Laserschweißgeräte und Zubehör
Laserschweißgeräte und Zubehör sind fortschrittliche Maschinen, die konzentrierte Laserstrahlen verwenden, um Metallteile mit hoher Präzision und minimaler thermischer Verformung zu verbinden. Diese Systeme werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Schmuckreparatur und der Wartung von Werkzeugen und Formen. Marken wie Sigma Laser haben sich auf die Herstellung hochmoderner Systeme spezialisiert, die für industrielle und handwerkliche Hochleistungsanwendungen maßgeschneidert sind.
Überblick
Laserschweißsysteme umfassen in der Regel eine Laserquelle, einen Arbeitstisch, ein Mikroskop oder eine Kamera für die präzise Ausrichtung, Kühlmechanismen und eine digitale Schnittstelle zur Einstellung der Betriebsparameter. Diese Systeme können für den manuellen Betrieb, die Halbautomatisierung oder die vollständige CNC-Integration konfiguriert werden.
Anwendungen
Laserschweißgeräte werden eingesetzt in:
- Automobilindustrie: Fahrwerk, Batteriepakete, Getriebekomponenten
- Luft- und Raumfahrt: Turbinenschaufeln, Kraftstoffsysteme
- Medizinische Geräte: chirurgische Werkzeuge, Implantate
- Schmuck- und Uhrenindustrie: Präzisionsreparaturen und Fügen
- Reparatur von Formen und Gesenken: Füllen von Rissen, Aufarbeitung von Kanten
- Elektronik: Mikroschweißen von Sensoren und Steckern
Schlüsselkomponenten
- Laserquelle
Gängige Typen sind:- Nd:YAG-Laser (impulsbasiert)
- Faserlaser (kontinuierliche Welle oder moduliert)
- CO₂-Laser (für Nicht-Metall-Anwendungen)
- Strahlführungssystem
Umfasst Fokussieroptiken und Führungssysteme, die oft mit einem Mikroskop oder einer HD-Kamera integriert sind.
- Arbeitstisch und Manipulationssystem
- Manuelle XY-Tische oder CNC-gesteuerte Tische
- Drehachsen oder Roboterarme für komplexe Geometrien
- Steuerschnittstelle
- Touchscreen oder softwarebasierte Steuereinheiten
- Vorprogrammierte Materialprofile und Schweißsequenzen
- Kühlsystem
- Luft- oder Wasserkühlung zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebstemperaturen
- Sicherheitsmerkmale
- Laserschutzkabinen (Klasse 1)
- Notausschalter und Verriegelungen
- Systeme zur Rauchabsaugung
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl von Laserschweißgeräten sollte der Anwender Folgendes berücksichtigen:
Faktor | Beschreibung |
Material-Kompatibilität | Die Laserparameter müssen auf die Art und Dicke des Materials abgestimmt sein. |
Leistungsabgabe und Strahlsteuerung | Einstellbare Pulsenergie, Dauer und Spotgröße sind unerlässlich. |
Maschinengröße und Transportfähigkeit | Abhängig vom Arbeitsbereich und der Art des Auftrags (stationär oder mobil). |
Benutzerfreundlichkeit | Intuitive Benutzeroberfläche, Voreinstellungen und Verfügbarkeit von Bedienerschulungen. |
Unterstützung nach dem Kauf | Umfasst technischen Support, Ersatzteile und Software-Updates. |
Bewährte Praktiken
Einrichtung und Kalibrierung
- Reinigen Sie die Oberflächen und stellen Sie die korrekte Ausrichtung sicher.
- Führen Sie Testschweißungen an Ausschussmaterial durch.
- Stellen Sie eine geeignete Gasabschirmung ein (z. B. Argon), um Oxidation zu vermeiden.
Betrieb
- Tragen Sie eine Schutzbrille und befolgen Sie die Laser-Sicherheitsprotokolle.
- Pulsfrequenz, Leistung und Verfahrgeschwindigkeit überwachen.
- Sichern Sie die Werkstücke, um Fehlausrichtungen zu vermeiden.
Wartung
- Optik und Filter regelmäßig reinigen.
- Kühlflüssigkeiten und Systemdruck prüfen.
- Leistungsdaten für die Fehlersuche aufzeichnen.
Dokumentation
- Schweißparameter und -ergebnisse aufzeichnen.
- Erstellen Sie eine Datenbank mit materialspezifischen Einstellungen.
Häufige Fehler
- Überbeanspruchung dünner Materialien, was zu Durchbrand führt.
- Überspringen von Prüfungen vor dem Schweißen.
- Verwendung von falschem Schutzgas oder falscher Durchflussmenge.
- Ignorieren von Verunreinigungen oder Schmutz auf den Arbeitsflächen.
- Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen.
Bemerkenswerte Hersteller
- Sigma Laser – Bekannt für hochpräzise, in Deutschland gefertigte Systeme mit ergonomischem Design und fortschrittlichen Steuerungen. Die Produktpalette umfasst Systeme, die auf die Reparatur von Formen, das Schweißen im Dentalbereich und die Schmuckindustrie zugeschnitten sind.
Andere Hersteller sind:
- Trumpf
- IPG Photonics
- Amada Miyachi
- Coherent
Siehe auch
- Laserschneiden
- CNC-Bearbeitung
- WIG-Schweißen
- Additive Fertigung
- Faserlasertechnik
Laserschweißmaschinen
Überblick
Laserschweißmaschinen bestehen aus mehreren Hauptkomponenten, darunter eine Laserquelle, eine Fokussieroptik, Bewegungssysteme (einschließlich motorisierter Achsen), ein Arbeitstisch, Sicherheitsabdeckungen und eine Benutzeroberfläche. Je nach Anwendung können diese Maschinen vollständig manuell, halbautomatisch oder in Roboter- oder CNC-Systeme integriert sein.
Anwendungen
Laserschweißsysteme werden üblicherweise eingesetzt in:
- Automobilkarosserie- und Batteriekomponenten
- Präzisionswerkzeuge und -formen
- Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
- Schmuck und Edelmetalle
- Elektronische Schaltungen und Mikrofabrikation
- Medizinische Implantate und chirurgische Geräte
Schlüsselkomponenten
Laserquelle
Zu den Typen gehören Nd:YAG-, Faser- und Diodenlaser, die jeweils für unterschiedliche Leistungsstufen und Materialtypen geeignet sind.
Optik und Strahlführung
Umfasst einstellbare Linsen und Spiegel, die den Laserstrahl formen und lenken. Oft sind sie mit Kameras oder Mikroskopen zur Ausrichtung integriert.
Werkstückmanipulation
Manuelle Tische oder motorgetriebene Mehrachsentische (X, Y, Z und Rotation) ermöglichen eine präzise Positionierung.
Motorgetriebene Z-Achse
Übersicht
Die motorgetriebene Z-Achse ist ein vertikales Automatisierungsmodul, das eine präzise Steuerung der vertikalen Bewegung des Laserkopfes ermöglicht. Sie ist besonders wichtig beim Schweißen in unterschiedlichen Höhen, bei der Arbeit mit dicken oder unebenen Materialien oder bei der Integration des Schweißsystems in eine automatisierte Fertigungslinie.
Funktionsweise
- Automatisierte Fokussierung: Passt den vertikalen Abstand zwischen dem Laserkopf und dem Werkstück an, um eine optimale Fokussierung zu gewährleisten.
- Präzise Bewegung: Gesteuert über Schritt- oder Servomotoren, die eine Genauigkeit im Mikrometerbereich ermöglichen.
