Sigma Laser GmbH is a trusted manufacturer of high-performance laser welding systems for industrial applications. Since 2005, we have been delivering precision, innovation, and reliability to industries worldwide.

Die Sigma Laser GmbH ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Hochleistungs-Laserschweißsystemen für industrielle Anwendungen. Seit 2005 stehen wir weltweit für Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit.

Kontakt
Location
Liebigstr. 2 , 63477 Maintal
Germany
Follow us
Folge uns
Product Details

Für präzise Positionierung Motorgetriebene Z-Achse für das Laserschweißen 

Hochpräzise vertikale Positionierung mit Sigomatic-Integration

Das Modul der motorgetriebenen Z-Achse bietet präzise und wiederholbare vertikale Positionierung für 3D-Laserschweißanwendungen. Integriert mit Sigmas Sigomatic und Sigomatic Pro Software ermöglicht es ergonomische Bedienung, verbesserte Automatisierung und eine nahtlose Plug-and-Play-Einrichtung.

Category:

Motorgetriebene Z-Achse – Präzision beim vertikalen Laserschweißen leicht gemacht

In hochpräzisen Branchen wie der Medizintechnik und der automatisierten Serienproduktion ist zuverlässige vertikale Bewegung entscheidend für präzise Laserschweißungen. Die motorgetriebene Z-Achse von Sigma Laser ermöglicht die exakte Positionierung des Laserbrennpunkts via Joystick-Kontrolle oder automatisierte Befehle und sorgt so für gleichmäßige, reproduzierbare Schweißnähte an dreidimensionalen Strukturen.

Voll integriert mit Sigomatic und Sigomatic Pro ist das Z-Achssystem für die Plug-and-Play-Installation konzipiert, wobei alle notwendigen Hardware- und Software-Komponenten bereits werkseitig vorkonfiguriert sind. Dies erleichtert es den Bedienern, schnell einsatzbereit zu sein, egal ob sie Prototypen schweißen oder vollständige Produktionschargen.

Der 100 mm Verfahrweg bietet ausreichend Spielraum für eine Vielzahl von Teilegeometrien, während hochpräzise Schrittmotoren in jedem Schweißzyklus Wiederholbarkeit und Reaktionsfähigkeit gewährleisten. Das Modul ist zudem mit motorisierten Drahtvorschubsystemen kompatibel, was das vertikale Schweißen in Anwendungen wie Rohrverbindungen, Gehäusen und vertikalen Nähten rationalisiert.

Von ergonomischer manueller Steuerung bis hin zu vollständig automatisiertem vertikalem Schweißen hilft Ihnen die motorgetriebene Z-Achse, einen intelligenteren, flexibleren Laserschweißablauf zu entwickeln.

Schnellzugriff auf Abschnitte:

    Entwickelt für präzise AufgabenTechnische Spezifikationen der motorgetriebenen Z-Achse

    Hochpräzise vertikale Achse für automatisierte und manuelle Laser-Schweißarbeitsabläufe

    Die motorgetriebene Z-Achse ermöglicht kontrollierte vertikale Bewegungen des Laserkopfs oder Werkstücks während der Laserschweißarbeiten. Mit einem integrierten Steuerungssystem, Plug-and-Play-Setup und direkter Kompatibilität mit Sigmas Sigomatic und Sigomatic Pro bietet sie außergewöhnliche Flexibilität und Präzision für sowohl automatisierte als auch bedienergesteuerte Arbeitsabläufe.

    Mechanische & Bewegungsparameter

    Technische Daten

    Details

    Achsentyp

    Z-Achse, vertikales Bewegungsmodul

    Antriebssystem

    Hochpräzisions-Schrittmotor

    Steuermethode

    Joystick manuell und/oder automatisiert über Sigomatic Pro

    Bewegungsweg

    Ca. 100 mm

    Wiederholgenauigkeit

    ±0,02 mm

    Positioniergenauigkeit

    ±0,05 mm

    Bewegungsmodi

    Manuell (ergonomisch), Halbautomatisch, Voll programmierbar

    Integration & Software

    Integrierte Software: Sigomatic, Sigomatic Pro
    Setup: Plug-and-Play-Verbindung (Hardware und Software vorinstalliert)
    Drahteinzug Unterstützung: Kompatibel mit Sigmas motorgetriebenem Drahteinzug + patentiertem Drahtglätter
    Mehrachsen-Kompatibilität: Ideal für den Einsatz mit X/Y-Plattformen und Simass Rotate für vollständiges 3D-Schweißen

