Warum sollten Sie sich für unsere lichtgepumpten Laserschweißlösungen entscheiden?
- Leistung aus deutscher Entwicklung mit Langzeitstabilität
- Kompakte Stellfläche für Tischgeräte oder modulare Integration
- Minimale thermische Verformung, selbst bei reflektierenden oder dünnen Metallen
- Benutzerfreundliche Schnittstellen, kompatibel mit Automatisierung (CNC-ready)
- Geringer Wartungsaufwand mit langer Lampen- und Komponentenlebensdauer
🔗 Demo oder Angebot anfordern
Erleben Sie die Präzision und Zuverlässigkeit unserer lichtgepumpten Laserschweißsysteme. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Vorführung zu vereinbaren oder ein individuelles Angebot für Ihre Produktionsanforderungen anzufordern.
Was sind lichtgepumpte Systeme?
Lichtgepumpte Systeme, insbesondere im Zusammenhang mit dem Laserschweißen, beziehen sich auf Festkörperlasersysteme, bei denen ein laseraktives Medium (häufig ein Kristall wie Nd:YAG) durch Licht, typischerweise von Blitzlampen oder Laserdioden, optisch angeregt („gepumpt“) wird.
Diese Systeme werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Fokussierbarkeit beim Präzisionsschweißen, Markieren und bei der Materialbearbeitung eingesetzt.
Hauptmerkmale (basierend auf den Angeboten von Sigma Laser):
- Hohe Pulsenergie und Präzision
- Ideal für Fein- und Mikroschweißaufgaben.
- Kurze Pulse liefern intensive, lokalisierte Energie.
- Nd:YAG-Lasertechnik
- Festkörper-Kristalllaser, blitzlampengepumpt.
- Wellenlänge: 1064 nm (geeignet für Metalle).
- Manuelle und CNC-Versionen verfügbar
- Für Lohnfertigungsbetriebe und Produktionsumgebungen.
- Die Integration in automatisierte Systeme ist möglich.
- Kühlungssysteme
- Luft- oder Wasserkühlung, je nach Leistungsklasse.
- Stabiler Betrieb auch im Dauereinsatz.
- Lange Lebensdauer
- Solide Konstruktion mit minimalem Wartungsaufwand.
- Lebensdauer der Lampe typischerweise 1-3 Millionen Pulse.
Anwendungen:
Sektor | Anwendungsbeispiel |
Schmuck | Schweißen von Ketten, Verschlüssen, Rahmen |
Medizinische Geräte | Schweißen von Werkzeugen aus Titan oder rostfreiem Stahl |
Elektronik | Mikroschweißen von Sensoren, Kontakten, Gehäusen |
Luft- und Raumfahrt | Reparatur von Kleinteilen, Verbinden komplexer Legierungen |
Werkzeugbau | Reparatur von Formen, Präzisionsschweißen von Stahl |
Vorteile:
- Kein Kontakt mit dem Material → minimale Verformung.
- Reproduzierbarkeit und Konsistenz.
- Hochwertige, oxidationsfreie Schweißnähte.
- Kompakte Systeme, oft als Tischgerät oder leicht integrierbar.
- Energieeffizienter als herkömmliches WIG/MIG-Schweißen.
Überlegungen und Herausforderungen:
- Die Anschaffungskosten können höher sein als beim konventionellen Schweißen.
- Sicherheit (Laserstrahlung, Dämpfe): Es müssen die Laserrichtlinien der Klasse 4 eingehalten werden.
- Qualifikationsanforderungen: Geschulte Bediener verbessern Qualität und Sicherheit.
- Wartung: Austausch von Lampen und Optiken im Laufe der Zeit.
Im Vergleich zu Faserlasern:
Merkmal | Lichtgepumpt (Nd:YAG) | Faserlaser |
Pumpquelle | Blitzlampe oder Diode | Diode über optische Faser |
Strahlführung | Starrer Arm oder Faser | Flexibles Lichtwellenleiterkabel |
Wirkungsgrad | Mittel | Hoch |
Wartung | Häufiger | Niedrig |
Kosten | Mäßig | Höhere Anschaffungskosten (aber geringere Unterhaltskosten) |
Sigma Laser Produktbeispiele:
Einige Sigma-Produkte in dieser Kategorie sind:
- Sigma LSW Serie – manuelle Laserschweißstationen.