- Reproduzierbarkeit: Unerlässlich für die Serienproduktion, bei der eine konstante Höhenausrichtung erforderlich ist.
- Programmierbarkeit: Lässt sich in CNC- oder Bewegungssteuerungssoftware integrieren und ermöglicht komplexe Schweißpfade in 3D.
Vorteile
Merkmal | Vorteil |
Konsistenz | Behält die perfekte Brennweite über verschiedene Werkstückgrößen hinweg bei. |
Automatisierungsfähig | Unterstützt die Integration mit Roboterarmen und CNC-Routinen. |
Hohe Präzision | Bietet präzise Z-Einstellungen, die für das Schweißen von mehreren Lagen oder dicken Teilen unerlässlich sind. |
Flexibler Arbeitsablauf | Ermöglicht eine dynamische Anpassung während des Schweißens für Teile mit variabler Höhe. |
Anwendungsfälle
- Schweißen von großen oder gestuften Teilen mit variierender Z-Höhe
- Erstellen von Mehrlagenschweißungen, bei denen die Lagenhöhe schrittweise zunimmt
- Automatische Ausrichtungssysteme mit 3D-Sensoren oder Vision-geführtem Schweißen
- Reparaturen von Formen und Werkzeugen, die während des Aufbaus Höhenanpassungen erfordern
Best Practices für die Verwendung der Z-Achse
- Kalibrierung: Führen Sie eine regelmäßige Z-Höhenkalibrierung mit Referenzstandards durch.
- Geschwindigkeitskontrolle: Passen Sie die Bewegungsgeschwindigkeit der Z-Achse an, um bewegungsinduzierte Defekte zu vermeiden.
- Fokusprüfung: Verwenden Sie Lasertestimpulse, um die korrekte Fokustiefe nach der Z-Einstellung sicherzustellen.
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Bewegung der Z-Achse mit der Aktivierung des Strahls koordiniert wird, um eine unbeabsichtigte Belichtung zu vermeiden.
Integration mit Sigma Laser Systemen
Die motorgetriebenen Z-Achsen-Einheiten von Sigma Laser sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Sigma Laser-Systeme integrieren lassen:
- Laserschweißsysteme für die Reparatur von Formen und Gesenken
- Reparaturstationen für Schmuckstücke
- Schweißstationen für medizinische Geräte
- Optionales Zubehör wie Schweißmikroskope, X/Y-Arbeitstische und CNC-Steuerungen
Ihre vertikalen Hubeinheiten sind bekannt für:
- Leise, vibrationsfreie Bewegung
- Hohe Nutzlastkapazität
- Kompakte und modulare Installationsmöglichkeiten
Wartung und Fehlersuche
- Regelmäßige Schmierung von Spindeln oder Kugelumlaufspindeln
- Motorgeber und Endschalter überprüfen
- Kalibrierung der Verfahrgrenzen und Ursprungseinstellungen in der Software
- Überprüfen Sie den mechanischen Verschleiß der vertikalen Schlittenmechanismen
Siehe auch
- Lineare Aktuatoren
- CNC-Z-Achsen-Systeme
- Vision-gesteuertes Schweißen
- Mehrachsige Laserbearbeitung
- Servo-Steuerungssysteme
Motorgetriebene Z-Achse für Laserschweißsysteme::Kundenobjekthandling
Präzise Vertikalbewegung für Laserschweißanwendungen
Die motorgetriebene Z-Achse von Sigma Laser ermöglicht die automatische vertikale Positionierung von Laserköpfen und damit eine präzise Fokusausrichtung und dynamische Höhensteuerung bei komplexen Schweißaufgaben. Dieses Hochleistungsmodul ist für die Integration in Formreparaturstationen, Schmuckschweißanlagen und CNC-basierte Produktionslinien konzipiert.
Hauptmerkmale:
- Automatische Fokusanpassung: Sorgt für einen gleichbleibenden Fokusabstand bei Teilen mit unterschiedlicher Höhe.
- Genauigkeit im Mikrometerbereich: Gewährleistet hochwertige Schweißnähte auch bei engen Toleranzen.
- Leiser und stabiler Betrieb: Ideal für empfindliche Mikroschweißungen und lange Betriebszyklen.
- Plug-and-Play-Integration: Vollständig kompatibel mit Sigma Laser-Steuerungssoftware und CNC-Schnittstellen.
Technische Highlights:
Spezifikation | Beschreibung |
Antriebstyp | Schritt- oder Servomotor |
Verfahrbereich | Bis zu 300 mm (anpassbar) |
Positionier-Genauigkeit | ±0,01 mm |
Belastbarkeit | bis zu 50 kg |
Steuerungsverfahren | Software-Schnittstelle, Joystick oder CNC-Synchronisation |
Ideal für Industrie- und Präzisionsanwendungen
Ob Sie Werkzeuge schweißen, Formen reparieren oder feine Schmuckstücke ausrichten, das Z-Achsen-System von Sigma Laser passt sich nahtlos an Ihre Produktionsanforderungen an. Es ist besonders effektiv für:
- Schweißen von mehrlagigen oder dicken Werkstücken
- Vorrichtungen mit variabler Höhe und großen Bauteiloberflächen
- Vollautomatische Reparaturzyklen mit programmierter Höhensteuerung
- Roboter- oder CNC-integrierte Arbeitsabläufe
Warum die motorisierte Z-Achse von Sigma wählen?
- Erhöht die Wiederholbarkeit und Schweißkonsistenz
- Reduziert manuelle Einstellungen und Ausfallzeiten
- Verbessert das Automatisierungspotenzial Ihres Schweißsystems
- Verbessert die Ergonomie des Bedieners und die Präzisionskontrolle
Wussten Sie schon? Die motorgetriebene Z-Achse von Sigma ist vor Ort aufrüstbar und kann zu den meisten bestehenden Laserschweißsystemen aus unserem Katalog hinzugefügt werden.
Produktname: Motorgetriebene Z-Achse – Vertikales Präzisionsmodul
Marke: Sigma Laser GmbH
Anwendungsbereiche: Reparatur von Formen und Gesenken, Schweißen von Schmuck, Herstellung von medizinischen Geräten, Montage von elektronischen Komponenten
Produkt-Übersicht:
Erweitern Sie Ihre Laserschweißmöglichkeiten mit dem motorgetriebenen Z-Achsen-Modul von Sigma Laser. Entwickelt für eine hochpräzise vertikale Bewegung, gewährleistet diese Einheit einen konstanten Laserfokus und eine gleichbleibende Schweißqualität, selbst bei Teilen mit variabler Dicke oder gestuften Oberflächen. Perfekt geeignet für manuelle und automatisierte Systeme gleichermaßen.
Vorteile:
- Erzielen Sie einen perfekten Fokusabstand an jedem Schweißpunkt
- Minimieren Sie manuelle Eingriffe des Bedieners
- Nahtlose Integration von CNC- und Steuerungssoftware
- Langlebiges, vibrationsarmes Design
Technische Daten:
- Maximaler Verfahrbereich: 300 mm (anpassbar)
- Motorantrieb: Servo oder Schrittmotor, hochauflösendes Feedback
- Nutzlast: Bis zu 50 kg
- Montage: Modular, passend für alle Sigma-Stationen
- Garantie: 12 Monate Standard
Optionale Erweiterungen:
- Automatische Höhensensoren
- CNC-Aufrüstsatz
- Säule mit verlängertem Verfahrweg
- Fernbedienungseinheit
📞 Kontaktieren Sie uns für kundenspezifische Spezifikationen oder Integrationsunterstützung.
