Sigma Laser GmbH is a trusted manufacturer of high-performance laser welding systems for industrial applications. Since 2005, we have been delivering precision, innovation, and reliability to industries worldwide.

Die Sigma Laser GmbH ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Hochleistungs-Laserschweißsystemen für industrielle Anwendungen. Seit 2005 stehen wir weltweit für Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit.

Kontakt
Location
Liebigstr. 2 , 63477 Maintal
Germany
Follow us
Folge uns
Product Details

Verbessern Sie Ihre FlexibilitätMotorgetriebenes Rotationsgerät für präzises Rotationslaserschweißen

Das motorbetriebene Rotationsgerät verleiht Ihrem Laserschweißsystem eine hochpräzise Rotationsfähigkeit – ideal für die Bearbeitung von runden und zylindrischen Komponenten. Mit nahtloser Integration und Joystick-gesteuerter Bewegung steigert es die Produktivität, ohne dass komplexe Nachrüstungen erforderlich sind.

Category:

In der fortschrittlichen industriellen Laserschweißtechnik sind Präzision und Flexibilität von größter Bedeutung – besonders beim Umgang mit zylindrischen oder runden Komponenten wie Rohren, Wellen oder medizinischen Instrumenten. Das motorgetriebene Rotationsgerät von Sigma Laser bietet kontinuierliche und zuverlässige Rotationsbewegungen, die nahtloses Rundschweißen und eine 360-Grad-Bauteilhandhabung ermöglichen.

Dieses Modul ist für eine mühelose Integration konzipiert und wird mit vorinstallierten Antriebs- und Steuerungssystemen geliefert, wodurch komplexe Nachrüstungen oder externe Schnittstellen entfallen. Die Bediener können die Rotationsbewegung direkt über den Joystick steuern und so eine intuitive Echtzeitsteuerung des Schweißprozesses ermöglichen.

Egal ob in der Automobil-, Luftfahrt-, Medizin- oder Werkzeugherstellung – diese motorisierte Rotationseinheit sorgt für konsistente Ergebnisse bei runden Geometrien. Dank seines Dreibackenfutters (verfügbar in den Größen 80 mm oder 160 mm) und der Durchgangsbohrung (Ø 16 mm oder Ø 40 mm) kann es eine Vielzahl von Bauteilgrößen aufnehmen.

Vorteile auf einen Blick

  • Kontinuierliches Schwenken: Ermöglicht gleichmäßiges Drehschweißen an runden Teilen.
  • Dreibackenfutter-Optionen: Verfügbar in den Durchmessern 80 mm oder 160 mm für flexible Spannmöglichkeiten.
  • Durchgangsbohrungsdesign: Ermöglicht die Handhabung langer Komponenten mit einem Durchmesser bis zu 40 mm.
  • Plug-and-Play-Integration: Eingebaute Antriebs- und Steuerungssysteme vereinfachen die Umsetzung.
  • Joystick-Bedienung: Manuelle Echtzeitsteuerung mit präziser Positionierung.
Schnellzugriff auf Abschnitte:

    Entwickelt für Präzision, Haltbarkeit und FlexibilitätTechnische Spezifikationen des motorgetriebenen Rotationsgeräts

    Das motorbetriebene Rotationsgerät ist für Präzision, Haltbarkeit und Flexibilität in industriellen Laser-Schweißumgebungen konzipiert. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Liste der wichtigsten technischen Spezifikationen, die Ihnen bei der Beurteilung von Kompatibilität und Leistung helfen.

    Merkmal

    Spezifikation

    Rotationstyp

    Motorbetriebener kontinuierlicher Schwenk

    Steuerschnittstelle

    Joystick-gesteuert mit Echtzeit-Präzision

    Antriebssystem

    Integrierter Motor und Controller (Plug-and-Play)

    Futtertyp

    Dreibackenfutter

    Futtergrößen

    Ø 80 mm oder Ø 160 mm (optional)

    Durchgangslochdurchmesser

    Ø 16 mm oder Ø 40 mm (optional)

    Drehzahl

    Anpassbar über Sigomatic/Sigomatic Pro (falls integriert)

    Montage

    Direkte Systemintegration; keine Nachrüstung erforderlich

    Kompatibilität der Schweißachse

    Ideal für die Rotation zylindrischer Werkstücke in allen Lasersystemen

    Stromversorgung

    Vollständig integriert in Sigma Laser-Schweißsysteme

    Diese Einheit gewährleistet hohes Drehmoment, geringes Spiel und präzise Rotationsausrichtung, was sie ideal für Industrien macht, in denen kreisförmige Schweißgenauigkeit entscheidend ist, wie z.B. in der Medizin-, Luft- und Raumfahrt- und Hochleistungs-Werkzeugherstellung.