- Sigma CNC-Weld – automatisierte Schweißplattformen.
- Sigma LaserStar / CompactLine – kompakte Tischlösungen.
Lichtgepumpte Laserschweißsysteme
Lichtgepumpte Laserschweißsysteme sind eine Kategorie von Festkörperlasermaschinen, die für Präzisionsschweißanwendungen eingesetzt werden. Diese Systeme verwenden ein laseraktives Medium – in der Regel Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG) -, das durch eine Lichtquelle, z. B. eine Blitzlampe oder eine Laserdiode, optisch gepumpt wird. Lichtgepumpte Systeme werden in der Industrie häufig für Fein- und Mikroschweißarbeiten an verschiedenen Materialien und Komponenten eingesetzt.
Funktionsprinzip
Lichtgepumpte Systeme funktionieren, indem sie ein Lasermedium mit intensivem Licht, typischerweise von einer Blitzlampe, anregen. Das angeregte Medium sendet dann einen kohärenten Laserstrahl aus, in der Regel bei einer Wellenlänge von 1064 Nanometern, der präzise auf einen kleinen Bereich eines Werkstücks fokussiert werden kann.
Diese konzentrierte Energie schmilzt das Oberflächenmaterial und ermöglicht so ein lokales Schmelzen ohne physischen Kontakt oder Zusatzwerkstoff. Das Ergebnis ist eine saubere, schmale Schweißnaht mit minimaler thermischer Verformung.
Systemkomponenten
Ein typisches lichtgepumptes Laserschweißsystem besteht aus:
- Laserresonator, der den Nd:YAG-Stab enthält
- Pumpquelle (Blitzlampe oder Diode)
- Kühlsystem (luft- oder wassergekühlt)
- Strahlführungssystem (optischer Arm oder Faser)
- Steuerungsschnittstelle (manuell oder CNC-integriert)
Anwendungen
Lichtgepumpte Laserschweißsysteme werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, in denen hohe Präzision und Materialintegrität entscheidend sind. Typische Anwendungen sind:
- Schmuckherstellung – Schweißen von Ketten, Rahmen und Verschlüssen
- Medizinische Geräte – Fügen von Titan- und Edelstahlkomponenten
- Elektronik – Mikroschweißen von Sensorgehäusen und Kontakten
- Werkzeugbau und Formenreparatur – Präzisionsschweißungen an Stahlformen und Gesenken
- Luft- und Raumfahrt und Automobilbau – Kleinere Schweißarbeiten und Reparaturen von Legierungsteilen
Vorteile
Lichtgepumpte Systeme bieten mehrere Vorteile:
- Berührungsloses Schweißen mit minimaler mechanischer Belastung
- Hohe Pulsenergie für tiefe, präzise Schweißnähte
- Oxidationsfreie Verbindungen, auch ohne Schutzgas
- Wiederholgenauigkeit, geeignet für Produktionsumgebungen
- Kompatibilität mit CNC-Automatisierung
Einschränkungen
Trotz ihrer Vorteile haben diese Systeme auch einige Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten als bei herkömmlichen Schweißgeräten
- Wartungsanforderungen wie der Austausch von Lampen und Optiken
- Sicherheitserwägungen aufgrund der Laserstrahlung (Sicherheitsklasse 4)
- Bedienerschulung für optimale Leistung erforderlich
Vergleich mit Faserlasern
Merkmal | Lichtgepumpt (Nd:YAG) | Faserlaser |
Pump-Methode | Blitzlampe oder Diode | Diodengepumpt über Faser |
Strahlführung | Optischer Arm oder Faser | Flexibles Lichtwellenleiterkabel |
Elektrischer Wirkungsgrad | Mäßig | Hoch |
Häufigkeit der Wartung | Höher | Niedriger |
Anforderungen an die Kühlung | Mäßig bis hoch | Niedrig bis mäßig |
Anwendungsschwerpunkte | Schweißen, Reparatur, Präzision | Schneiden, Schweißen, Markieren |
Beispiel Industrie: Sigma Laser GmbH
Ein namhafter Hersteller von lichtgepumpten Laserschweißsystemen ist die Sigma Laser GmbH, ein deutsches Unternehmen, das sich auf industrielle Lasertechnologie spezialisiert hat. Die Produktpalette von Sigma umfasst:
- LSW-Serie – Manuelle Laserschweißsysteme für Werkstätten und kleine Produktionen.