    Umwelt- & Stromspezifikationen

    Strombedarf: Integriert in das zentrale Sigma-System (230V via Steuerung)
    Kühlbedarf : Keiner (passive Kühlung ausreichend)
    Montagemöglichkeiten: Direkte Montage an Simass-Basiseinheit oder benutzerdefinierten Plattformen

    Ob Sie an vertikalen Nähten, tiefen Verbindungen oder mehrstufigen Schweißwegen arbeiten, die motorgetriebene Z-Achse fügt Ihrer Laserschweißoperation vertikale Präzision und Wiederholbarkeit hinzu.

    KompatibilitätKompatibilität: Nahtlose vertikale Integration mit Sigmas modularen Schweißsystemen

    Präzisions-Z-Achse für maximale Systemflexibilität entwickelt

    Die motorisch betriebene Z-Achse ist voll kompatibel mit dem modularen Ökosystem von Sigma Laser, einschließlich Laserschweißsystemen, Bewegungsmodulen und Automatisierungssoftware. Sie ist für eine einfache Plug-and-Play-Installation konzipiert und erfordert keine zusätzliche Konfiguration zur Integration in Sigomatic- oder Sigomatic Pro-Steuerungsumgebungen.

    Dieses vertikale Modul ist eine entscheidende Komponente in 3D-Laserschweißzellen, die synchronisierte Bewegungen in Setups mit X-, Y-, Z- und C-Achsen ermöglicht und für eine präzise Positionierung bei komplizierten Schweißpfaden und geschichteten Bauteilen unterstützt.

    Kompatibilitätstabelle – Motorisch betriebene Z-Achse

    Komponente / System Kompatibel Details
    Simass-Basiseinheit ✅ Ja Direkte Montage unterstützt; ermöglicht vertikale Steuerung über der Arbeitsfläche
    Simass-Schlitten ✅ Ja Erweitert vertikale Bewegungen zur verlängerten linearen X-Achsen-Bewegung
    Simass-Drehen ✅ Ja Ideal für synchronisiertes 4-Achsen-Schweißen (X/Y/Z/C)
    Sigomatic / Pro ✅ Ja Volle Steuerungsintegration; Z-Achse kann manuell oder programmatisch betrieben werden
    Drahtvorschubmodule ✅ Ja Die Z-Achse arbeitet harmonisch mit Drahtförder- und Steuerungssystemen
    Faserlasersysteme ✅ Ja Kompatibel mit allen Sigma-Laserköpfen, die eine vertikale Anpassung unterstützen
    Lichtgepumpte Lasersysteme ✅ Ja

    Vollständig kompatibel über Sigomatic-Software und montagemachbereite Mechanik

    Klasse 1 Lasergehäuse ✅ Optional Kann in sicherheitskonforme Schweißkabinen installiert werden

    Die motorisch betriebene Z-Achse ist das vertikale Rückgrat Ihrer Mehrachs-Schweißlösung — sie erweitert mühelos die dimensionale Steuerung und Flexibilität Ihres Systems.

    Wo die motorisch betriebene Z-Achse herausstichtIndustrielle Anwendungen der motorisch betriebenen Z-Achse

    Vertikale Steuerung für präzises Laserschweißen in 3D- und Mehrlagen-Setups

    Die motorisch betriebene Z-Achse erweitert die dimensionale Flexibilität Ihrer Schweißstation und ermöglicht präzise Kontrolle über die Brenntiefe des Lasers oder die vertikale Position des Bauteils. Besonders wertvoll in 3D-Baugruppen, Rohrschweißen und geschichteten Fuganwendungen sorgt dieses Modul für enge Toleranzen und wiederholbare Leistung.

    laser welding in medical devices and instruments

    Herstellung von Medizinprodukten

    Präzisionsschweißen von Gehäusen, Sensorbaugruppen und Implantatstrukturen — wobei geringe Abweichungen in der Z-Höhe die Biokompatibilität oder die Dichtungsintegrität beeinflussen können.

    laser welding in tool and mould making

    Werkzeug- und Formenreparatur

    Ideal für geschichteten Laser-Aufbau auf abgenutzten oder beschädigten Formkavitäten. Die Z-Achse ermöglicht eine feine Kontrolle der Schichtdicke und der Energieverteilung während der Auftragung.

