehoptik ist ein hochpräzises optisches Zubehör, das entwickelt wurde, um die Herausforderungen des Laserschweißens in engen oder nichtlinearen räumlichen Umgebungen zu bewältigen. Egal, ob Sie vertikal, überkopf oder in einem Winkel schweißen, dieses flexible optische System gibt Ihnen totale Kontrolle und volle Beweglichkeit in alle Richtungen.

Mit einem 360°-Drehbereich in alle Raumrichtungen gewährleistet dieses Werkzeug überlegene Strahlablenkungs-Fähigkeiten, die es den Benutzern ermöglichen, auch die anspruchsvollsten Bereiche an großen Industriebauteilen zu erreichen und zu schweißen. Die integrierte Teleskoplinse, erhältlich in 100 mm, 200 mm oder 300 mm Brennweiten, ermöglicht es Benutzern, den Brennpunkt basierend auf Materialstärke und Nahtart zu optimieren.

Durch die Integration von manueller Drehung von ±30° unterstützt der Drehoptikkopf auch die Erstellung von Kehlnähten und geneigten Schweißnähten, was ihn zu einer unverzichtbaren Komponente für Industrien wie die Luftfahrt, den Schiffbau und die Automobilherstellung macht, wo Mehrwinkel-Schweißpräzision eine Notwendigkeit ist.

Ob Sie ein bestehendes Sigma-Lasersystem aufrüsten oder die Funktionalität eines neuen erweitern, die Drehoptik ist die perfekte modulare Erweiterung, um die Flexibilität zu erhöhen, die Umpositionierungszeit zu reduzieren und außergewöhnliche Schweißgenauigkeit in jeder Ausrichtung aufrechtzuerhalten.

Schnellzugriff auf Abschnitte:

    Entwickelt für vollständige 360°-StrahlkontrolleTechnische Spezifikationen der Drehoptik für das Laserschweißen

    The Swivel Optics module is designed to provide total beam flexibility for laser welding systems. Below are the detailed technical specifications of this accessory:

    Feature

    Specification

    Swivel Range

    360° rotation in all spatial directions

    Beam Orientation Control

    Manual operation via flexible optical head

    Fillet Weld Capability

    Yes – ±30° rotation of the welding head

    Focal Length Options

    100 mm, 200 mm, 300 mm telescope lenses

    Welding Angle Access

    Supports side, overhead, and angled welding positions

    Integration

    Compatible with Sigma Laser systems

    Modular Compatibility

    Fully integrates with motion units (e.g., Simass, Sidanus)

    Application Use Cases

    Large workpieces, complex geometries, vertical surfaces

     

    The Swivel Optics module enhances the flexibility and accessibility of laser welding processes, especially for complex geometries or hard-to-reach positions. It is a vital upgrade for manufacturers requiring multi-angle welding without repositioning the workpiece.

     

    Beam Swiveling & Range of Motion

    • Full 360° Beam Deflection
      The optics unit allows for complete rotation in every spatial direction, enabling beam alignment from any angle — ideal for working on large or complex parts.
    • Manual Tilt Capability
      The welding head itself can be manually rotated by ±30°, allowing for fillet welds and angled welds on vertical or overhead surfaces without adjusting the base unit.

     

    Telescope Lens Options

    • Interchangeable Focal Lengths
      Equipped with a telescopic lens system, this module supports focal lengths of 100 mm, 200 mm, and 300 mm, which allows users to optimize the laser beam focus based on workpiece size and material.
    • Quick-Swap Compatibility
      The lenses can be swapped easily, ensuring minimal downtime and flexibility in adapting to different project needs.

     

    Integration & Compatibility

    • Modular System Compatibility
      Seamlessly integrates with Sigma Laser systems such as Simass, Sidanus, and Sirius models — especially in setups with advanced motion units (e.g., motor-driven axes or rotating devices).
    • No Additional Power Supply Needed
      The module operates through existing system controls, requiring no independent electrical source.

     

    Dimensions & Mechanical Design

    • Compact and Ergonomic Design
      Designed for easy handling and minimal space requirements inside the welding chamber.
    • Lightweight Construction
      Ensures ease of manual adjustment during operation without fatigue, enhancing user control and positioning accuracy.

     

    The Swivel Optics system is a high-precision, manually adjustable optical module that empowers welders to access areas previously unreachable by fixed-beam systems. With full 360-degree beam control and telescopic lens flexibility, it supports complex applications across medical devices, aerospace components, and custom fabrication.