- CNC-Weld – Automatisierte Plattformen für programmierbares Präzisionsschweißen.
- CompactLine – Platzsparende Tischsysteme für hochpräzise Aufgaben.
Die Systeme von Sigma Laser werden weltweit in den Bereichen Fertigung, Wartung und Feinmechanik eingesetzt.
Siehe auch
- Nd:YAG-Laser
- Faserlaser
- Laserschweißen
- Festkörperlaser
- Industrielle Laseranwendungen
Lichtgepumpte Laserschweißsysteme – Hochpräzise Nd:YAG-Schweißlösungen:: Abschnitt über die Handhabung von Kundenobjekten
Zuverlässig, leistungsfähig und für das Präzisionsschweißen konzipiert
Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, lichtgepumpten Laserschweißsysteme, die für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt wurden, die hohe Präzision, tiefe Durchdringung und minimale Verformung erfordern. Mit der Nd:YAG-Kristalltechnologie und blitzlampengepumpten Energiequellen liefern unsere Systeme außergewöhnliche Ergebnisse für Fein- und Mikroschweißaufgaben.
Ganz gleich, ob Sie in der Schmuckherstellung, in der Produktion medizinischer Geräte oder in der Formen- und Werkzeugreparatur tätig sind, unsere lichtgepumpten Lasersysteme gewährleisten saubere, wiederholbare Schweißnähte mit minimaler Nachbearbeitung.
Hauptmerkmale unserer lichtgepumpten Systeme:
- Nd:YAG-Lasertechnologie (1064 nm Wellenlänge) für präzises Metallschweißen
- Blitzlampengepumpte Stromquelle für hohe Pulsenergie und Zuverlässigkeit
- Luft- oder Wasserkühlungsoptionen für unterschiedliche Produktionsgrößen
- Manuelle und CNC-Modelle für Flexibilität in kleinen Serien oder automatisierten Umgebungen
- Oxidationsfreies Schweißen – in den meisten Fällen ist kein Schutzgas erforderlich
Branchenübergreifende Anwendungen
Unsere lichtgepumpten Schweißsysteme werden in einer Reihe von Branchen zuverlässig eingesetzt:
- 💎 Schmuck – Punktschweißen von Ketten, Verschlüssen und empfindlichen Teilen
- 🏥 Medizintechnik – Fügen von Titan, Edelstahl und Mikrokomponenten
- 🔧 Werkzeugbau – Reparatur von Formen, Nachbearbeitung von Kavitäten und Wiederherstellung von Kanten
- 🖥️ Elektronik – Kontaktschweißen und Sensorintegration
- ✈️ Luft- und Raumfahrt & Automotive – Reparatur und Präzisionsschweißen von Legierungsteilen
Warum sollten Sie sich für unsere lichtgepumpten Laserschweißlösungen entscheiden?
- Leistung aus deutscher Entwicklung mit Langzeitstabilität
- Kompakte Bauweise für Tischgeräte oder modulare Integration
- Minimale thermische Verformung, selbst bei reflektierenden oder dünnen Metallen
- Benutzerfreundliche Schnittstellen, kompatibel mit Automatisierung (CNC-ready)
- Geringer Wartungsaufwand mit langer Lampen- und Komponentenlebensdauer
🔗 Demo oder Angebot anfordern
Erleben Sie die Präzision und Zuverlässigkeit unserer lichtgepumpten Laserschweißsysteme. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Vorführung zu vereinbaren oder ein individuelles Angebot für Ihre Produktionsanforderungen anzufordern.