    laser welding machine in labs

    F&E- und Prototypen-Umgebungen

    Forscher profitieren von Z-Achsen-Einstellungen zur Erprobung der Laserinteraktion mit unterschiedlichen Materialien, Dicken oder Brennweiten in iterativen Designaufbauten.

    laser welding in tube pipe manufacturing

    Rohr- und Rohrschweißen

    Unterstützt die vertikale Ausrichtung beim Schweißen von Verbindungen in unterschiedlichen Höhen oder Tiefen — besonders in Kombination mit Rotationsachsen oder Mehrstellungs-Spannsystemen.

    laser welding in electronic devices

    Präzisions-Mikroschweißen in Elektronik und Optik

    Genaues Z-Achsen-Management sorgt für perfekte Brennpunktanpassung beim Schweißen empfindlicher elektronischer Bauteile, optischer Gehäuse oder mikro-mechanischer Baugruppen.

    laser welding in aerospace manufacturing

    Mehrschichtige Halterungs- oder Rahmenschweißen

    Sorgt für gleichmäßigen Laserfokus beim Schweißen über Rahmen oder Teile mit abgestuften oder ungleichmäßigen Geometrien — besonders nützlich in der Luft- und Raumfahrt- und Gehäusefertigung.

    Hauptvorteile in verschiedenen Anwendungen:

    • Hohe Wiederholgenauigkeit bei vertikalen Schweißpfaden
    • Ideal für feine Anpassung der Brenntiefe
    • Nathlose Integration mit Mehrachsen-Automatisierung (X/Y/C)
    • Arbeitet direkt mit Sigomatic und Sigomatic Pro Programmierung

    Konfigurieren Sie die Z-Achse, um Ihren Schweiß-Workflow anzupassenAnpassungsoptionen der motorgetriebenen Z-Achse für Laserschweißmaschinen

    Maßgeschneiderte vertikale Bewegung für Ihre spezifischen Anwendungsbedürfnisse

    Während die motorgetriebene Z-Achse vorkonfiguriert für die sofortige Nutzung geliefert wird, bietet Sigma Laser mehrere Anpassungsoptionen, um Ihre Maschinenkonfiguration, Materialvielfalt und Automatisierungsziele zu erfüllen. Ob Sie mit schwerem vertikalem Hub, hochpräziser Positionierung oder der Integration in eine mehrachsige Roboterzelle arbeiten, dieses Modul kann entsprechend angepasst werden.

    Verfügbare Anpassungen

    1. Erweiterter Verfahrweg

    • Standardhub: ~100 mm
    • Optionale Verlängerung auf 150 mm oder mehr für hohe Teile oder große Strukturen

    2. Motortyp & Präzisionssteuerung

    • Upgrade auf hochauflösende Schrittmotoren oder Servomotoren
    • Abgestimmte Bewegungsprofile für empfindliche Materialien oder Mikroschweißen

    3. Montageschnittstellen

    • Verstellbare Basismontagen für die Kompatibilität mit verschiedenen Sigma-Plattformen
    • Vertikale Stützhalterungen, angepasst an benutzerdefinierte Rahmenhöhen

    4. Softwarekonfiguration

    • Voreingestellte Bewegungsprofile für spezifische Anwendungen (z.B. stufenweise Schweißnähte, Beschleunigung)
    • Integration mit kundenseitigen Steuerungssystemen oder MES über I/O, Modbus oder seriell

    5. Sicherheits- & Rückkopplungsoptionen

    • Optionale Grenzschalter, Z-Achsen-Referenzsensoren oder Positionsrückmelde-Encoder
    • Verriegelungen für Gehäusetüren und Not-Aus

    Benötigen Sie ein Z-Achs-Modul für spezielle Teilgeometrien, schwere Lasten oder hochschnelle Schweißpositionierung? Sigma kann eine voll individualisierte Lösung liefern.

    FAQsHäufig gestellte Fragen

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zur motorgetriebenen Z-Achse von automatisierten Laserschweißmaschinen

    Der standardmäßige vertikale Hub beträgt ungefähr 100 mm, kann jedoch je nach Anwendung auf 150 mm oder mehr erweitert werden.

    Ja. Die Z-Achse arbeitet nahtlos mit Faserlasern und Nd:YAG lichtgepumpten Lasern zusammen, besonders in Verbindung mit Sigomatic oder Sigomatic Pro-Software.