    Kompatibilität: Nahtlose Integration in Sigma-Lasersysteme

    Das Swivel Optics-Modul ist mit modulares Anpassungsfähigkeit konzipiert. Es integriert sich nahtlos in verschiedene Sigma Laser-Schweißplattformen und unterstützende Bewegungssysteme, was eine größere Schweißflexibilität ohne komplexe Einrichtung ermöglicht.

     

    Kompatible Systeme

    Laser-Schweißplattform

    Kompatibilität

    Details

    Sidanus Light

    ✔️ Voll kompatibel

    Ermöglicht verbessertes Winkelschweißen für große Werkstücke.

    Sirius Light

    ✔️ Voll kompatibel

    Optimiert Schweißen aus ungewöhnlicher Position auf vertikalen Oberflächen.

    Siega Light

    ✔️ Voll kompatibel

    Ideal für Überkopf- und schwer zugängliche Verbindungen.

    Sidanus Fibre

    ✔️ Kompatibel

    Funktioniert mit faserbasierten Strahlwegen über Schwenkkopf.

    Sirius Fibre

    ✔️ Kompatibel

    Unterstützt ergonomisches Winkelschweißen mit Strahlsteuerung.

    Simass Basiseinheit

    ✔️ Modulare Integration

    Manuelle Neigung ergänzt Automatisierungsfunktionen.

     

    Kompatible Zusatzmodule

    Zusatzmodul

    Kompatibilität

    Integrationshinweise

    Motorgetriebene Z-Achse

    ✔️ Kompatibel

    Ermöglicht mehrachsige Flexibilität.

    Schwenkende Y-Achse

    ✔️ Hoch kompatibel

    Verbesserte Winkelsteuerung bei gemeinsamer Verwendung.

    Rotationsgeräte

    ✔️ Kompatibel

    Ideal für 360°-Schweißen an zylindrischen Bauteilen.

    Teleskoplinsensystem

    ✔️ Integriert

    Linse im Swivel Optics selbst enthalten.

    Sigomatic / Sigomatic Pro

    ✔️ Steuerungsschnittstelle

    Manuelle Strahlanpassung über Softwareansichten unterstützt.

     

    Zusammenfassung

    Swivel Optics ist universell kompatibel mit allen aktuellen Sigma Laser-Plattformen und den meisten Zusatzmodulen. Ob in Verbindung mit lichtgepumpten oder Faserlasersystemen, bietet es unvergleichliche Vielseitigkeit für Hersteller, die Schweißen aus ungewöhnlicher Position oder Mehrwinkel-Schweißfähigkeiten suchen.

    Wo die Schwenkoptik brilliertIndustrielle Anwendungen von Schwenkoptiken in der industriellen Laserschweißtechnik

    Schwenkoptiken erhöhen die Zugänglichkeit und Flexibilität von Laserschweißsystemen erheblich, sodass Bediener an schwierigen Geometrien, nicht horizontalen Oberflächen und engen Räumen mit hoher Präzision arbeiten können.

    laser welding in medical devices and instruments

    Herstellung von Medizinprodukten

    Medizinische Geräte haben oft komplexe Komponenten mit kleinen oder gebogenen Oberflächen. Schwenkoptiken ermöglichen eine feine Strahlführung für saubere, kontrollierte Schweißnähte auf medizinischen Metallen, ohne das gesamte Teil neu positionieren zu müssen.

    laser welding in tool and mould making

    Werkzeug- und Formenreparatur

    Schwenkoptiken ermöglichen eine präzise Laserstrahlplatzierung innerhalb komplexer Werkzeugkavitäten oder um gebogene Formenränder. Sie ermöglicht die Reparatur von schwer erreichbaren Defekten und das Schweißen in umgekehrten Winkeln, was die Lebensdauer des Werkzeugs verbessert.

    general repair maintenance

    Nachrüstung und Vor-Ort-Reparaturen

    In Wartungs- und Nachrüstszenarien stoßen Schweißer oft auf Einschränkungen in Bezug auf Raum und Winkel. Schwenkoptiken ermöglichen vor Ort Winkelanpassungen, reduzieren den Demontagebedarf und verkürzen Reparaturzyklen.