🌐 Besuchen Sie uns: /produkt/motorgetriebene-z-achse-vertikal-laser-schweißen/
Schwenkbare Y-Achse in Laserschweißanlagen
Die schwenkbare Y-Achse ist ein spezielles Merkmal fortschrittlicher Laserschweißgeräte, das eine erhöhte Flexibilität und Zugänglichkeit während des Schweißvorgangs ermöglicht. Mit diesem Mechanismus kann die Y-Achse (in der Regel die vertikale oder Vor-Rück-Bewegung) des Laserschweißkopfes oder des Arbeitstisches gedreht oder geschwenkt werden, was einen Bewegungsbereich bietet, der die Ergonomie, die Präzision und die Fähigkeit zum Schweißen komplexer Geometrien oder schwer zugänglicher Bereiche verbessert.
Sigma Laser bietet ein spezielles Produkt mit dieser Fähigkeit an: das schwenkbare Y-Achsen-System, das die Handhabung für den Anwender und die Vielseitigkeit beim Schweißen optimiert, insbesondere bei Anwendungen zur Reparatur von Werkzeugen und Formen.
Funktionelle Beschreibung
Das schwenkbare Y-Achsen-System ergänzt die traditionelle kartesische Bewegung eines Laserschweißgeräts um eine Rotationsbewegung. Es wird in der Regel auf dem Arbeitstisch montiert oder in diesen integriert:
- Arbeitstisch
- Manipulatorarm
- Laserkopf-Positionierungssystem
Diese Flexibilität ermöglicht es dem Benutzer, den Eintrittswinkel des Laserstrahls einzustellen, was besonders nützlich ist, wenn das Werkstück nicht einfach gedreht oder neu positioniert werden kann.
Merkmale der schwenkbaren Y-Achse von Sigma Laser
Merkmal | Beschreibung |
180°-Schwenkbereich | Ermöglicht das Schweißen aus verschiedenen Richtungen, ohne dass das Werkstück bewegt werden muss. |
Manuelle oder motorisierte Verstellung | Je nach Modell kann die Schwenkachse manuell oder mit einem Motor gesteuert werden. |
Integriertes Verriegelungssystem | Sorgt für Stabilität beim Schweißen für hochpräzise Anwendungen. |
Kompakte Bauweise | Entwickelt für den Einsatz in engen Räumen, ideal für die Reparatur von Formen und Werkzeugen. |
Kompatibel mit mehreren Maschinen | Einfache Integration mit den modularen Systemen von Sigma Laser. |
Anwendungsfälle
Die schwenkbare Y-Achse ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, die Folgendes erfordern
- Schrägschweißen von Ecken und inneren Hohlräumen bei der Formenreparatur
- Zugang zu vertieften oder versperrten Bereichen in komplexen Baugruppen
- Verbesserte Ergonomie für den Bediener bei längerem manuellem Schweißen
- Schweißen ohne Umpositionierung von großen oder schweren Werkstücken
Vorteile
- Reduziert die Handhabung von Werkstücken: Weniger Notwendigkeit, schwere Komponenten zu drehen oder neu zu montieren.
- Spart Zeit: Schnelleres Einrichten und Neupositionieren für verschiedene Schweißverbindungen.
- Verbessert die Schweißnahtqualität: Ermöglicht besseren Zugang und gleichmäßigere Schweißwinkel.
- Erhöht die Sicherheit: Minimiert die Belastung des Bedieners und mögliche Handhabungsfehler.
Integration und Kompatibilität
Die schwenkbare Y-Achse von Sigma Laser kann:
- Als Zusatz zu bestehenden Systemen montiert werden.
- Kombiniert mit CNC-gesteuerten Achsen für halbautomatische Prozesse.
- Sowohl in manuellen als auch in robotergestützten Schweißanlagen eingesetzt werden.
Sie ist kompatibel mit:
- LM-D-Serie (Laser Manual Desktop)
- LM-F-Serie (Laser-Faser-Serie)
- Modulare Werkbänke und einstellbare Drehachsen
Wartung und bewährte Praktiken
- Überprüfen Sie die Drehgelenke regelmäßig auf mechanischen Verschleiß.
- Schmieren Sie die Drehpunkte gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
- Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsmechanismen eingerastet sind, bevor Sie eine Schweißung beginnen.
- Prüfen Sie die Achsenkalibrierung für eine präzise Winkelpositionierung bei automatisierten Vorgängen.
Vergleich mit Systemen mit festen Achsen
Parameter | Schwenkbare Y-Achse | Feste Y-Achse |
Flexibilität | Hoch – einstellbare Winkel | Begrenzt auf lineare Bewegung |
Einrichtungszeit | Kürzer für komplexe Schweißnähte | Länger aufgrund der erforderlichen Neupositionierung |
Ergonomie | Verbesserter Bedienerkomfort | Erfordert mehr manuelle Bewegung |
Am besten geeignet für | Formenreparatur, Schmuck, Teile für die Luft- und Raumfahrt | Flache oder offene Werkstücke |
Verwandte Innovationen
- Rotierende Achsen: Ermöglichen eine Rotationsbewegung für zylindrische Werkstücke.
- Kippbare Arbeitstische: Ermöglichen eine vollständige Winkelanpassung in mehreren Achsen.
- Ergonomische Armstützen: Verringern die Ermüdung des Bedieners bei Präzisionsarbeiten.
Anwendungsbeispiel aus der Praxis
Im Werkzeug- und Formenbau wird das Laserschweißen zur Reparatur von abgenutzten Kanten und Mikrorissen eingesetzt. Mit der schwenkbaren Y-Achse können die Techniker den Laser präzise in schmale Nuten oder in Formhohlräume lenken, ohne schwere Stahlblöcke mehrfach einspannen und drehen zu müssen – das spart Stunden der Einrichtung und verringert das Fehlerrisiko erheblich.
Schwenkbare Y-Achse für Laserschweißsysteme::Abschnitt Handhabung von Kundenobjekten
Mehr Flexibilität, Präzision und Effizienz bei der Formenreparatur und beim industriellen Schweißen
Möchten Sie schwer zugängliche Bereiche oder komplexe Geometrien problemlos schweißen? Die schwenkbare Y-Achse von Sigma Laser bietet fortschrittliche Flexibilität bei der Positionierung für präzises, winkelverstellbares Laserschweißen – ideal für die Reparatur von Formen und Werkzeugen, Automobilkomponenten, medizinischen Geräten und mehr.
Hauptmerkmale der schwenkbaren Y-Achse:
- 180°-Schwenkbereich für vollen Winkelzugang
- Manuelle oder motorisierte Steuerung für mühelose Einstellung
- Integrierter Verriegelungsmechanismus gewährleistet Stabilität während des Betriebs
- Kompaktes, ergonomisches Design passt in enge Räume
- Kompatibel mit allen Sigma Laser Workstations und Schweißtischen
Ganz gleich, ob Sie tiefe Hohlräume in Spritzgussformen reparieren oder in engen Gehäusen schweißen, die schwenkbare Y-Achse spart Zeit, reduziert die Neupositionierung und verbessert die Schweißqualität.
Warum sollten Sie sich für eine schwenkbare Y-Achse entscheiden?