    Sie unterstützt beides. Bediener können die Achse für ergonomische manuelle Nutzung über Joystick steuern oder die Bewegung über Sigmas Softwareumgebung automatisieren.

    Nein. Die motorbetriebene Z-Achse wird vorintegriert mit aller erforderlichen Hardware und Software geliefert — bereit für den Plug-and-Play-Einsatz mit Ihrem Sigma-System.

    Ja. Es integriert sich in Mehrachsen-Konfigurationen, einschließlich mit Simass Slide (X), Simass Rotate (C) und motorisierten Y-Achsen-Modulen.

    Sie ist ideal für das Schweißen von 3D-Strukturen, Rohrverbindungen, mehrlagigen Teilen und alles, was eine einstellbare Laserschärfentiefe oder vertikale Schweißpfade erfordert.

    Nützliche Anleitungen & Artikel für die motorbetriebene Z-Achse

    Best Practices für Einrichtung, Automatisierung und präzise Steuerung

    Ob Sie neu bei Sigma Laser’s vertikalen Modulen sind oder Ihr System an seine volle Leistungsfähigkeit bringen möchten, diese Anleitungen decken alles vom Einbau bis zu fortgeschrittenen Automatisierungsabläufen ab.

    Langfristige Unterstützung, auf die Sie zählen könnenNachverkaufsdienste der motorbetriebenen Z-Achse der Laserschweißmaschine

    Bei Sigma Laser endet unser Streben nach Exzellenz nicht mit der Lieferung. Die motorbetriebene Z-Achse wird mit einem umfassenden Paket von Nachverkaufsdiensten geliefert, die eine optimale Leistung, das Vertrauen des Bedieners und langfristigen Wert aus Ihrer Investition sicherstellen. Egal, ob Sie eine kleine Werkstatt oder ein multinationaler Hersteller sind, unser Unterstützungssystem sorgt dafür, dass Ihre Produktion reibungslos läuft.

    Beratung zur Leistungsoptimierung

    Für Kunden mit hohem Durchsatzbedarf oder komplexen Anwendungen bieten wir:

    1. Prozessprüfung
    2. Automatisierungsoptimierung
    3. Individuelle Software-Makros
    4. Beratung zu Vorrichtungsdesign und Integration

    Installation & Inbetriebnahme

    Unser Team bietet vor Ort Einrichtung, Systemkalibrierung und vollständige Integration in Ihren bestehenden Arbeitsbereich oder Ihre Automatisierungslinie. Wir sorgen dafür, dass alles von Anfang an optimiert ist – einschließlich Sicherheitsprüfungen, Softwarekonfiguration und Testschweißungen.

    Ersatzteile & Verbrauchsmaterialien

    Wir halten ein gut sortiertes Inventar an Ersatzlampen, optischen Komponenten, Kühleinheiten und Verschleißteilen bereit. Schneller Versand weltweit gewährleistet minimale Ausfallzeiten.

    Fernwartung & Globaler Support

    Von der vorbeugenden Wartung bis zur schnellen Fehlerbehebung hält unser globales Serviceteam Ihre Laserschweißanlage mit minimalen Ausfallzeiten durch Vor-Ort-Besuche und sichere Fernwartung am Laufen.

    Bedienerschulung & System-Onboarding

    Intensive Schulungsprogramme geben Ihrem Personal die Fähigkeiten, Sigma-Laserschweißsysteme sicher und produktiv vom ersten Tag an zu bedienen, zu warten und zu optimieren.

    Verlängerte Garantie & Lampenbruchschutz

    Genießen Sie langfristige Beruhigung mit umfassender Garantieabdeckung – einschließlich exklusivem Lampenbruchschutz – für alle lichtgepumpten Laserschweißsysteme.

    Halten Sie Ihre motorisierte Z-Achse in Bestzustand.Wartungsanweisungen für Motorisierte Z-Achse (laser motorisierte z achse)

    Ein praktischer Leitfaden für die tägliche, wöchentliche, monatliche und langfristige Wartung zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit von industriellen Lasern

    Die motorbetriebene Z-Achse von Sigma Laser ist für hochbelastbare industrielle Leistung ausgelegt — aber um sie reibungslos und präzise arbeiten zu lassen, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Dieser Leitfaden skizziert klare, geplante Aufgaben, die helfen, Ausfallzeiten zu vermeiden, die Kalibrierung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Systems zu verlängern.