    Kompatibilität: Nahtlose Integration mit Sigmas modularen Schweißsystemen

    Das motorgetriebene Drehgerät ist so konzipiert, dass es nahtlos mit einer Vielzahl von Sigma-Laser-Schweißplattformen integriert werden kann, um fortschrittliche Rotationsprozesse für zylindrische und röhrenförmige Werkstücke zu ermöglichen. Sein Plug-and-Play-Design gewährleistet eine schnelle Einrichtung ohne zusätzliche Konfiguration oder Nachrüstung.

    Kompatibel mit:

    Lasersystem

    Kompatibilitätsgrad

    Hinweise

    Sidanus Light

    ✅ Voll kompatibel

    Für kleine bis mittelgroße zylindrische Teile

    Sirius Light

    ✅ Voll kompatibel

    Ideal für detaillierte Rohr- und Drahtschweißungen

    Siega Light

    ✅ Voll kompatibel

    Funktioniert gut bei komplexen Winkelverschweißungen

    Sidanus Fibre

    ✅ Voll kompatibel

    Hochgeschwindigkeits-Präzisionsdrehsteuerung

    Sirius Fibre

    ✅ Voll kompatibel

    Perfekt für hochautomatisierte Produktionsläufe

    Simass Base Unit

    ✅ Voll kompatibel

    Entwickelt für modulare Integration

    Simass Slide

    ✅ Kompatibel (mit optionaler Erweiterung)

    Geeignet für großdimensionale Rotierkomponenten

    Simass Rotate

    ❌ Nicht erforderlich

    Integrierte Rotation bereits vorhanden

    Nicht kompatibel mit:

    • Einstiegssysteme ohne motorbetriebene Achsunterstützung.
    • Sonderanfertigungen ohne joystickbasierte Steuerung.

    Das motorgetriebene Drehgerät bietet außergewöhnliche Vielseitigkeit für Branchen, die präzise kreisförmige Schweißnähte benötigen, wie zum Beispiel medizinische Röhren, Luft- und Raumfahrtbaugruppen und rotationssymmetrische Werkzeugherstellung.

    Wo das motorgetriebene Drehgerät hervorstichtIndustrielle Anwendungen des motorgetriebenen Drehgeräts (Schweißdrehmaschine)

    Das motorgetriebene Drehgerät ist darauf ausgelegt, Laserschweißprozesse zu verbessern, die zylindrische, röhrenförmige oder rotationssymmetrische Komponenten involvieren. Mit präzisionsgesteuerter Rotation und nahtloser Integration in Sigma-Systeme ist es ideal für Branchen, die Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Vielwinkelverarbeitung erfordern.

    laser welding in medical devices and instruments

    Medizintechnik-Fertigung

    Präzisionsschweißen von dünnwandigen Edelstahlrohren, Implantatgehäusen und chirurgischen Instrumenten mit Rotationssymmetrie. Das Gerät ermöglicht eine kontinuierliche Rotation für gleichmäßige Energieverteilung bei umlaufenden Schweißnähten.

    laser welding in tool and mould making

    Werkzeug- und Formenbau

    Ermöglicht das Rundschweißen um rotierende Matrizen, Dornen oder zylindrische Teile und sorgt für hochfeste Verbindungen mit minimierter Wärmeeinwirkung – entscheidend für Langlebigkeit und Leistung.

    laser welding in jewellery precision craftsmanship

    Schmuck- und Uhrenindustrie

    Ermöglicht feine rotierende Positionierungen für dekoratives und funktionales Schweißen an Ringen, zylindrischen Uhrengehäusen und Metallarmbändern. Sanfte Rotation sorgt für präzise Nahtplatzierung.

    laser welding in electronic devices

    Elektronik- und Sensorengehäuse

    Ermöglicht zuverlässiges Nahtschweißen um zylindrische Gehäuse oder Steckverbinder. Ideal zur Aufrechterhaltung der Abschirmungsintegrität und des mechanischen Schutzes in kritischen Komponenten.