    shipbuilding marine engineering

    Schiffbau und strukturelles Schweißen

    Für schwere und feste Strukturen, bei denen das Neupositionieren der Werkstücke unpraktisch ist, erlaubt Schwenkoptik den Schweißern, stattdessen die Strahlrichtung anzupassen, sodass Kehlnähte, Überkopfverbindungen oder vertikale Nähte direkt vor Ort möglich sind.

    laser welding in electronic devices

    Elektrische Gehäuse und Umschließungen

    Schweißen innerhalb von Metallgehäusen oder auf seitlich montierten Befestigungen wird durch die drehbare optische Achse möglich, insbesondere für Gehäusebaugruppen, die eine Multi-Winkel-Abdichtung oder Passform erfordern.

    laser welding in aerospace manufacturing

    Fertigung von Luft- und Raumfahrtkomponenten

    In der Luft- und Raumfahrt, wo Komponenten komplexe Krümmungen aufweisen können oder vor Ort geschweißt werden müssen, bietet die Schwenkoptik die entscheidende Bewegungsfreiheit, um schwer zugängliche Nähte oder geneigte Oberflächen zu erreichen.

    Hauptvorteile über alle Anwendungen hinweg

    • 360°-Zugänglichkeit zu komplexen oder engen Oberflächen
    • Kein Neupositionieren schwerer oder empfindlicher Teile erforderlich
    • Unterstützt Kehlnähte, geneigte oder vertikale Schweißnähte mit Leichtigkeit
    • Perfekt für Umgebungen mit hoher Mix-, niedriger Volumenproduktion
    • Verbessert den Bedienkomfort und die Sicherheit in unbequemen Positionen

    Konfigurieren Sie für Ihre SchweißanforderungenMaßgeschneiderte Optionen der Schwenkoptik für Laserschweißmaschinen

    Passen Sie die Optik an Ihre Schweißherausforderungen an

    Schwenkoptiken können angepasst werden, um eine Vielzahl von Schweißszenarien und -teilgeometrien abzudecken. Ob Sie an Miniaturkomponenten oder großen Industrieteilen arbeiten, das System bietet modulare und anpassbare Konfigurationen, um die Zugänglichkeit, Kontrolle und Qualität zu verbessern.

     

    Verfügbare Anpassungen:

    • Teleskoplinsenbrennweiten:
      Wählen Sie zwischen 100 mm, 200 mm oder 300 mm Linsen, abhängig von Ihrem Arbeitsabstand, der Fokuspräzision und den Anforderungen an die Strahlfleckgröße.
    • Erweiterter Schwenkbereich:
      Feinabstimmung des Schwenkmechanismus für manuelle oder motorisierte Steuerung, basierend auf Ihrem Arbeitsablauf – ideal für sowohl automatisierte als auch benutzergeführte Schweißsysteme.
    • Montagekonfigurationen:
      Flexible Montagemöglichkeiten für unterschiedliche Maschinenaufbauten – kompatibel mit Überkopfarbeinen, festen Basen oder Roboterarmen.
    • Materialbeschichtungen und Optiken:
      Upgrade zu antireflektierenden oder staubresistenten Optiken für sauberere Strahlübertragung und längere Haltbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen.
    • Integration mit Beobachtungssystemen:
      Fügen Sie Kameramodule oder Laserspot-Indikatoren hinzu, um präzise Positionierung und visuelle Ausrichtung vor und während des Schweißens zu unterstützen.

     

    Optionale Software & Steuerungen:

    • Sigomatic- oder Sigomatic-Pro-Integration:
      Nahtlose Steuerung von Schwenkfunktionen und Linseneinstellungen über Software, die eine koordinierte Bewegung mit Laserparametern ermöglicht.
    • Individuelle Schweißvorgabewerte:
      Speichern und wiederverwenden winkelbezogener Voreinstellungen für häufige Aufgaben, besonders vorteilhaft für wiederkehrende Arbeiten oder spezielle Materialien.

     

    Schwenkoptiken sind so konzipiert, dass sie nicht nur unmittelbare Zugangsprobleme lösen, sondern Teil eines skalierbaren und intelligenten Laserschweiß-Ökosystems sind. Durch die Kombination der richtigen physischen Anpassungen mit softwarebasierter Intelligenz bietet es den Bedienern maximale Flexibilität und Effizienz.