Lichtgepumptes Laserschweißen im Vergleich zu konkurrierenden Technologien
Die Wahl des richtigen Schweißsystems ist entscheidend für Qualität, Effizienz und Kosteneffizienz. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich zwischen lichtgepumpten Laserschweißsystemen (auf Nd:YAG-Basis) und anderen gängigen Technologien auf dem heutigen Markt:
Merkmal/System | Lichtgepumpter Laser (Nd:YAG) | Faserlaserschweißen | Diodenlaserschweißen | Traditionelles Schweißen (TIG/MIG) |
Technologie | Blitzlampengepumpter Nd:YAG-Kristall | Diodengepumpter Faserkern | Direkte Diodenlaser-Module | Elektrisches Lichtbogenschweißen |
Wellenlänge | 1064 nm | 1070-1080 nm | ~915-980 nm | K.A. |
Präzision | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ |
Material-Kompatibilität | Metalle (einschließlich reflektierender Metalle) | Breiter Metallbereich | Metalle und Kunststoffe | Vorwiegend Metalle |
Spotgröße & Fokussierbarkeit | Sehr fein | Äußerst fein | Mittel | Grob |
Wärmebeeinflusste Zone (HAZ) | Minimal | Geringfügig | Geringfügig | Groß |
Wartung | Lampe und Optik im Laufe der Zeit | Minimal | Gering | Regelmäßige Instandhaltung |
Systemkosten (CapEx) | $$ (Mittelklasse) | $$$ (hoch) | $$ (mittleres Niveau) | $$ (niedrig) |
Energie-Effizienz | Mäßig | Hoch | Hoch | Niedrig |
Automatisierung/CNC-Integration | Verfügbar | Verfügbar | Verfügbar | Begrenzt |
Schutzgasanforderung | Optional/Minimal | Oft erforderlich | Häufig erforderlich | Erforderlich |
Am besten geeignet für | Präzisionsreparatur, kleine Teile | Industrielles Hochgeschwindigkeitsschweißen | Hybride Anwendungen | Schweres allgemeines Schweißen |
Warum lichtgepumpte Nd:YAG-Systeme immer noch relevant sind
Während Faserlaser in der Hochgeschwindigkeitsautomatisierung und beim Schneiden dominieren, werden lichtgepumpte Systeme nach wie vor bevorzugt eingesetzt für:
- 💍 Schweißen von Schmuck und Uhren
- 🛠️ Formen- und Werkzeugreparatur
- 🧪 Labor- und Prototyping-Einrichtungen
- 🧵 Filigrane Kleinserienfertigung mit hoher Präzision
Diese Systeme bieten ein ideales Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit, Leistung und Präzision, insbesondere in Bereichen, in denen thermische Kontrolle und lokales Schweißen entscheidend sind.
Fazit: Die Wahl des richtigen Systems
Szenario | Beste Wahl |
Automatisiertes Hochgeschwindigkeitsschweißen | Faserlaser |
Kostenempfindliche Präzisionsreparatur | Lichtgepumpt (Nd:YAG) |
Kunststoff- oder Hybridschweißen | Diodenlaser |
Schweißen großer Teile oder Strukturen | Traditionelles MIG/TIG-Schweißen |
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl?
Unsere Experten können Sie bei der Auswahl des effizientesten Systems für Ihre Materialien, Ihr Produktionsvolumen und Ihr Budget beraten. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung oder einen technischen Vergleich.
📩 [Sprechen Sie mit einem Laserexperten] +49 (0) 6109 715 973-0
Kurzanleitung für den Bediener – Light-Pumped Laser Welding System (mit Sigomatic)
Willkommen bei Ihrem Sigma Laser Light-Pumped Welding System! Diese Anleitung hilft Ihnen bei den ersten Schritten, der Sicherheit und dem effizienten Betrieb Ihrer Maschine mit der SIGOMATIC™ Steuerungssoftware.
🔹 Erste Schritte
- Einschalten
- Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts ein.