    laser welding in automotive manufacturing

    Automobilabgasanlagen und Rohrleitungen

    Perfekt zum Schweißen von Rohren, Flanschen und runden Halterungen in Fahrzeugabgassystemen oder Hydraulikleitungen, um gasdichte und vibrationsbeständige Verbindungen zu gewährleisten.

    laser welding in aerospace manufacturing

    Luft- und Raumfahrtkomponenten

    Wird zum Schweißen runder Strukturteile wie Düsen, Rohre oder Sensorgehäuse verwendet, bei denen Gleichmäßigkeit, tiefe Durchdringung und Wärmebeständigkeit entscheidend für die Flugsicherheit und Zuverlässigkeit sind.

    Wichtige Vorteile für alle Anwendungen

    • Präzises Rotationsschweißen
      Erzielen Sie gleichmäßige, kreisförmige Schweißnähte mit hoher Wiederholbarkeit, wichtig für zylindrische Teile in den Bereichen Medizin, Luftfahrt und Automobil.
    • Erhöhte Zugänglichkeit zu komplexen Geometrien
      Die schwenkbare und motorgetriebene Funktionalität ermöglicht eine flexible Positionierung, sodass Schweißen an winkligen oder schwer erreichbaren Stellen möglich ist.
    • Zeit-Effiziente Verarbeitung
      Reduziert manuelles Umpositionieren durch automatisierte Rotation, was den Workflow und die Durchsatzrate in der Serienproduktion deutlich verbessert.
    • Minimale Wärmeeinwirkung
      Gesteuerte Bewegung und gleichmäßige Energieverteilung minimieren die thermische Auswirkung – entscheidend für empfindliche Komponenten in der Elektronik oder Präzisionswerkzeuge.
    • Plug-and-Play-Integration
      Nahtlose Integration in bestehende Sigma-Laserschweißsysteme ohne umfangreiche Nachrüstung, was Einrichtungszeit und -kosten spart.
    • Vielseitigkeit über Branchen hinweg
      Geeignet für eine Vielzahl von Sektoren einschließlich Medizintechnik, Luftfahrt, Werkzeugbau und Luxusgüter dank flexibler Spannfuttergrößen und Rotationssteuerung.

    Konfigurieren Sie es nach Ihren SchweißanforderungenAnpassungsoptionen des motorbetriebenen Rotationsgeräts für Laserschweißmaschinen

    Das motorbetriebene Rotationsgerät von Sigma Laser ist mit Blick auf Modularität und Flexibilität konzipiert. Um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungen gerecht zu werden, bietet es eine Vielzahl von Anpassungsoptionen, die sowohl seine mechanischen als auch seine Software-Funktionen verbessern.

    Futtergrößen-Varianten

    • Wählen Sie zwischen einem Dreibackenfutter mit einem Durchmesser von 80 mm oder 160 mm, je nach Größe und Form Ihrer Werkstücke.
    • Optional sind auf Anfrage kundenspezifische Backen für unregelmäßige oder empfindliche Bauteile erhältlich.

    Durchgangsloch-Durchmesser

    • Konfigurieren Sie das Gerät mit einem 16 mm oder 40 mm Durchgangsloch, ideal für die Aufnahme von langen röhrenförmigen Bauteilen wie Rohren, Stangen oder Kabeln.

    Schwenksteuerungsoptionen

    • Manuelle Joystick-Steuerung ist Standard.
    • Upgrade auf programmierbare Rotationssequenzen über Sigomatic oder Sigomatic Pro für fortschrittliche Automatisierungs-Workflows.

    Software-Integration

    • Maßgeschneiderte Integration mit Sigomatic Pro ermöglicht die Synchronisation mit komplexen Schweißprogrammen, einschließlich Start-Stopp-Punkten, Rotationswinkeln und Drehmomentregelung.

    Montageorientierung

    • Kann werksseitig für horizontale oder vertikale Bedienung konfiguriert werden oder mit einer Schwenkhalterung für Mehrachsenfunktionalität ausgestattet werden.

    Nachrüstkompatibilität

    • Besitzen Sie bereits ein Sigma-Laser-System? Das Rotationsgerät kann ohne komplexe Modifikationen nachgerüstet werden, wodurch sowohl Kosten als auch Ausfallzeiten reduziert werden.