    FAQsHäufig gestellte Fragen

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Schwenkoptiken für Laserschweißmaschinen:

    Schwenkoptiken sind darauf ausgelegt, die Zugänglichkeit beim Laserschweißen zu verbessern, insbesondere für schwer zugängliche Winkel oder Überkopf- und vertikale Flächen. Sie ermöglichen eine präzise Strahlpositionierung in 360°-Richtungen, sodass hochwertige Schweißnähte selbst bei schwierigen Geometrien möglich sind.

    Ja. Schwenkoptiken sind für eine nahtlose Integration konzipiert und können ohne größere strukturelle Änderungen in kompatible Lasersysteme nachgerüstet werden. Dies macht es einfach, bestehende Installationen für flexiblere Schweißaufgaben aufzurüsten.

    Standardoptiken bieten einen festen Strahlweg, der die Schweißwinkel begrenzt. Schwenkoptiken hingegen ermöglichen eine multidirektionale Strahlumlenkung, sodass der Schweißkopf um ±30° schwenken kann und Schweißnähte auf geneigten oder vertikalen Ebenen mit besserer Kontrolle ermöglicht werden.

    Ja. Das Schwenkoptik-System unterstützt austauschbare Teleskoplinsen mit Brennweiten von 100 mm, 200 mm und 300 mm. Dies ermöglicht die Anpassung der Fokussierungsentfernung und Strahleigenschaften je nach Anwendung.

    Während die Optik manuell betrieben werden kann, ermöglicht die Integration mit der Sigomatic– oder Sigomatic Pro-Software eine präzise Steuerung, voreingestellte Winkel und einen synchronisierten Betrieb mit Lasereinstellungen — ideal für komplexe oder wiederholbare Schweißaufgaben.

    Eine Grundausbildung wird für den manuellen Betrieb empfohlen, aber volle Effizienz wird durch die Integration mit Software erreicht. Mit der Sigomatic-Schnittstelle können Bediener schnell im Einrichten und Nutzen der Schwenkoptiken für konsistente Ergebnisse geschult werden.

    Nützliche Anleitungen & Artikel für Schwenkoptik mit Teleskoplinse

    Best Practices für Einrichtung, Automatisierung und präzise Steuerung

    Dieser Abschnitt bietet praktische Anleitungen und Ressourcen, um Benutzern dabei zu helfen, das Beste aus ihrem Schwenkoptik-System herauszuholen — für einen sicheren, genauen und effizienten Betrieb in anspruchsvollen Industrieumgebungen.

    • Wie man Schwenkoptiken auf Ihrem Laserschweißsystem installiert und ausrichtet: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die ordnungsgemäße Montage und Kalibrierung der Schwenkoptiken, um eine präzise Strahlführung und maximale Zugänglichkeit während des Schweißens zu gewährleisten.
    • Die richtige Teleskoplinse wählen: 100 mm, 200 mm oder 300 mm?: Eine ausführliche Erklärung jeder Brennweitenoption und wie man die ideale Linse für Ihre spezielle Anwendung basierend auf Werkstückgröße, Arbeitsabstand und Schweißtiefe auswählt.
    • Wartungs-Best-Practices für langfristige Leistung: Wesentliche tägliche und periodische Wartungstipps, um die Schwenkoptiken sauber, reaktionsfähig und mechanisch einwandfrei zu halten — einschließlich Linsenreinigung, Schmierung der Drehachse und optische Inspektion.
    • Fehlerbehebung bei Strahlausrichtungs- und Neigungswinkelproblemen: Erfahren Sie, wie Sie Probleme mit der Strahlpositionierung oder ungenauen Schwenkwinkeln identifizieren und beheben, die die Schweißqualität beeinträchtigen können, insbesondere auf geneigten oder vertikalen Oberflächen.
    • Optimierung des Zugangs zu schwer erreichbaren Schweißbereichen: Strategien und Einrichtungstipps, um das volle 360°-Bewegungsspektrum der Schwenkoptiken zu nutzen — ideal für die Bearbeitung komplexer Geometrien und übergroßer Teile.
    • Integration der Schwenkoptik mit der Sigomatic Pro-Software: Eine vollständige Anleitung zum Anschluss und zur Konfiguration des Schwenkkopfs mit Ihrer Steuerungssoftware für halbautomatisierte oder manuelle präzise Winkelanpassungen.