Nutzen | Beschreibung |
Erhöhte Zugänglichkeit | Erreichen schwieriger Schweißzonen ohne Verschieben des Werkstücks |
Schnelleres Einrichten | Sofortige Winkeleinstellung für verschiedene Verbindungen und Konturen |
Erhöhte Sicherheit | Geringere Ermüdung des Bedieners und weniger Risiken bei der Handhabung |
Überlegene Qualität | Gleichbleibende Strahlwinkel für saubere, zuverlässige Schweißnähte |
Ideal für:
- Reparaturwerkstätten für Formen und Gesenke
- Schweißen von Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilkomponenten
- Juwelier- und Mikroschweißanwendungen
- Präzisionsschweißen bei der Herstellung medizinischer Geräte
Für die Integration gebaut
Die schwenkbare Y-Achse lässt sich nahtlos in die Sigma Lasersysteme integrieren:
- LM-D und LM-F Serie
- Kundenspezifische Schweißbänke
- CNC- oder manuelle Konfigurationen
Kombinieren Sie sie mit Drehachsen, motorisierten Tischen oder HD-Kamera-Zielsystemen für eine umfassende Steuerung.
Sind Sie bereit für ein Upgrade Ihres Schweißworkflows?
Wenden Sie sich noch heute an Sigma Laser, um mehr über das Modul der schwenkbaren Y-Achse zu erfahren, eine Vorführung anzufordern oder ein individuelles Angebot auf der Grundlage Ihrer Produktionsanforderungen zu erhalten.
Schwenkbare Optiken in Laserschweißanlagen
Schwenkoptiken sind eine spezialisierte optische Strahlführungskomponente, die in modernen Laserschweißsystemen eingesetzt wird. Diese Optiken ermöglichen eine Winkelanpassung des Strahls und multidirektionale Flexibilität, so dass der Laserstrahl relativ zur Arbeitsfläche gekippt, gedreht oder geschwenkt werden kann. Diese Funktion ist besonders nützlich für komplexe Geometrien, schwer zugängliche Schweißzonen und gekrümmte oder abgewinkelte Verbindungen.
In Systemen, wie sie von Sigma Laser entwickelt wurden, verbessern Schwenkoptiken sowohl manuelle als auch halbautomatische Schweißaufgaben, indem sie die Zugänglichkeit und Präzision erhöhen, ohne dass das gesamte Werkstück oder die Maschine neu positioniert werden muss.
Übersicht
Schwenkoptiken werden in der Regel am Ende des Laserstrahls montiert und umfassen einen motorisierten oder manuell verstellbaren Linsenkopf, der Folgendes kann
- Horizontal um ±360° rotieren
- vertikal um ±90° kippen
- in benutzerdefinierten Winkeln für wiederholbare Schweißpfade fixiert werden
Dadurch erhält der Strahl einen zusätzlichen Freiheitsgrad in der Rotation, was dem Bediener ergonomische und technische Vorteile bei der Bearbeitung von Teilen mit unterschiedlichen Ausrichtungen bietet.
Anwendungen
Schwenkbare Optiken sind ideal für:
- Reparatur von Werkzeugen und Formen (z. B. Innenecken oder Hinterschneidungen)
- Zahnmedizinische und medizinische Geräte (Mikroschweißen von gekrümmten Oberflächen)
- Schmuck und Uhrmacherei
- Schweißen von zylindrischen oder ringförmigen Komponenten
- Mehrwinklige Verbindungen in der Luft- und Raumfahrt und bei Automobilteilen
Hauptmerkmale der Schwenkoptik von Sigma Laser
Laut der Dokumentation von Sigma Laser umfasst das Modul für die schwenkbare Optik:
- Motorisierte Kopfbewegung mit Fernsteuerung
- Sanfte Winkeleinstellung für die Strahlumlenkung
- Kompatibilität mit Mikroskop oder Kamera
- Kompaktes und ergonomisches Design
- Integration in das Puls- und Leistungssteuerungssystem
- Optionale Rauchgasabsaugung am optischen Kopf
Vorteile
Nutzen | Beschreibung |
Präzision | Anvisieren von Schweißnähten in schwierigen Winkeln, ohne das gesamte Werkstück zu bewegen. |
Zugänglichkeit | Erreichen von inneren Ecken oder Kanten in Formen und Gesenken. |
Ergonomie | Geringere Ermüdung des Bedieners bei langen Schweißvorgängen. |
Flexibilität | Arbeiten Sie mit verschiedenen Teilegeometrien und Vorrichtungsausrichtungen. |
Produktivität | Minimieren Sie die Zeit für die Neupositionierung; behalten Sie die Ausrichtung bei komplexen Schweißnähten bei. |
Best Practices für die Verwendung von Schwenkoptiken
- Kalibrieren Sie die Strahlwinkel vor dem Einsatz anhand von Testschweißungen.
- Verwenden Sie lasersichere Ausrichtungswerkzeuge, wenn Sie die Winkel manuell einstellen.
- Sichere Verriegelung des Schwenkkopfes während des Schweißens sicherstellen.
- Prüfen Sie die Gelenke und beweglichen Komponenten regelmäßig auf Verschleiß oder Fehlausrichtung.
- Reinigen Sie die optischen Fenster, um eine Verzerrung der abgewinkelten Strahlen zu vermeiden.
Sicherheitsaspekte
- Augenschutz ist aufgrund der Richtungsänderungen des Strahls nach wie vor wichtig.
- Es sollten mechanische Verriegelungen verwendet werden, um ein unbeabsichtigtes Schwenken während des Betriebs zu verhindern.
- Stellen Sie sicher, dass der Strahlengang innerhalb eines Gehäuses der Klasse 1 oder eines bewachten Raums bleibt.
Integration mit CNC- und Handschweißgeräten
Schwenkbare Optiken können in beiden Bereichen eingesetzt werden:
- Manuellen Arbeitsplätzen (bedienergesteuerte Winkeländerungen während des Schweißens)
- CNC-Lasersystemen (vorprogrammierte Mehrwinkelausrichtung des Strahls für komplexe Schweißbahnen)
In CNC-Systemen kann die Schwenkbewegung mit anderen Achsen synchronisiert werden, um 3D-Schweißungen an gekrümmten oder unregelmäßigen Oberflächen durchzuführen.
Technische Spezifikationen (typisch für Sigma-Schwenkoptiken)
Parameter | Wert |
Schwenkbereich (Horizontal) | ±360° |
Schwenkbereich (Vertikale Neigung) | ±90° |
Steuerung | Manuell / Motorisiert |
Strahl-Kompatibilität | Faser, Nd:YAG |
Integration | Kompatibel mit den meisten Sigma Laser Plattformen |
Kühlung | Luft oder integrierte passive Kühlung |
Optische Beschichtung | Antireflexion, hochtemperaturbeständig |
Siehe auch
- Laserstrahlführungssysteme
- Mehrachsiges CNC-Laserschweißen
- Laserschweißen in der Formenreparatur
- Optische Armbänder mit Gelenk
- Sigma Laser-Arbeitsplätze
Schwenkbare Optik für Präzisions-Laserschweißsysteme:: Kundenobjekthandhabungsabschnitt
Erweiterte Strahlflexibilität für komplexe Schweißungen
Erweitern Sie Ihre Laserschweißfähigkeiten mit der schwenkbaren Optik von Sigma Laser, die für maximale Flexibilität, Präzision und Kontrolle in schwer zugänglichen Bereichen entwickelt wurde. Ganz gleich, ob Sie Formen reparieren, Schmuck schweißen oder an abgewinkelten Verbindungen arbeiten, unser schwenkbarer Kopf bietet unübertroffene Manövrierbarkeit, ohne die Strahlqualität zu beeinträchtigen.