    Kundenspezifische Branding- und UI-Optionen

    • Für OEM-Partner oder Kunden mit hohen Stückzahlen bietet Sigma Kundenspezifische Schnittstellen-Skins, Sprachlokalisierung und Markenoptionen an.

    FAQsHäufig gestellte Fragen

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Motorbetriebener Rotationsgerät von automatisierten Laserschweißmaschinen

    Das Rotationsgerät ist für die präzise Rotation und das Schweißen von runden Bauteilen wie Rohren, Ringen und Wellen konzipiert. Es ermöglicht eine gleichmäßige Drehbewegung während der Laserschweißvorgänge, was die Genauigkeit und die Oberflächenqualität verbessert.

     

    Ja. Das Gerät ist vollständig kompatibel mit den meisten bestehenden Sigma-Systemen und kann ohne komplexe Hardware-Änderungen nachgerüstet werden, dank seiner integrierten Steuerung und der Plug-and-Play-Einrichtung.

    Ja. Das motorisierte System unterstützt kontinuierliches Schwenken, was für Kreisnähte oder mehrfache Schweißvorgänge von zylindrischen Bauteilen unerlässlich ist.

    Er kommt mit zwei Spannfuttergrößen (80 mm und 160 mm) und Durchgangsbohrungen von 16 mm und 40 mm, was ihn für eine Vielzahl von Komponenten-Größen und -Längen geeignet macht.

    Das Gerät integriert sich nahtlos mit Sigomatic und Sigomatic Pro, was die Steuerung per Joystick oder vollautomatische Rotationssequenzen ermöglicht.

    Eine grundlegende Schulung wird für den optimalen Einsatz empfohlen. Das System ist jedoch intuitiv und benutzerfreundlich, und viele Kunden finden es einfach, mit minimaler Anleitung zu verwenden.

    Das Gerät eignet sich zum Drehen und Schweißen einer Vielzahl von Materialien, darunter Stahl, Edelstahl, Aluminium und Titan, abhängig vom verwendeten Lasersystem.

    Ja. Auf Anfrage sind kundenspezifische Backen und Montagekonfigurationen für nicht standardisierte oder empfindliche Werkstücke erhältlich.

    Hilfreiche Leitfäden & Artikel für motorgetriebene Rotationsgeräte

    Best Practices für Einrichtung, Automatisierung und Präzisionssteuerung

    Egal ob Sie neu bei den Modulen von Sigma Laser sind oder versuchen, das volle Potenzial Ihres Systems auszuschöpfen, diese Leitfäden decken alles ab, von der Installation bis zu fortgeschrittenen Automatisierungsabläufen.

    Langfristiger Support, auf den Sie sich verlassen könnenServiceleistungen nach dem Kauf des motorbetriebenen Drehgeräts für Laserschweißmaschinen

    Bei Sigma Laser endet unser Engagement für Exzellenz nicht bei der Lieferung. Das motorbetriebene Drehgerät wird mit einer vollständigen Palette von Serviceleistungen nach dem Kauf geliefert, die darauf ausgelegt sind, optimale Leistung, Bedienersicherheit und langfristigen Wert Ihrer Investition sicherzustellen. Egal, ob Sie eine kleine Werkstatt oder ein multinationaler Hersteller sind, unser Support-Ökosystem hält Ihre Produktion reibungslos am Laufen.

    Beratung zur Leistungsoptimierung

    Für Kunden mit hohem Durchsatz oder komplexen Anwendungen bieten wir:

    1. Prozessüberprüfung
    2. Automatisierungsoptimierung
    3. Kundenspezifische Software-Makros
    4. Beratung für Vorrichtungsdesign und Integration

    Installation & Inbetriebnahme

    Unser Team übernimmt die Einrichtung vor Ort, die Systemkalibrierung und die vollständige Integration in Ihren bestehenden Arbeitsplatz oder Ihre Automatisierungslinie. Wir stellen sicher, dass alles vom ersten Tag an optimiert ist — einschließlich Sicherheitsprüfungen, Softwarekonfiguration und Testschweißungen.

    Ersatzteile & Verbrauchsmaterialien

    Wir halten ein gut sortiertes Inventar von Ersatzlampen, optischen Komponenten, Kühleinheiten und Verschleißteilen bereit. Schneller Versand weltweit sorgt dafür, dass die Ausfallzeiten minimal bleiben.