    After-Sales Services von Schwenkoptiken für Laserschweißmaschinen

    Bei Sigma Laser endet unser Engagement für Exzellenz nicht bei der Lieferung. Die Schwenkoptik mit Teleskoplinse wird mit einer umfassenden Palette von After-Sales-Services geliefert, die darauf abzielen, optimale Leistung, Bedienersicherheit und langfristigen Wert Ihrer Investition sicherzustellen. Ob Sie eine kleine Werkstatt oder ein multinationaler Hersteller sind, unser Unterstützungssystem hält Ihre Produktion reibungslos am Laufen.

    Performance-Optimierungsberatung

    Für Kunden mit hohem Durchsatz oder komplexen Anwendungen bieten wir:

    1. Prozess-Audits
    2. Optimierung von Automatisierungslösungen
    3. Individuelle Software-Makros
    4. Beratung zu Vorrichtungsdesign & Produktionsintegration

    Installation & Inbetriebnahme

    Unser Expertenteam übernimmt die Vor-Ort-Installation, inklusive Systemkalibrierung und vollständiger Integration in Ihre bestehende Werkstatt oder Produktionslinie. Von Anfang an stellen wir sicher, dass alles optimal läuft – mit Sicherheitschecks, Softwarekonfiguration und Probeschweißungen.

    Ersatzteile & Verbrauchsmaterialien

    Wir unterhalten ein gut bestücktes Inventar an Ersatzlampen, optischen Komponenten, Kühleinheiten und Verschleißteilen. Schneller Versand weltweit sorgt für minimale Ausfallzeiten.

    Ferndiagnose & Globaler Support

    Von vorbeugender Wartung bis hin zur schnellen Fehlersuche sorgt unser globales Serviceteam dafür, dass Ihre Laserschweißeinrichtungen mit minimalen Ausfallzeiten durch Vor-Ort-Besuche und sichere Fernwartung laufen.

    Bedienerschulung & System-Onboarding

    Praktische Schulungsprogramme vermitteln Ihrem Personal die Fähigkeiten, Sigma-Laserschweißsysteme sicher und produktiv von Tag eins an zu bedienen, zu warten und zu optimieren.

    Erweiterte Garantie & Lampenbruchschutz

    Genießen Sie langfristige Sicherheit mit umfassender Garantieabdeckung — einschließlich exklusivem Lampenbruchschutz — für alle lichtgepumpten Laserschweißsysteme.

    Ihre Schwenkoptik in Bestzustand haltenWartungsanweisungen für die Schwenkoptik

    Die ordnungsgemäße Wartung des Swivel Optics Systems ist entscheidend, um langfristige Präzision, Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Unten finden Sie einen vollständigen Leitfaden für tägliche, wöchentliche, monatliche und langfristige Aufgaben—zusammen mit Expertentipps.

    Tägliche Wartungscheckliste

    • Reinigen Sie die Teleskoplinse mit einem Mikrofasertuch und optischem Reiniger.
    • Überprüfen Sie die Drehachse auf sanfte Rotation und keine mechanischen Widerstände.
    • Überprüfen Sie die Ausrichtung des Strahlengangs mit einem visuellen Kalibrierungswerkzeug oder Testnähten.
    • Wischen Sie das Gehäuse und die Bedienelemente ab, um Staub und Schweißrückstände zu entfernen.

    Wöchentliche Wartungsaufgaben

    • Schmieren Sie die Drehgelenke mit dem vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
    • Überprüfen Sie Kabel und Verbindungen auf Abnutzung oder Überhitzung.
    • Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben und rotierenden Mechanismen an.
    • Führen Sie einen Strahlenqualitätstest durch, um die Konsistenz der Ausgabe zu überprüfen.

    Monatliche Wartungsroutine

    • Vollständige Ausrichtungsprüfung mit Kalibrierungslaserwerkzeugen.
    • Reinigen Sie die inneren Spiegel-/Ablenkungsflächen, falls zugänglich.
    • Überprüfen Sie die Softwarekonfiguration auf Drehbeweglichkeit.
    • Messen Sie die Drehwinkelgenauigkeit mit einer Testvorrichtung.

    Langfristige vorbeugende Wartung

    • Demontieren und gründlich reinigen Sie die Drehkomponenten alle 6–12 Monate.
    • Ersetzen Sie abgenutzte Lager oder Komponenten, die mechanische Ermüdung zeigen.
    • Führen Sie eine vollständige Leistungsüberprüfung durch und vergleichen Sie mit den Werksspezifikationen.
    • Firmware/Software-Updates für das Steuergerät und Sigomatic Pro.