Warum Sigma Swivel Optics wählen?
- 360°-Strahlrotation – Drehen Sie den Laserkopf einfach für eine vollständige Abdeckung, ohne das Werkstück neu positionieren zu müssen.
- Vertikale Neigung von ±90° – Erreichen Sie Innenecken, Hinterschneidungen und komplexe Schweißnähte mit Leichtigkeit.
- Motorisierte oder manuelle Steuerung – Wählen Sie zwischen präzisen motorbetriebenen Einstellungen oder schnellen manuellen Anpassungen.
- Nahtlose Integration – Kompatibel mit der gesamten Palette der Faser- und Nd:YAG-Laserschweißsysteme von Sigma.
- Kompaktes und ergonomisches Design – Konstruiert für Komfort bei längerem Gebrauch mit minimaler Stellfläche.
Ideal für herausfordernde Schweißaufgaben
Schwenkbare Optiken sind unerlässlich für:
- Reparatur von Formen und Gesenken in engen Hohlräumen
- Schmuck- und Uhrenreparatur an gekrümmten oder vertieften Oberflächen
- Mikroschweißen von Dental- und Medizinprodukten
- Schweißen von kreisförmigen, winkligen oder mehrdimensionalen Verbindungen
- Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilkomponenten mit eingeschränktem Zugang
Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick
Merkmal | Vorteil |
Horizontale 360°-Drehung | Volle Kontrolle der Strahlrichtung |
±90° vertikale Neigung | Einfacher Zugang zu mehrwinkligen Verbindungen |
Hochpräzise Strahlausrichtung | Sauberere, stärkere Schweißnähte |
Kompakter schwenkbarer Kopf | Ideal für beengte Arbeitsumgebungen |
Optionale Rauchgasabsaugung | Saubere und sichere Arbeitsumgebung |
Steigern Sie Ihre Produktivität und Genauigkeit
Da Sie Ihr Werkstück nicht mehr bewegen oder neu positionieren müssen, sparen Sie mit Swivel Optics Zeit und verbessern die Schweißkonsistenz. Unabhängig davon, ob Sie manuell oder mit CNC-Automatisierung arbeiten, gibt Ihnen dieses Upgrade mehr Kontrolle über schwierige Geometrien und komplizierte Teile.
📞 Sind Sie bereit, Ihr Lasersystem mit einer Schwenkoptik auszustatten?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein Angebot anzufordern, eine Vorführung zu vereinbaren oder mehr über die Integration von Swivel Optics in Ihre bestehende Sigma Laser-Plattform zu erfahren.
🔗Entdecken Sie unser komplettes Ausrüstungssortiment „
Motorbetriebene Drehvorrichtung für das Laserschweißen
Eine motorgetriebene Drehvorrichtung ist ein Präzisionshilfswerkzeug, das in Verbindung mit Laserschweißsystemen verwendet wird, um zylindrische oder runde Werkstücke während des Schweißprozesses zu drehen. Sie ermöglicht kontinuierliche, gleichmäßige Schweißnähte an Bauteilen wie Ringen, Rohren, Wellen und runden Formen. Hersteller wie Sigma Laser produzieren motorisierte Drehtische, die die Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit von Laserschweißanwendungen verbessern.
Übersicht
Die motorbetriebene Drehvorrichtung dient zum Halten und Drehen von Werkstücken auf einer horizontalen oder vertikalen Achse mit einer kontrollierten, einstellbaren Geschwindigkeit. Diese Drehung ermöglicht einen 360°-Zugang zur Schweißfläche und gewährleistet nahtlose runde Schweißnähte und eine gleichmäßige Materialeindringung.
Häufig verwendet in:
- Schmuck (z. B. Eheringe, Armbänder)
- Zahnmedizinische und medizinische Werkzeuge
- Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie
- Reparatur von Präzisionsformen
- Schweißen von Rohren und Schläuchen
Wichtigste Merkmale
1. Präzise Rotation
- Elektromotor mit hohem Drehmoment für gleichmäßiges und kontinuierliches Drehen
- Einstellbare Drehgeschwindigkeiten zur Anpassung an Laserparameter und Materialtypen
2. Werkstückbefestigung
- Standard-Spannbacken oder kundenspezifische Spannvorrichtungen
- Unterstützt symmetrische oder asymmetrische zylindrische Teile
3. Integration der Steuerung
- Synchronisierung mit Laserschweißsystemen (über Software oder Fußpedal)
- Manuelle oder automatische Steuerungsoptionen
- Positionshaltung für Heftschweißen oder intermittierende Schweißungen
4. Kompatibilität
- Schnittstellen zu den meisten Sigma Laserschweißsystemen
- Kann über standardisierte Halterungen für Maschinen anderer Hersteller angepasst werden
Technische Spezifikationen (typisch)
Spezifikation | Wert (Beispiel) |
Rotationsgeschwindigkeit | 0,1 bis 10 RPM (einstellbar) |
Maximaler Werkstückdurchmesser | Bis zu 100 mm (variiert je nach Modell) |
Maximale Tragfähigkeit | Bis zu 10 kg (abhängig von der Version) |
Antriebssystem | Elektromotor mit Drehmomentregelung |
Steuerung | Touchpanel, Fußschalter oder Fernsteuerung |
Befestigungsart | T-Nut, Magnetfuß oder Bolzenmontage |
Die genauen Spezifikationen variieren je nach Modell und Kundenanpassung.
Vorteile
Merkmal | Vorteil |
360° gleichmäßiges Schweißen | Perfekt für Rundnähte und dekorative Schweißnähte |
Freihändiger Betrieb | Verringert die Ermüdung des Bedieners und erhöht die Wiederholgenauigkeit |
Verbesserte Qualität | Konstante Geschwindigkeit gewährleistet glattere, fehlerfreie Schweißnähte |
Zeitersparnis | Eliminiert manuelles Neupositionieren während der Schweißdurchgänge |
Multi-Industrie-Einsatz | Flexibel für viele Formen und Größen von runden Teilen |
Bewährte Praktiken
Einrichtung und Kalibrierung
- Sicherstellen, dass das Gerät waagerecht und sicher montiert ist
- Zentrieren Sie das Werkstück genau, um eine Unwucht zu vermeiden.
- Die Rotationsgeschwindigkeit an die Laserpulsfrequenz und die Materialschmelzrate anpassen
Betrieb
- Verwenden Sie das Fußpedal oder die Steuerschnittstelle für eine präzise Start/Stopp-Steuerung
- Für intermittierende Schweißungen an programmierten Positionen pausieren
- Passen Sie die Verweilzeit an, wenn Sie das gepulste Schweißen für dickere Abschnitte verwenden.