    Fernwartung & Globaler Support

    Von vorbeugender Wartung bis hin zur schnellen Fehlersuche hält unser globales Serviceteam Ihre Laserschweißausrüstung mit minimalen Ausfallzeiten in Betrieb, durch Vor-Ort-Besuche und sichere Fernwartung.

    Bedienerschulung & Systemeinstieg

    Praktische Schulungsprogramme geben Ihrem Personal die Fähigkeiten, Sigma-Laserschweißsysteme sicher und produktiv ab dem ersten Tag zu bedienen, zu warten und zu optimieren.

    Erweiterte Garantie & Lampenbruchschutz

    Genießen Sie langfristige Sicherheit mit umfassendem Garantieschutz — einschließlich exklusivem Lampenbruchschutz — für alle lichtgepumpten Laserschweißsysteme.

    Ihre schwenkbare Y-Achse in optimalem Zustand haltenWartungsanweisungen für die schwenkbare Y-Achse

    Eine ordnungsgemäße Wartung gewährleistet langfristige Präzision, reibungslosen Betrieb und Sicherheit beim Einsatz des motorgetriebenen Rotationsgeräts. Die folgenden Richtlinien bieten strukturierte Checklisten für tägliche, wöchentliche, monatliche und langfristige Aufgaben sowie Expertentipps für professionelle Anwender.

    Tägliche Wartungsaufgaben

    • Visuelle Kontrolle:
      Überprüfen Sie das Rotationsgerät und den Spannfutter auf Verschleiß, Staub oder Fehlstellungen.

    • Spannfutteroberfläche reinigen:
      Mit einem trockenen Mikrofasertuch oder weicher Bürste Schmutz entfernen und gleichmäßiges Spannen sicherstellen.

    • Kabelverbindungen prüfen:
      Alle Signal- und Stromkabel auf festen Sitz und Beschädigungen kontrollieren.

    • Joystick-Reaktionsprüfung:
      Die Reaktionsfähigkeit des Joysticks testen, um eine nahtlose Steuerung der Rotation sicherzustellen.

    • Power-Cycle-Test:
      Gerät aus- und einschalten, um einen reibungslosen Start ohne Systemfehler zu bestätigen.

    Wöchentliche Wartungs-Checkliste

    • Gleitende Teile schmieren:
      Motorlager und Rotationsachsen gemäß Benutzerhandbuch mit geeignetem Schmiermittel versehen.

    • Spannfutterbacken inspizieren:
      Auf Ausrichtung, sanftes Öffnen/Schließen sowie Korrosion oder Beschädigungen prüfen.

    • Rotationspräzision testen:
      Mit einem Probeteil überprüfen, ob das Gerät mit der eingestellten Geschwindigkeit dreht und die Positionsgenauigkeit hält.

    • Softwareintegration prüfen:
      Funktion des Geräts mit Sigomatic/Sigomatic Pro-Befehlen sicherstellen.

    Monatliche Wartungs-Checkliste

    • Alle Befestigungsschrauben und -bolzen festziehen:
      Strukturelle Stabilität und vibrationsfreien Betrieb gewährleisten.

    • Optische Sensoren reinigen (falls vorhanden):
      Sensoren vorsichtig mit optikgerechten Tüchern abwischen.

    • Spannfutter-Durchgang prüfen (Ø16 oder Ø40 mm):
      Blockierungen entfernen und Einführen/Entfernen länglicher Bauteile testen.

    • Elektrische Prüfung:
      Mit Multimeter Spannung überprüfen (nur qualifiziertes Personal).

    Langfristige Präventivwartung (alle 6–12 Monate)

    • Komplette Demontage und Innenreinigung:
      Motorgehäuse reinigen, Staubablagerungen prüfen und bei Bedarf frisches Fett auftragen.

    • System mit Sigomatic Pro neu kalibrieren:
      Ausrichtungsgenauigkeit sicherstellen und Bewegungsprofile bei Abweichungen aktualisieren.

    • Abgenutzte Spannfutterbacken oder Lager ersetzen:
      Teile mit Ermüdungserscheinungen oder mechanischem Verschleiß austauschen.

    • Firmware-/Software-Update:
      Sigomatic-Software aktualisieren und Kompatibilität mit der Geräte-Firmware prüfen.

    Profi-Wartungstipps

    • Alles dokumentieren:
      Digitale oder Papier-Logs aller Wartungsaufgaben führen, für Audits und vorausschauende Wartung.