    Profi-Wartungstipps

    • Verwenden Sie komprimierte Luft nur, wenn die Optiken vollständig abgekühlt sind, um eine thermische Schock zu vermeiden.
    • Vermeiden Sie jegliche Lösungsmittel, die nicht ausdrücklich als sicher für Optiken gekennzeichnet sind.
    • Dokumentieren Sie alle Wartungen in einem Logbuch, um wiederkehrende Probleme frühzeitig zu identifizieren.
    • Ziehe ein vorsorgliches Servicepaket von Sigma Laser in Betracht für eine gründliche Kalibrierung und Feinabstimmung.

    Zusammenfassung

    Eine konsistente Wartung der Swivel Optics gewährleistet maximale Zugänglichkeit, saubere Strahlzufuhr und präzise Winkelsteuerung für komplexe Schweißaufgaben. Die Befolgung dieser Checkliste verlängert die Lebensdauer der Geräte und reduziert Ausfallzeiten.

    Das Swivel Optics sicher bedienenSicherheitsrichtlinien von Swivel Optics für Laserschweißen

    Der Betrieb der Schwenkoptik mit Teleskoplinse in industriellen Laser-Schweißumgebungen erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheitsprotokollen, um Bediener zu schützen, die Systemintegrität zu gewährleisten und Risiken während Installation, Betrieb und Wartung zu minimieren.

    Laser-Sicherheitsklassifizierung

    Die Schwenkoptik ist für den Einsatz mit Laseranlagen der Klasse 1 oder Klasse 4 ausgelegt, abhängig von der Konfiguration:

    • Stellen Sie sicher, dass das optische System vollständig in einer Sicherheitsumhausung der Klasse 1 eingeschlossen ist, um maximalen Schutz zu gewährleisten.

    • Bei Betrieb mit offenen Laseranlagen der Klasse 4 müssen stets geeignete Abschirmungen und Verriegelungen eingesetzt werden, um direkte oder gestreute Laserstrahlung zu vermeiden.

    Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

    Bediener sollten immer folgende Schutzausrüstung tragen:

    • Laserschutzbrillen: Speziell auf die verwendete Wellenlänge der Teleskoplinse abgestimmt.

    • Schutzhandschuhe: Zum sicheren Umgang mit optischen Komponenten sowie heißen oder scharfen Materialien.

    • Antistatische Kleidung oder Laborkittel: Zum Schutz empfindlicher optischer Oberflächen und zur Minimierung elektrostatischer Entladungen.

    • Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe: Zum Schutz der Füße vor schweren Geräten oder herabfallenden Gegenständen.

    Empfohlene PSA nach Tätigkeit

    Tätigkeit Empfohlene PSA
    Routinebetrieb Keine PSA erforderlich, wenn System vollständig eingeschlossen
    Wartung (offenes Gehäuse) Laserschutzbrille (wellenlängenspezifisch)
    Optische Anpassungen Schutzhandschuhe, antistatische Ärmel
    Umgang mit schweren Optiken Sicherheitsschuhe, schnittfeste Handschuhe
    Reinigung oder Inspektion Antistatische Handschuhe und fusselfreie Linsenreinigungstücher

    Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz

    • Freier Arbeitsbereich: Halten Sie die Umgebung frei von Werkzeugen, Kabeln und losen Gegenständen, um Stolperfallen und Schäden an optischen Komponenten zu vermeiden.

    • Angemessene Belüftung: Sicherstellen, dass Absauganlagen in Betrieb sind, um Schweißdämpfe zu entfernen und die Luftqualität zu erhalten.

    • Stabile Montage: Die Schwenkoptik muss auf vibrationsfreien Basen sicher montiert sein, um präzisen Betrieb zu gewährleisten.

    • Not-Aus: Not-Aus-Tasten müssen leicht zugänglich sein, um den Laserbetrieb sofort stoppen zu können.

    Elektrische & Kühlsystem-Sicherheit

    • Vor Inbetriebnahme die korrekte Erdung des Optiksystems und der zugehörigen Hardware prüfen.

    • Strom- und Signalkabel regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzung kontrollieren.

    • Betrieb in der Nähe von Flüssigkeiten oder in hochfeuchten Umgebungen vermeiden, um elektrische Gefahren zu verhindern.