    Tägliche Wartungskontrollliste

    • Visuelle Inspektion der Schiene und des Wagens auf Staub- oder Metallpartikel
    • Reinigung der Führungen der Z-Achse mit fusselfreiem Tuch (keine Lösungsmittel)
    • Testen der Joystick-Reaktion und sicherstellen, dass es keine Verzögerungen oder Ruckeln gibt
    • Überprüfen auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen während der Bewegung
    • Status der LED-Anzeigen bestätigen an der Steuerkonsole (falls verfügbar)

    Wöchentliche Wartungsaufgaben

    • Schrauben befestigen und Befestigungselemente nachziehen
    • Z-Achsen-Referenzgenauigkeit prüfen mit Kalibrierungsvorrichtung
    • Linearlager schmieren mit vom Hersteller genehmigtem Schmiermittel (falls zutreffend)
    • Kabelverbindungen auf Verschleiß, Lockerheit oder Spannung kontrollieren
    • Notaus-Verhalten überprüfen mit simuliertem Test

    Monatliche Wartungskontrollliste

    • Wiederholbarkeit und Genauigkeit messen mit Testbewegungen (±0,05 mm)
    • Kühlventilatoren oder Lüftungsöffnungen auspusten (sofern vorhanden)
    • Sigomatic-Diagnosen für Motorsignale und Sensor-Feedback laufen lassen
    • Leistungskennzahlen der Z-Achse in einem Wartungsprotokollblatt dokumentieren
    • Home-Position der Z-Achse neu kalibrieren, wenn leichte Abweichungen festgestellt werden

    Langfristige vorbeugende Wartung (alle 6–12 Monate)

    • Demontieren und gründlich reinigen der Z-Achsen-Schlittenkomponenten
    • Motorwellenjustierung und Riemenspannung prüfen (falls zutreffend)
    • Führungsbuchsen oder -lager ersetzen, wenn der Verschleiß die Toleranz überschreitet
    • Firmware-/Software-Update für Sigomatic- oder Pro-Controller durchführen
    • Bediener auf best practices zur sicheren Benutzung der Z-Achse überprüfen und schulen

    Profi-Tipps für Experten

    • Immer die Z-Achse nullen, bevor präzisionskritische Schweißungen durchgeführt werden
    • Vermeiden Sie manuell gewaltsames Verschieben der Achse, wenn das System ausgeschaltet ist — dies kann die Kalibrierung des Schrittmotors beschädigen
    • Fügen Sie Grenzschalter oder Coderrückmeldung für die Genauigkeit in der Massenproduktion hinzu
    • Für die Integration mehrerer Achsen führen Sie vierteljährlich eine vollständige Kalibrierungsroutine durch
    • Verwenden Sie Dummy-Schweißzyklen nach Software-Updates, um das Verhalten der Z-Achse zu überprüfen

    Konsequente vorbeugende Wartung sorgt für langfristige Zuverlässigkeit und Präzision der motorbetriebenen Z-Achse — und spart Ihnen teure Ausfallzeiten und inkonsistente Schweißqualität.

    Betrieb der motorbetriebenen Z-Achse mit ZuversichtSicherheitsrichtlinien für die motorbetriebene Z-Achse

    Obwohl die motorgetriebene Z-Achse für Präzision und einfache Bedienung entwickelt wurde, erfordert der Betrieb vertikaler Achssysteme in Kombination mit Hochleistungslasern strikte Sicherheitsvorkehrungen. Die folgenden Richtlinien helfen, mechanische Schäden, elektrische Gefahren und Verletzungen der Bediener zu vermeiden.

    Laser-Sicherheitsklassifikation

    • Die Z-Achse wird innerhalb von Laser-Systemen der Klasse 1 (vollständig eingeschlossen) eingesetzt oder optional in offenen Klasse-4-Setups unter Bedienersteuerung.

    • Prüfen Sie stets, dass das Gehäuse korrekt verschlossen ist, wenn im Klasse-1-Betrieb gearbeitet wird.

    • Bediener dürfen niemals in den Bewegungsbereich der Maschine eintreten, während die Achse mit Strom versorgt wird.