Wartung
- Prüfen Sie den Motor und die Lager regelmäßig auf Verschleiß
- Montageflächen und Spannbacken reinigen
- Kalibrierung der Rotationsgeschwindigkeitssensoren gemäß den Herstellerrichtlinien
Anwendungsfälle nach Branche
Industrie | Anwendung |
Schmuck | Rundumschweißen von Ringen und Armbändern |
Zahnmedizin | Präzisionsschweißen von rotierenden Implantatteilen |
Automobilindustrie | Nahtschweißen für Einspritzdüsen und kleine Wellen |
Luft- und Raumfahrt | Rotationsschweißungen an Motorkomponenten |
Reparatur von Formen | Wiederherstellung kreisförmiger Segmente von beschädigten Formen |
Integration mit Sigma Laser Systemen
Die motorgetriebene Drehvorrichtung ist vollständig kompatibel mit dem Sigma Laser-Produktsystem, insbesondere:
- Laserschweißmikroskope
- Tisch-CNC-Laserarbeitsplätze
- Ergonomische Formschweißsysteme
Dies ermöglicht:
- Synchronisation mit Schweißparametern
- Vorprogrammierte Schweißprofile
- Sanfter Start-Stopp-Vorgang, der an den Laserpuls gebunden ist
Zugehörige Ausrüstung
- XY-Arbeitstisch-Systeme
- Joystick-gesteuerte Positioniereinheiten
- 3D-Schweißtische
- Laser-Sicherheitskabinen
Siehe auch
- Laserschweißen
- CNC-Drehtische
- Technologie zur Schmuckherstellung
- Automatisierung des Mikroschweißens
- Systeme zur Formaufbereitung
Motorgetriebene Drehvorrichtung für Präzisions-Laserschweißsysteme:: Abschnitt über die Handhabung von Kundenobjekten
Erzielen Sie makellose kreisförmige Schweißnähte mit unserer motorgetriebenen Drehvorrichtung, die für Präzision, Konsistenz und Kontrolle entwickelt wurde. Dieses Drehwerkzeug wurde für die nahtlose Integration mit Sigma Laserschweißsystemen entwickelt und ermöglicht eine gleichmäßige und genaue Drehung von runden und zylindrischen Werkstücken während des Laserschweißens.
Hauptmerkmale:
- ✅ Einstellbare Rotationsgeschwindigkeit – Feinabstimmung der Drehgeschwindigkeit zur perfekten Anpassung an Ihre Laserparameter.
- ✅ Kompatibel mit zylindrischen und runden Teilen – Ideal zum Schweißen von Ringen, Rohren, Wellen, zahntechnischen Komponenten und Formen.
- ✅ Hohes Drehmoment, geringe Vibration – Sorgt für stabile, gleichmäßige Schweißnähte bei minimalem Bedienereingriff.
- ✅ Einfache Integration – Funktioniert mit Sigma Laser-Systemen und den meisten branchenüblichen Laserschweißvorrichtungen.
- ✅ Freihändige Steuerung – Bedienung über Touchscreen oder Fußpedal für mehr Genauigkeit und Effizienz im Arbeitsablauf.
Anwendungen:
Unser motorgetriebenes Rotationsgerät ist die perfekte Lösung für Branchen, die hochpräzise Schweißungen an rotierenden Teilen erfordern:
- Schmuck- und Uhrenindustrie – Schweißen nahtloser Verbindungen an Ringen, Armreifen und Uhrenfassungen
- Medizin- und Dentaltechnik – Fügen von zylindrischen Miniaturimplantaten mit höchster Präzision
- Formen- und Werkzeugreparatur – Rotieren Sie runde Formen und Einsätze für saubere, kontinuierliche Laserreparaturen
- Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie – Fertigen oder reparieren Sie kleine Wellen, Kraftstoffdüsen und runde Teile
Technische Highlights:
Merkmal | Spezifikation |
Rotationsgeschwindigkeit | 0,1 – 10 RPM (einstellbar) |
Werkstück-Kapazität | Bis zu 100 mm Durchmesser (modellabhängig) |
Steuerungs-Optionen | Touchscreen, Fußschalter, CNC-Integration |
Befestigung | T-Nut, Magnetfuß oder kundenspezifische Vorrichtungen |
Belastbarkeit | Bis zu 10 kg (je nach Version) |
Warum die Drehvorrichtung von Sigma wählen?
Unser motorisierter Drehtisch wurde speziell für das nahtlose Laserschweißen von runden Teilen entwickelt. Dank der gleichmäßigen Bewegung, des zuverlässigen Drehmoments und der vollständigen Integration in Ihre Laser-Workstation trägt sie zur Reduzierung von Schweißfehlern und zur Steigerung der Produktivität bei – insbesondere bei hochwertigen, detailkritischen Anwendungen.
📞 Sind Sie bereit, Ihre Rundschweißungen zu automatisieren?
Wenden Sie sich noch heute an unser Vertriebsteam, um eine Vorführung zu vereinbaren oder eine individuelle Konfiguration anzufordern.
👉 Angebot anfordern | Datenblatt herunterladen | Komplettes Gerätesortiment anzeigen
Schwenkbare Optik mit Teleskopobjektiv
Die schwenkbare Optik mit Teleskopobjektiv ist ein spezielles optisches Modul, das in modernen Laserschweißgeräten eingesetzt wird, um die Präzision, Flexibilität und Ergonomie für den Bediener zu verbessern. Diese Konfiguration ermöglicht eine genaue Strahlpositionierung bei komplexen oder schwer zugänglichen Schweißgeometrien, insbesondere bei Anwendungen mit Formen, Gesenken, Mikrokomponenten und kundenspezifischen Baugruppen.
Die Version dieses Moduls von Sigma Laser ist ein Beispiel für die Integration von optomechanischer Beweglichkeit und zoomverstellbarer Vergrößerung für präzises, ermüdungsfreies Schweißen.
Zweck und Funktion
Eine schwenkbare Optik mit einem Teleskopobjektiv erfüllt zwei Hauptfunktionen:
1. Schwenkbare Mechanik:
-
- Der Optikkopf ist dreh- und schwenkbar, so dass der Laserstrahl in verschiedene Winkel gelenkt werden kann, ohne dass das Werkstück umpositioniert werden muss.
- Ideal für das 3D-Konturschweißen und mehrwinklige Oberflächen.
2. Teleskopisches Linsensystem:
-
- Bietet eine variable Steuerung von Zoom und Brennweite.
- Ermöglicht die Feineinstellung von Punktgröße, Tiefenschärfe und Arbeitsabstand.
- Verbessert die ergonomische Benutzerfreundlichkeit für Bediener bei langen Arbeitssitzungen.
Anwendungen
Diese optische Konfiguration ist besonders nützlich bei:
- Reparatur von Formen und Werkzeugen
- Zahnprothetik
- Schmuckherstellung und -restaurierung
- Präzisions-Mikroschweißen
- Aufarbeitung von Automobil- und Luft- und Raumfahrtkomponenten
Vorteile
Merkmal | Nutzen |
360°-Schwenkbereich | Erreichen Sie schwer zugängliche Schweißbereiche, ohne das Werkstück zu bewegen. |
Einstellbare Vergrößerung | Feineinstellung von Sicht und Fokus für Präzisionsarbeiten, insbesondere bei Mikrobauteilen. |
Laserpunkt-Steuerung | Anpassbarer Strahldurchmesser für Tiefen- und Oberflächenschweißungen. |
Ergonomische Bedienung | Verringert die Ermüdung des Bedieners durch Vermeidung ungünstiger Körperhaltungen. |
Kompakte Bauweise | Erleichtert die Integration in mobile oder Tischschweißsysteme. |
Technische Daten (typisch für Sigma Laser Systeme)
- Zoombereich: bis zu 15x optischer Zoom
- Schwenkwinkel: bis zu ±180°
- Fokuseinstellung: manuell oder motorisiert (je nach Modell)
- Integrierte Ansicht: hochauflösendes Stereomikroskop oder Kamera
- Montageoptionen: Gelenkarm, Säulenständer oder CNC-Gantry
Best Practices für den Einsatz
1. Erstes Einrichten
-
- Kalibrieren Sie Zoom und Brennweite entsprechend der Materialstärke.