    • Spannfutterbacken rotieren (falls symmetrisch):
      Um den Verschleiß gleichmäßig zu verteilen, Backen periodisch wechseln oder drehen.

    • Staubabdeckungen verwenden:
      Rotationsgerät bei Nichtgebrauch schützen, um Metallspäne oder Kühlmittelspritzer zu vermeiden.

    • Techniker richtig schulen:
      Nur geschultes Personal darf Motor- oder Verkabelungsdiagnosen durchführen, um Schäden zu verhindern.

    • Softwarewarnungen prüfen:
      Systemprotokolle und Sigomatic-Alerts regelmäßig auf Hinweise für präventive Wartung überprüfen.

    Zusammenfassung

    Durch die Einhaltung dieses strukturierten Wartungsplans liefert das motorgetriebene Rotationsgerät:

    • Konsistente Schweißgenauigkeit

    • Längere Lebensdauer der Hardware

    • Weniger unerwartete Ausfallzeiten

    • Verbesserte Sicherheit für Bediener

    Die Umsetzung dieser Wartungsmaßnahmen stellt sicher, dass Ihre Investition über viele Jahre mit höchster Effizienz arbeitet.

    Das motorbetriebene Drehgerät mit Vertrauen bedienenSicherheitsrichtlinien des motorbetriebenen Drehgeräts

    Der Betrieb eines motorgetriebenen Rotationssystems in industriellen Laser-Schweißumgebungen erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheitsstandards. Die folgenden Richtlinien helfen, den Bediener zu schützen, die Systemintegrität zu gewährleisten und betriebliche Risiken zu reduzieren – sowohl bei Installation, Betrieb als auch Wartung.

    Laser-Sicherheitsklassifikation

    Das motorgetriebene Rotationsgerät wird je nach Maschinenausstattung in Verbindung mit Class-1- oder Class-4-Lasersystemen eingesetzt:

    • Stellen Sie sicher, dass das System vollständig geschlossen ist (Class 1) oder befolgen Sie die Sicherheitsverfahren für Class-4-Laser.

    • Verwenden Sie geeignete Verriegelungen und Abschirmungen, wenn mit Hochleistungs-Lasern im offenen Betrieb gearbeitet wird.

    Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

    Bediener müssen stets folgende Schutzausrüstung tragen:

    • Laserschutzbrille: Für die verwendete Laserwellenlänge ausgelegt.

    • Schutzhandschuhe: Zum sicheren Umgang mit heißen oder scharfen Metallteilen.

    • Antistatische Kleidung oder Laborkittel: Vermeidet Kontaminationen und minimiert Funkenbildung.

    • Sicherheitsstiefel mit Stahlkappe: Schützt vor herabfallenden Teilen.

    Aufgabe Empfohlene PSA
    Routinebetrieb Keine PSA erforderlich bei geschlossenem Gehäuse
    Wartung (offenes Gehäuse) Laserschutzbrille (1064 nm)
    Schweißeinrichtung einstellen Schutzhandschuhe, Schutzärmel
    Schwere Bauteile handhaben Sicherheitsstiefel, schnittfeste Handschuhe
    Optische Reinigung oder Inspektion Antistatik-Handschuhe, linsenfreundliche Tücher

    Sicherheitsanforderungen am Arbeitsplatz

    • Freie Arbeitszone: Halten Sie den Bereich um das Rotationsgerät frei von Werkzeugen, Kabeln und losen Materialien.

    • Ausreichende Belüftung: Sorgen Sie für aktive Absauganlagen, um Schweißdämpfe zu entfernen.

    • Stabile Montagefläche: Das Rotationsgerät muss auf vibrationsfreien, sicheren Basen montiert sein.

    • Zugänglicher Notausschalter: Der Not-Aus-Schalter muss jederzeit leicht erreichbar sein.

    Elektrische & Kühlanlagen-Sicherheit

    • Erdung: Vor Inbetriebnahme prüfen, dass das Rotationsgerät korrekt geerdet ist.

    • Kabelintegrität: Strom- und Signalkabel auf Verschleiß oder freiliegende Leitungen kontrollieren.

    • Keine Flüssigkeiten: Betrieb in der Nähe von Verschüttungen oder in feuchter Umgebung vermeiden.

    • Kühlsysteme (falls integriert): Kühlmittelstände prüfen und auf Lecks überwachen.