    • Bei Integration in Kühlsysteme Kühlmittelstände überwachen und regelmäßig auf Lecks prüfen.

    Software- & Steuerungssicherheit

    • Unbeabsichtigte Bewegungen der Schwenkoptik durch vorsichtige Verwendung von Joystick oder Softwaresteuerung vermeiden.

    • Vor automatisierten oder kontinuierlichen Drehungen das Personal in der Nähe warnen.

    • Vor Beginn der Operationen korrekte Synchronisation und Kommunikation mit der Steuerungssoftware (z. B. Sigomatic oder Sigomatic Pro) sicherstellen.

    Notfallmaßnahmen

    • Not-Aus sofort verwenden, wenn unerwartete Bewegungen, Rauch, Funken oder Verletzungsrisiken auftreten.

    • Vor Inspektionen oder Wartungsarbeiten die Hauptstromversorgung abschalten.

    • Im Falle eines Laser- oder Elektrounfalls den Evakuierungsplan der Einrichtung befolgen.

    Schulung & Zugangskontrolle

    • Nur zertifiziertes und geschultes Personal darf die Schwenkoptik bedienen oder warten.

    • Bediener müssen in Lasersicherheit, Steueroberflächen, PSA-Anwendung und Arbeitsplatzgestaltung geschult sein.

    • Zugang zum System während des Betriebs durch klare Beschilderung und physische Barrieren einschränken.

    Sicherheitsfazit

    Die Schwenkoptik mit Teleskoplinse verbessert die Präzision und Flexibilität beim Laserschweißen erheblich, doch sichere Bedienung hat oberste Priorität. Strikte Einhaltung dieser Richtlinien:

    • Schützt Ihr Team vor Laser- und mechanischen Gefahren

    • Gewährleistet die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des optischen Systems

    • Verhindert kostspielige Ausfallzeiten und Betriebsfehler

    Zertifizierte Schulungen, regelmäßige Inspektionen und ein gut organisierter Arbeitsplatz sind entscheidend, um eine sichere und effiziente Schweißumgebung zu gewährleisten.

    WettbewerbsvergleichWarum übertrifft Swivel Optics mit Teleskoplinse konventionelle Schweißoptiken?

    Schwenkoptiken sind für das Laserschweißen in schwierigen oder schwer zugänglichen Positionen unverzichtbar, doch nicht alle Schwenksysteme bieten dasselbe Maß an Leistung und Flexibilität. So übertrifft die Schwenkoptik mit Teleskoplinse von Sigma Laser herkömmliche optische Lösungen in Vielseitigkeit, Präzision und Integration.

    360°-Strahlablenkung in alle Richtungen

    Im Gegensatz zu vielen Schwenkoptiken, die auf feste oder teilweise Bewegungswinkel beschränkt sind, bietet dieses System kontinuierliches 360-Grad-Schwenken in jede räumliche Richtung. Diese Fähigkeit verbessert die Zugänglichkeit erheblich, insbesondere bei großen oder komplexen Bauteilen, bei denen herkömmliche Optiken an ihre Grenzen stoßen.

    Präzisionsoptik mit variablen Teleskoplinsen

    Die Schwenkoptik ist mit austauschbaren Teleskoplinsen (Brennweiten: 100 mm, 200 mm oder 300 mm) ausgestattet und passt sich so unterschiedlichen Fokusanforderungen an. Diese Flexibilität gewährleistet optimale Strahlfokussierung und Schweißqualität für vielfältige Anwendungen – von feinen Detailarbeiten bis zu größeren Flächen.

    Speziell für schwierige Schweißpositionen entwickelt

    Die Optik ermöglicht das Schweißen außerhalb der Standardposition oder seitlich an Wänden und Überkopf-Bereichen – Szenarien, die mit herkömmlichen festen Optiken nur schwer umzusetzen sind. So erweitert sich Ihr Betriebsspektrum erheblich, ohne dass schwere Komponenten umpositioniert werden müssen.

    Nahtlose Integration mit Sigma Laser Systemen

    Vollständig kompatibel mit Sigma-Laserplattformen und Steuerungssoftware lässt sich die Schwenkoptik ohne aufwendige Nachrüstung oder zusätzliche Controller einbinden. Dies garantiert zuverlässigen, synchronisierten Betrieb und verkürzt die Rüstzeiten.