- Verwenden Sie Testmuster, um die Punktausrichtung vor dem eigentlichen Schweißen sicherzustellen.
2. Dynamisches Schweißen
-
- Nutzen Sie die Schwenkbewegung, um den optimalen Winkel an gekrümmten oder vertieften Stellen beizubehalten.
- Anpassung der Vergrößerung während des Schweißens ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs.
3. Wartung
-
- Reinigen Sie regelmäßig die Linsen und Drehgelenke.
- Überprüfen Sie den Schwenkkopf auf Ausrichtungsverschiebungen oder mechanische Lockerungen.
Integration mit Laserschweißsystemen
Schwenkbare Optikmodule sind oft als austauschbare Köpfe konzipiert, die mit einer Reihe von Laserquellen (z. B. Faser oder Nd:YAG) kompatibel sind. In Verbindung mit motorisierten Arbeitstischen oder Roboterarmen ermöglichen sie halbautomatische und mehrachsige Schweißvorgänge.
Diese Systeme werden häufig gesteuert über:
- Touchscreen-Schnittstellen
- Fußpedale für Echtzeit-Einstellungen
- Vorprogrammierte Schweißprofile in der Software der Maschine
Anwendungsfall Beispiel: Reparatur von Formen
Bei der Reparatur von Formen kann sich der beschädigte Hohlraum an einer engen, tiefen oder unregelmäßigen Stelle befinden. Bei einer festen Optik müsste die gesamte Form neu positioniert werden, was ineffizient und riskant ist. Mit einer schwenkbaren Optik und einem Teleskopobjektiv:
- Der Bediener kann in den Schweißbereich hineinzoomen, die Laserausrichtung beibehalten und in den richtigen Winkel schwenken, ohne das Teil zu bewegen.
- Dies führt zu einer schnelleren Durchlaufzeit, höherer Schweißqualität und weniger wärmebeeinflussten Zonen.
Siehe auch
- Optische Zoom-Systeme in der Lasermikroskopie
- Gelenkige Schweißköpfe
- Laserstrahl-Zuführungssysteme
- Laserschweißtechniken für Formen und Gesenke
- Ergonomisches Design in der Präzisionsfertigung
Schwenkoptik mit Teleskopobjektiv – Präzisions-Laserschweißen für komplexe Geometrien :: Bereich Kundenobjekthandling
Erreichen Sie unübertroffene Kontrolle und Flexibilität mit der schwenkbaren Optik mit Teleskopobjektiv von Sigma Laser, die für hochpräzises Laserschweißen in komplizierten, schwer zugänglichen Bereichen entwickelt wurde. Dieses fortschrittliche optische Modul ist ideal für Profis in den Bereichen Formenreparatur, Schmuckherstellung, Werkzeug- und Formenrestaurierung sowie Mikroschweißanwendungen.
Hauptmerkmale unseres schwenkbaren Optikmoduls
- 360°-Schwenkbereich
Nahtloses Drehen des Optikkopfes für vollen Zugang zu komplexen Winkeln und vertieften Schweißbereichen – keine Neupositionierung erforderlich. - Hochvergrößerndes Teleskopobjektiv
Zoomen Sie mit optischer Präzision heran und passen Sie die Brennweite an, um selbst bei kleinsten Bauteilen scharfe Sicht und Lasergenauigkeit zu gewährleisten. - Variable Punktgrößensteuerung
Passen Sie den Durchmesser des Laserstrahls an, um tief einzudringen oder empfindliche Oberflächen zu bearbeiten. - Ergonomisches Design
Verringern Sie die Ermüdung des Bedieners durch intuitive Schwenkbewegungen und freihändige Einstellungen – ideal für lange Schweißarbeiten. - Kompakte und modulare Integration
Kompatibel mit den Tischgeräten, mobilen und CNC-gesteuerten Laserschweißsystemen von Sigma.
Perfekt für Profis, die Präzision verlangen
Ganz gleich, ob Sie feine Details in einer Stahlform reparieren oder Präzisionsnähte in hochwertigem Goldschmuck herstellen, diese Lösung mit schwenkbarer Optik erfüllt alle Anforderungen:
- Außergewöhnliche Stabilität und Kontrolle
- Bessere Zugänglichkeit für schwierige Geometrien
- Fokusanpassung in Echtzeit ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs
Typische Anwendungen
- Reparatur von Formen und Werkzeugkavitäten
- Montage von zahnmedizinischen und medizinischen Geräten
- Schmuck und Uhrenherstellung
- Mikroschweißen in der Feinelektronik
- Aufarbeitung von Luft- und Raumfahrt- und Automobilteilen
Warum Sigma Laser wählen?
Sigma Laser ist ein führender Anbieter von Laserschweißsystemen deutscher Bauart, die für ihre unübertroffene Haltbarkeit, Genauigkeit und Unterstützung bekannt sind. Unser schwenkbares Optikmodul verbessert Ihre Schweißmöglichkeiten und reduziert gleichzeitig Zeit, Stress und Materialabfall.
📞 Sind Sie bereit, die Präzision Ihres Laserschweißens zu verbessern?
Erfahren Sie, wie die Sigma-Schwenkoptik mit Teleskopobjektiv Ihre Produktionsqualität und -effizienz verbessern kann.
👉 Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung oder fordern Sie eine Demo an.
Schwenkbarer Drahtvorschub beim Laserschweißen
Der schwenkbare Drahtvorschub ist ein fortschrittliches Hilfssystem, das beim Laserschweißen eingesetzt wird, um den Zusatzdraht präzise in die Schweißzone zu führen. Diese Funktion verbessert den Schweißprozess, insbesondere bei Anwendungen mit Spaltüberbrückung, additiver Schweißnahtbildung oder Reparatur von Formen und Werkzeugen. Es wird häufig in Kombination mit gepulsten Laserschweißsystemen in Branchen eingesetzt, die hohe Präzision erfordern, wie z. B. im Formenbau, in der Luft- und Raumfahrt und im Schmuckbereich.
Ein namhafter Hersteller von schwenkbaren Drahtvorschubsystemen ist die Sigma Laser GmbH, die modulare und integrierte Drahtvorschubeinheiten als Teil ihrer professionellen Laserschweißlösungen anbietet.
🔗Sigma Laser – Schwenkbarer Drahtvorschub
Zweck und Funktionsweise
Das schwenkbare Drahtvorschubsystem ist dazu bestimmt:
- Automatisches oder halbautomatisches Zuführen von Zusatzwerkstoff (Draht) in den Schweißbereich.
- die Genauigkeit des Schweißauftrags zu verbessern.
- Ermöglicht einen kontrollierten Materialaufbau zur Oberflächenwiederherstellung oder Fehlerkorrektur.
- Ermöglicht eine schräge Zuführung für komplexe Geometrien und schwer zugängliche Bereiche.
Dieser Mechanismus trägt zur Erhaltung einer gleichbleibenden Schweißqualität bei und minimiert manuelle Eingriffe.