    Software- & Steuerwarnungen

    • Joystick-Sicherheit: Unbeabsichtigte Joystickbewegungen vermeiden, um unerwartetes Anlaufen des Motors zu verhindern.

    • Automatische Rotationswarnungen: Personal in der Nähe immer vor Beginn der Rotation warnen.

    • Sigomatic-Synchronisation: Vor Ausführung automatisierter Aufgaben die Geräteverbindung prüfen und Achsensteuerung über Sigomatic oder Sigomatic Pro koordinieren.

    Notfallverfahren

    • Not-Aus: Sofort drücken bei:

      • Unerwarteter Bewegung

      • Rauch, Funken oder ungewöhnlichen Geräuschen

      • Gefahr für den Bediener

    • Stromunterbrechung: Hauptschalter ausschalten, bevor das System getrennt oder inspiziert wird.

    • Evakuierung: Facility-spezifische Evakuierungsprotokolle bei Laser- oder Elektrounfällen befolgen.

    Schulung & Zutrittskontrolle

    • Nur zertifiziertes Personal darf das Rotationsgerät bedienen oder warten.

    • Jeder Bediener muss eine Sicherheitsunterweisung absolvieren, die Folgendes abdeckt:

      • Integration des Lasersystems

      • Joystick-Steuerung

      • Verwendung von PSA und Einrichtung des Arbeitsplatzes

    • Zugang zum Rotationsarbeitsplatz während des Betriebs mit Schildern oder physischen Barrieren einschränken.

    Sicherheitszusammenfassung

    Das motorgetriebene Rotationsgerät von Sigma Laser erhöht Funktionalität und Leistung – jedoch nur bei verantwortungsvoller Nutzung. Die Beachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen:

    • schützt Ihr Team

    • verlängert die Lebensdauer der Geräte

    • verhindert kostspielige Betriebsfehler

    Die Einhaltung zertifizierter Schulungen, regelmäßiger Inspektionen und von Arbeitsschutzstandards ist entscheidend für eine sichere und produktive Schweißumgebung.

    WettbewerbsvergleichWarum das motorbetriebene Drehgerät herkömmliche Systeme übertrifft?

    Rotationsachsen sind in industriellen Schweißanlagen weit verbreitet, doch nicht alle Lösungen sind gleichwertig. So übertrifft das motorgetriebene Rotationsgerät von Sigma Laser herkömmliche Rotationssysteme – sowohl in Funktionalität als auch Integration.

    Integrierte Steuerung, keine Nachrüstungsprobleme

    Viele Fremd-Rotationsgeräte erfordern umfangreiche Nachrüstungen, Verkabelungen und Softwareanpassungen, um mit dem Hauptschweißsystem kommunizieren zu können.

    Das motorgetriebene Rotationsgerät von Sigma hingegen verfügt über vorgängig integrierte Antriebs- und Steuerelektronik, sodass Sie einfach einstecken, kalibrieren und starten können – ganz ohne Neuentwürfe oder spezielle Schnittstellen.

    Echte kontinuierliche Rotation

    Im Gegensatz zu step-index- oder begrenzten Rotationsgeräten unterstützt dieses System fließende, kontinuierliche 360°-Rotation. Ideal für komplexe Nähte und lange Schweißungen an zylindrischen Werkstücken – alles intuitiv über den Joystick steuerbar.

    Für lange, zylindrische Werkstücke konzipiert

    Dank Durchgangsbohrung (Ø16 mm oder Ø40 mm, je nach Modell) nimmt das Gerät problemlos lange Stangen, Rohre oder Wellen auf – ein deutlicher Vorteil gegenüber vielen Rotationsspannfuttern, die die Werkstücklänge begrenzen.

    Flexible Spannoptionen

    Ausgestattet mit einem Dreibackenfutter (erhältlich in 80 mm oder 160 mm Durchmesser) kann das Gerät eine Vielzahl runder Teile sichern – ganz ohne kundenspezifische Vorrichtungen oder Adapter, was Zeit und Setup-Kosten spart.

    Nahtlose Kompatibilität mit Sigma-Systemen

    Als Teil des Sigma-Laser-Ökosystems integriert sich dieses Rotationsgerät nativ in Simass-Plattformen und Sigomatic-Steuerungen, reduziert potenzielle Fehlerquellen und gewährleistet präzise synchronisierte Bewegungen während des Schweißens.