    Vergleichstabelle – Wettbewerbsübersicht

    Funktion / Gerät Schwenkoptik mit Teleskoplinse Herkömmliche Schwenkoptik Feste Optik ohne Schwenkfunktion
    360° kontinuierliches Schwenken ✅ Volle Bewegungsfreiheit in alle Richtungen ⚠️ Begrenzter Winkel oder stufenweise ❌ Nicht möglich
    Teleskoplinsen-Optionen ✅ 100, 200, 300 mm Brennweiten ❌ Fest oder keine Linsenoptionen ❌ Kein Schwenken oder Zoom
    Für Schweißen außerhalb der Standardposition geeignet ✅ Ja ⚠️ Eingeschränkt ❌ Nein
    Integration mit Sigma-Systemen ✅ Native Plug-&-Play ⚠️ Eventuell Anpassungen nötig ❌ Keine native Integration
    Einfache Installation ✅ Schnell und unkompliziert ⚠️ Oft komplex ✅ Einfach, aber eingeschränkt
    Beste Anwendungsbereiche Große Bauteile, komplexe Winkel Moderate Zugänglichkeit Grundlegende lineare Schweißaufgaben

    Ob Aufrüstung bestehender Schweißoptiken oder Ausstattung eines neuen Systems – die Schwenkoptik mit Teleskoplinse bietet unübertroffene Flexibilität, Präzision und Benutzerfreundlichkeit – ideal für moderne Laserschweißanwendungen, die Vielseitigkeit ohne Kompromisse erfordern.

    Wettbewerbsvorteile der Swivel Optics mit TeleskoplinseWarum ist Swivel Optics mit Teleskoplinse ein intelligentes Upgrade für die Zugänglichkeit beim präzisen Laserschweißen?

    Unübertroffene Flexibilität für schwer zugängliche Schweißpositionen

    Die schwenkbaren Optiken mit Teleskoplinse transformieren Ihr Laserschweiß-Setup, indem sie vollständiges 360-Grad-Schwenken in jede Raumrichtung ermöglichen. Diese Fähigkeit erlaubt Schweißen in schwierigen Winkeln – wie seitlich an Wänden oder über Kopf – wo herkömmliche feststehende oder eingeschränkt winkelige Optiken nicht effektiv erreichen können.

     

    Präzisionsfokus mit mehreren Teleskoplinsenoptionen

    Ausgestattet mit auswechselbaren Teleskoplinsen (100 mm, 200 mm und 300 mm Brennweiten) bietet das System maßgeschneiderte Strahlfokussierung für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob bei feinen Details oder großen Bauteilen, Sie können die Schweißqualität und Konsistenz spielend optimieren.

     

    Nahtlose Integration mit dem Sigma-Laser-Ökosystem

    Speziell entwickelt, um sich nativ mit Sigmas Laserplattformen und Steuerungssoftware zu integrieren, eliminiert die Schwenkoptik die Notwendigkeit für komplexe Nachrüstungen oder externe Steuerungen. Dies gewährleistet eine schnelle Installation, zuverlässige Kommunikation und synchronisierten Betrieb in Ihrer Produktionslinie.

     

    Erhöhte Produktivität und reduzierte Ausfallzeiten

    Durch präzises Schweißen in ungünstigen Positionen und beengten Räumen verringert dieses Optiksystem die Notwendigkeit, schwere Werkstücke neu zu positionieren oder Vorrichtungen wiederholt anzupassen. Das Ergebnis sind höherer Durchsatz, verbesserte Ergonomie für den Bediener und minimierte Rüstzeit.

     

    Hauptvorteile auf einen Blick:

    • Vollständiges 360°-Schwenken für maximale Zugänglichkeit in allen Raumrichtungen
    • Mehrere Teleskoplinsenoptionen für anpassbare Brennweiten und überlegene Schweißqualität
    • Schweißen in ungünstigen Positionen zur mühelosen Bewältigung herausfordernder Geometrien
    • Plug-and-Play-Integration mit Sigma-Lasersystemen und Steuerungsschnittstellen
    • Kompaktes und robustes Design für industrielle Zuverlässigkeit und Präzision

     

    Rüsten Sie Ihre Laserschweißoptiken auf die Schwenkoptiken mit Teleskoplinse auf – die smarte Lösung für vielseitiges, hochpräzises Schweißen in komplexen Fertigungsumgebungen.