    Persönliche Schutzausrüstung (PSA / PPE)

    Bediener müssen stets tragen:

    • Laserschutzbrille (wellenlängenspezifisch)

    • Antistatik-Handschuhe beim Umgang mit Verkabelung oder Elektronik

    • Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe, wenn in der Nähe beweglicher Module gearbeitet wird

    • Eng anliegende Kleidung, um ein Hängenbleiben in den Bewegungssystemen zu vermeiden

    Aufgabe Empfohlene PSA
    Routinebetrieb Keine PSA erforderlich unter geschlossenem Gehäuse
    Wartung (offenes Gehäuse) Laserschutzbrille (1064 nm zertifiziert)
    Schweißaufbau / Einstellungen Schutzhandschuhe, Schutzärmel
    Umgang mit schweren Komponenten Sicherheitsschuhe, schnittfeste Handschuhe
    Optische Reinigung / Inspektion Antistatik-Handschuhe, fusselfreie Tücher

    Sicherheitsanforderungen im Arbeitsbereich

    • Halten Sie eine freie Zone von mindestens 1 Meter um das Z-Achsen-System ein.

    • Sorgen Sie für eine feste, vibrationsfreie Montage der gesamten Baugruppe.

    • Installieren Sie Signallichter, die aktive Laser- oder Achsenbewegungen anzeigen.

    • Gehäuse müssen verriegelte Zugangstüren besitzen.

    Elektrische & Kühlungs-Sicherheit

    • Nur geschultes Personal darf Stromversorgung anschließen.

    • Achten Sie darauf, dass Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb sicherer Betriebsgrenzen liegen.

    • Passive oder aktive Kühlungselemente (falls vorhanden) müssen staubfrei gehalten werden.

    • Sicherheits-Sicherungen, Relais oder Erdungskomponenten niemals umgehen.

    Software- & Steuerwarnungen

    • Verwenden Sie nur offizielle Sigomatic-Software für die Bewegungssteuerung.

    • Achse stets referenzieren (Home-Position), bevor ein neues Programm gestartet wird.

    • Nicht unterbrechen oder stromlos schalten, während die Achse in Bewegung ist.

    • Software nur unter Anleitung des technischen Supports aktualisieren.

    Notfallverfahren

    • Der Not-Aus-Schalter muss jederzeit für den Bediener erreichbar sein.

    • Halten Sie einen CO₂-Feuerlöscher in der Nähe für Elektronik- und Laserausrüstung bereit.

    • Bei Kollision oder Blockierung sofort Hauptstrom abschalten und Achsenausrichtung überprüfen.

    Schulung & Zugangskontrolle

    • Nur zertifizierte Bediener dürfen auf die Systemsteuerung zugreifen.

    • Steuerungssoftware auf gemeinsam genutzten Arbeitsplätzen passwortschützen.

    • Aktuelle Sicherheitsanleitungen und SOPs allen Mitarbeitern zugänglich halten.

    Sicherheitszusammenfassung

    Sicherheit in vertikalen Laser-Bewegungssystemen ist nicht optional – sie ist Voraussetzung für Präzision, Betriebszeit und das Wohlergehen des Teams. Sigma Laser empfiehlt die Einhaltung von ISO 11553 sowie lokalen Maschinen-Sicherheitsstandards.

    WettbewerbsvergleichWie übertrifft Sigmas motorbetriebene Z-Achse manuelle & generische Systeme?

    Geschwindigkeit, Präzision, Integration – Darum rüsten clevere Hersteller auf motorisierte Präzision auf

    Die Wahl des richtigen Z-Achsen-Systems ist entscheidend für Schweißqualität, Automatisierungspotenzial und Effizienz der Bediener. So schneidet die motorgetriebene Z-Achse von Sigma Laser im Vergleich zu manuellen Vertikalverstellungen und generischen, nicht integrierten Antriebssystemen ab, die in einfachen Anlagen verwendet werden.