    Vergleichstabelle – Sigma Motorgetriebenes Rotationsgerät vs. Alternativen

    Funktion / Gerät Sigma Motorgetriebenes Rotationsgerät Fremd-Rotationsgeräte Manuelle Rotationsvorrichtungen
    Installation & Integration Plug & Play, vorintegriert Benötigt kundenspezifische Integration Nur manuelle Einrichtung
    Steuerungssystem Integriert, joystick-gesteuert Extern, ggf. Schnittstelle erforderlich Keine (manuelle Steuerung)
    Kontinuierliche Rotation (360°) ✅ Ja ⚠️ Oft begrenzt oder schrittweise ❌ Nicht möglich
    Durchgangsbohrung für lange Werkstücke ✅ Ø16 mm / Ø40 mm Optionen ⚠️ Variiert, oft begrenzt ❌ Meist geschlossenes Futter
    Spannflexibilität Dreibackenfutter, 80 mm oder 160 mm Oft Adapter erforderlich Fester oder einfaches Futter
    Sigma-Systemkompatibilität (z. B. Sigomatic) ✅ Native Integration ⚠️ Ggf. Modifikation erforderlich ❌ Nicht kompatibel
    Bestes Einsatzgebiet Automatisierte Laser-Schweißlinien Semi-automatisierte Systeme Prototypen, einfache Aufgaben

    Ob bei der Aufrüstung einer bestehenden Station oder der Konfiguration einer neuen Anlage – das motorgetriebene Rotationsgerät bietet industrielle Leistung mit unvergleichlicher Einfachheit, ohne den Produktionsfluss zu beeinträchtigen.

    Wettbewerbsvorteile des motorgetriebenen RotationsgerätsWarum ist das motorgetriebene Rotationsgerät ein intelligentes Upgrade für die Präzision beim automatisierten Laserschweißen?

    Präzisionsrotation, vereinfachte Integration

    Beim Laserschweißen kann die Fähigkeit zur präzisen Drehung von runden oder röhrenförmigen Komponenten den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen Schweißnaht und einem makellosen Finish ausmachen. Das motorgetriebene Rotationsgerät fügt Ihrem Setup leistungsstarke, joystickgesteuerte Rotation hinzu — ohne die Notwendigkeit komplexer Nachrüstungen oder externer Steuereinheiten.

    Ganz gleich, ob Sie Wellen, Ringe, Rohre oder präzise mechanische Teile schweißen, dieses motorisierte Modul liefert eine reibungslose, wiederholbare Bewegung und perfekte Synchronisation mit Ihrem Schweißprozess — alles in einem kompakten, Sigma-kompatiblen Design.

     

    Wesentliche Vorteile auf einen Blick:

    • Kontinuierliche Rotation: 360° motorisierte Schwenkung ermöglicht nahtloses Umfangsschweißen.
    • Eingebauter Antrieb & Steuerung: Kein separater Controller erforderlich — voll integrierte Elektronik.
    • Flexible Spannoptionen: Drei-Backen-Futter erhältlich in 80 mm und 160 mm Größen.
    • Langteileunterstützung: Durchgangslochdesign unterstützt Komponenten bis zu Ø40 mm Durchmesser.
    • Joystick-gesteuerte Präzision: Ergonomische manuelle Steuerung für schnelle Positionierung und Feinjustierung.
    • Nachrüstungsfreundlich: Kann mit minimalem Installationsaufwand zu bestehenden Sigma-Systemen hinzugefügt werden.
    • Branchenübergreifende Anwendung: Ideal für Automobil-, Rohrschweiß-, Luft- und Raumfahrtreparatur-, Werkzeugherstellung und mehr.

     

    Verbessern Sie Ihre Rotationsfähigkeiten — ohne Ausfallzeiten

    Im Gegensatz zu herkömmlichen Rotationszusätzen wurde das motorgetriebene Rotationsgerät mit dem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, schnelle Bereitstellung und Produktionsskalierbarkeit entwickelt. Es beseitigt die Probleme der externen Integration und bietet industrielle Leistungsfähigkeit ohne Lernkurve.

    Die Investition in dieses Upgrade bedeutet konsistentere Schweißnähte, schnellere Wechsel und die Freiheit, komplexere Geometrien zu handhaben — alles ohne Ihren aktuellen Arbeitsablauf zu stören. Es ist die Rotationsachse, auf die Ihre Produktionslinie gewartet hat.