Wesentliche Merkmale
Typische schwenkbare Drahtvorschubsysteme umfassen:
Merkmal | Beschreibung |
Schwenkbarer Mechanismus | Ermöglicht das Schwenken oder Drehen der Drahtdüse, um einen optimalen Zuführungswinkel zu erreichen (z. B. 0-45°). |
Einstellbare Drahtgeschwindigkeit | Präzise Steuerung über digitale Schnittstelle oder Fußpedal. |
Feine Düsenkonstruktion | Schlanke Düsenkonstruktion für detaillierte oder eingeschränkte Arbeitsumgebungen. |
Synchronisation mit Laserimpulsen | Der Drahtvorschub kann mit den Pulssequenzen synchronisiert werden, um die Konsistenz zu gewährleisten. |
Kompakt und modular | Einfache Integration in bestehende Laserschweißstationen. |
Unterstützung für verschiedene Drahttypen | Unterstützt in der Regel Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan und Speziallegierungen (0,2-0,6 mm). |
Industrielle Anwendungen
Schwenkbare Drahtvorschübe sind unerlässlich für:
- Reparatur von Formen und Werkzeugen
Wiederherstellung von Kanten, Füllen verschlissener Hohlräume oder Umformen von Formgeometrien. - Schmuck und Mikroschweißen
Hinzufügen von Material zur Größenanpassung, Reparatur oder Verstärkung feiner Metallteile. - Werkzeugherstellung
Aufbau von Schneidflächen oder Aufarbeitung von Werkzeugkomponenten. - Luft- und Raumfahrt & Medizintechnik
Additives Präzisionsschweißen in sicherheitskritischen Anwendungen. - Additive Fertigung / Beschichtung
Schichtweiser Materialauftrag für funktionelle Beschichtungen oder Umbauten.
Vorteile
Vorteil | Nutzen |
Präzise Materialkontrolle | Minimiert Abfall und Überbauung. |
Verbesserte Zugänglichkeit | Durch den schwenkbaren Vorschub können schwierige Geometrien erreicht werden. |
Gleichbleibende Schweißnahtqualität | Gleichmäßige Verteilung und Vorschubsynchronisation reduzieren Fehler. |
Modulare Integration | Kann zu bestehenden Lasersystemen hinzugefügt werden (z. B. Basic- oder Flex-Serie von Sigma). |
Ergonomie für den Bediener | Befreit die Hände des Bedieners und verringert die Ermüdung. |
Integration mit Laserschweißsystemen
Die schwenkbaren Drahtvorschubeinheiten von Sigma Laser sind speziell für die Kompatibilität mit den Laserschweißstationen der Basic-, Flex- und Professional-Serie entwickelt worden. Diese Einheiten zeichnen sich aus durch:
- Plug-and-Play-Konnektivität
- Integration einer Fußpedalsteuerung
- Digitale Schnittstelle zur Kalibrierung der Vorschubgeschwindigkeit
- Montagehalterungen für die präzise Ausrichtung
In der Praxis kann der Bediener den Drahtvorschubwinkel und die Geschwindigkeit in Echtzeit steuern, was sowohl die Qualität als auch die Anpassungsfähigkeit während des Schweißvorgangs verbessert.
Best Practices für den Einsatz
- Testen Sie die Drahtparameter: Beginnen Sie mit Testläufen, um Geschwindigkeit, Richtung und Synchronisation zu kalibrieren.
- Vorschubmechanismus reinigen: Staub oder Öl im Draht oder Vorschubrohr können die Leistung beeinträchtigen.
- Düsenwinkel beibehalten: Ein korrekter Schwenkwinkel verbessert die Konsistenz des Schweißbads und die Sichtbarkeit.
- Draht auf Grundmaterial abstimmen: Verwenden Sie immer einen kompatiblen Zusatzdraht, um Materialfehler zu vermeiden.
- Vorschubeinstellungen protokollieren: Erstellen Sie wiederverwendbare Voreinstellungen für verschiedene Auftragsarten.
Beschränkungen und Herausforderungen
- Komplexität der Ersteinrichtung: Erfordert eine Schulung, um Winkel und Drahtgeschwindigkeit präzise einzustellen.
- Materialvorschub-Kompatibilität: Für weichere oder hochleitende Drähte (z. B. Kupfer) sind möglicherweise spezielle Rollen erforderlich.
- Wartungsbedarf: Vorschubrollen und Düsen können bei starker Beanspruchung verschleißen und müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Verwandte Technologien
- Kaltdrahtvorschubsysteme
- Gepulstes Laserschweißen
- Heißdraht-Laserschweißen
- CNC-Laserschweißstationen
- Additive Laserfertigung
Siehe auch
- Laserschweißgeräte
- Reparatur von Formen und Gesenken
- Faserlasertechnik
- Mikroschweißsysteme
- Laser Additive Fertigung
Schwenkbarer Drahtvorschub für Präzisions-Laserschweißsysteme :: Abschnitt über die Handhabung von Kundenobjekten
Maximieren Sie die Genauigkeit und Flexibilität beim Laserschweißen mit dem fortschrittlichen schwenkbaren Drahtvorschubsystem von Sigma Laser – entwickelt für Fachleute, die bei der Reparatur von Formen, der Schmuckherstellung und der Präzisionsmetallbearbeitung leistungsstarke Ergebnisse benötigen.
✔️ Präzisionsfüllersteuerung |✔️ Einstellbarer Vorschubwinkel |✔️ Nahtlose Integration
Was ist ein schwenkbarer Drahtvorschub?
Der schwenkbare Drahtvorschub ist ein hochpräzises Zubehörteil, mit dem der Zusatzdraht in einstellbaren Winkeln direkt in das Schweißbad geführt wird. Er ist ideal für komplexe Schweißgeometrien, das Füllen von Lücken und das Aufbringen von Zusatzwerkstoffen und ermöglicht eine unübertroffene Kontrolle und Konsistenz bei jeder Laserschweißung.
✅ Kompatibel mit Sigma Laser Schweißstationen
✅ Unterstützt eine breite Palette von Drahtmaterialien (Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan)
✅ Vorschubgeschwindigkeit und -winkel sind für jede Anwendung vollständig einstellbar
Wichtigste Merkmale
- Schwenkbares Düsendesign – Drahtzuführung im optimalen Winkel (0-45°) für bessere Zugänglichkeit
- Digitale Geschwindigkeitsregelung – Präzise Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit zur Anpassung an Impulszeit und Materialstärke
- Kompakt und modular – Lässt sich leicht an alle Sigma Laser Modelle, einschließlich Basic, Flex und Professional, anschließen
- Freihändiger Betrieb – Optionale Fußpedalsteuerung für ergonomische Handhabung und Bedienersicherheit
- Drahtdurchmesserbereich – Unterstützt gängige Drahtgrößen: 0,2 mm bis 0,6 mm
Produktivitätssteigerung mit fortschrittlichem Drahtvorschub
Von der Restaurierung von Formen und Gesenken bis hin zur Reparatur von Schmuckstücken – das schwenkbare Drahtvorschubsystem gewährleistet:
- Hervorragende Schweißqualität
- Minimale Spritzer oder Überschweißungen
- Geringere Ermüdung des Bedieners
- Schnellere Durchlaufzeit
Perfekt für:
- Reparatur von Formen und Werkzeugen
- Additives Präzisionsschweißen
- Herstellung von medizinischen Geräten
- Nacharbeit von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt
- Uhren- und Schmuckherstellung
Warum sollten Sie sich für den schwenkbaren Drahtvorschub von Sigma Laser entscheiden?
Unsere in Deutschland entwickelte Lösung bietet industrielle Zuverlässigkeit mit fein abgestimmter Steuerung – ideal für manuelle und halbautomatische Schweißaufgaben. Sie lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Lasersystem integrieren und steigert die Leistungsfähigkeit jeder Schweißung.
📞 Sind Sie bereit für ein Upgrade Ihrer Schweißstation?
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung oder eine Vorführung des Swivelling Wire Feed Systems.
📧info (at) sigma-laser.com | 📞 +49 (0) 6109 715 973-0