    Vergleichstabelle

    Funktion Sigma Motorisierte Z-Achse Manuelle Z-Achse Generische motorisierte Z-Achse
    Positioniergenauigkeit ±0,02 mm ±0,5 mm oder mehr ±0,1 – 0,2 mm (variabel)
    Steuerung Joystick + Software (automatisch) Manueller Drehknopf oder Kurbel Basissoftware (oft eigenständig)
    Wiederholgenauigkeit Hoch (Industriequalität) Niedrig Mittel
    Softwareintegration Vollständig integriert (Sigomatic) Keine Eingeschränkt oder nur Drittanbieter
    Kompatibilität Nahtlos mit Sigma-Systemen Oft inkompatibel mit Automatisierung Abhängig von individueller Integration
    Bedienkomfort Plug & Play, intuitiv Zeitaufwendig, manuelle Nachkontrolle Technische Einrichtung erforderlich
    Anpassungsmöglichkeiten Ja (Hub, Motor, Montage) Nein Eingeschränkt (nur bei Custom-Lösungen)
    Verdrahtung & Stromversorgung Werksseitig vorkonfiguriert Keine Meist externer Controller erforderlich
    Sicherheitsfunktionen Optionale Sensoren & Feedback Keine Selten
    Einsatzbereich Medizin, Luft- und Raumfahrt, F&E, 3D Kostengünstiges Basis-Schweißen Budget-Semi-Auto-Projekte

    Fazit: Darum ist Sigmas Z-Achse die klügere Wahl

    • Liefert Industrie-Präzision und Automatisierungsbereitschaft

    • Entwickelt für perfekte Integration in das Sigma Laser-Ökosystem

    • Übertrifft manuelle und günstige generische Lösungen in allen kritischen Bereichen

    • Unterstützt durch Engineering-Support, individuelle Konfigurationen und Fernwartung

    Manuelle Z-Achsen können für Einstiegs- oder Einmalaufgaben ausreichend sein – wenn Ihre Produktion jedoch Geschwindigkeit, Präzision und skalierbare Automatisierung erfordert, ist die motorgetriebene Z-Achse von Sigma die klare Aufwertung.

    Wettbewerbsvorteile der motorgetriebenen Z-Achse Warum sich für Sigmas motorbetriebene Z-Achse entscheiden?

    Ingenieurmäßige Präzision, Plug-and-Play-Einfachheit und nahtlose Integration bei jeder vertikalen Bewegung

    Die Motorgetriebene Z-Achse von Sigma Laser ist nicht nur ein Zubehör – es ist ein hochpräzises vertikales Bewegungssystem, das jede Dimension Ihres Schweiß-Workflows verbessert. Vom schnelleren Aufbau bis zur makellosen Wiederholbarkeit und zukunftssicheren Automatisierung, hier ist, warum Ingenieure und Hersteller die Z-Achse von Sigma traditionellen oder generischen Optionen vorziehen:

    1. Präzisionskontrollierte Bewegung mit industrieller Wiederholbarkeit

    • Hochauflösender Schrittmotor sorgt für ultra-sanfte und präzise vertikale Bewegungen
    • Wiederholbarkeit von ±0,02 mm ideal für medizinische, luft- und raumfahrttechnische und mikroschweißtechnische Anwendungen

    2. Echtes Plug-and-Play-Integration

    • Keine Notwendigkeit für Drittanbietertreiber oder Adapter
    • Vollständig vorkonfiguriert für Sigomatic- und Sigomatic Pro-Umgebungen
    • Installation und Betrieb innerhalb von Minuten

    3. Nahtlose Kompatibilität mit Mehr-Achsen-Systemen

    • Entwickelt für direkte Integration mit Simass Slide, Simass Rotate und anderen Sigma-Modulen
    • Ermöglicht echte 3D-Schweiß-Workflows mit Koordination von X/Y/Z/C-Achsen

    4. Vollständig modular und anpassbar

    • Unterstützt die Erweiterung des Bewegungsbereichs für hohe Teile
    • Optionen für Montage, Sicherheitsmerkmale, Motor-Upgrades und mehr
    • Wächst mit Ihrer Produktion – nicht durch sie begrenzt

    5. Ergonomische & intuitive Bedienung

    • Reagierende Joystick-Steuerung für manuelle oder halbautomatische Aufgaben
    • Entwickelt für Bedienkomfort und reduziert Ermüdung in vertikalen Installationen
    • Ideal für geschichtete Schweißnähte, Eckverbindungen und Innenstrukturen

    6. Unterstützt durch Sigma Engineering & Support

    • Inhouse entwickelt von den Lasersystem-Spezialisten von Sigma
    • Unterstützt durch deutsche Ingenieursqualität, preisgekrönten Service und langfristigen technischen Support
    • Kompatibel mit Remote-Diagnose und Firmware-Updates

    Wenn vertikale Präzision zählt, liefert die Motorgetriebene Z-Achse – mit Zuverlässigkeit, Flexibilität und der Unterstützung, die nur ein Komplettanlagenhersteller bieten kann.