- Warten Sie, bis das System hochgefahren ist und die SIGOMATIC-Schnittstelle geladen ist.
- Bereiten Sie den Arbeitsbereich vor
- Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sauber und eingespannt ist.
- Tragen Sie eine geeignete Sicherheitsausrüstung (Laserschutzbrille, Handschuhe).
- Schweißprogramm auswählen
- Tippen Sie auf dem Bildschirm der SIGOMATIC auf „Programme“.
- Wählen Sie eine gespeicherte Voreinstellung (z.B. „Stahl 1mm Punktschweißung“) oder erstellen Sie eine neue Voreinstellung.
- Stellen Sie die Laserparameter ein (falls erforderlich)
- Leistung (Joule)
- Pulsdauer (ms)
- Wiederholrate (Hz)
- Fokus-Position
- Position einstellen
- Verwenden Sie den Joystick oder die CNC-Steuerung, um den Laserkopf zum Zielpunkt zu bewegen.
- Einen Testpuls ausführen
- Verwenden Sie die Schaltfläche „Test“, um einen Impuls auf ein Schrottteil abzufeuern.
- Nehmen Sie bei Bedarf eine Feinabstimmung der Parameter vor.
- Mit dem Schweißen beginnen
- Drücken Sie „Start“ oder das Fußpedal.
- Beobachten Sie die Schweißung durch den Sicherheitsbildschirm.
Sicherheitstipps
- Tragen Sie immer eine Laserschutzbrille (1064 nm Schutz).
- Abdeckungen während des Betriebs nicht öffnen.
- In geschlossenen Bereichen Rauchabsaugung verwenden.
- Nicht direkt in das reflektierte Licht oder den Schweißpunkt schauen.
Grundlegende Wartung
Aufgabe | Häufigkeit | Anweisungen |
Linse reinigen | Täglich | Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch und Linsenreiniger |
Blitzlampe auswechseln | Je nach Bedarf (1M+ Pulse) | Techniker anrufen oder Serviceanleitung befolgen |
Kühlung prüfen | Wöchentlich | Kühlmittelstand prüfen (bei Wasserkühlung) |
Software-Aktualisierung | Nach Ankündigung | USB oder ferngesteuert über SIGOMATIC Einstellungen |
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Q1: Kann ich verschiedene Metalle mit denselben Einstellungen schweißen?
A: Nein. Verwenden Sie immer Voreinstellungen oder passen Sie die Einstellungen für jedes Material an (z. B. Gold, Stahl, Titan).
F2: Was ist, wenn die Schweißnaht zu flach oder schwach ist?
A: Erhöhen Sie die Pulsenergie oder -dauer. Stellen Sie sicher, dass der Fokus richtig eingestellt ist.
F3: SIGOMATIC lässt sich nicht starten. Was muss ich tun?
A: Überprüfen Sie die Stromversorgung, den Not-Aus-Schalter und die Verriegelungen. Starten Sie das System neu.
F4: Kann ich dieses System mit einem Drehtisch oder CNC-Arm verwenden?
A: Ja. SIGOMATIC unterstützt externe Bewegungssteuerung – fragen Sie Ihren Administrator oder Integrator.
F5: Ist eine Internetverbindung erforderlich?
A: Nicht für den normalen Gebrauch. Sie wird nur für Ferndiagnosen oder Updates benötigt.
F6: Kann ich meine eigenen Schweißprogramme speichern?
A: Ja! Tippen Sie auf „Speichern unter“, nachdem Sie die Einstellungen angepasst haben, und geben Sie dem Programm einen Namen wie „Aluminum_Thin“.
📞 Unterstützung
- 📧 E-Mail:support@sigmalaser.com
- 📞 Telefon: +49 (0) 6109 715 973-0
SIDANUS LIGHT Laserschweißsysteme
SIDANUS LIGHT ist eine von der Sigma Laser GmbH entwickelte Serie von kompakten, lichtgepumpten Laserschweißsystemen. Die Systeme bieten Laserleistungen von 60 bis 500 Watt und sind vielseitige Lösungen für präzises und effizientes Laserschweißen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Übersicht
Die SIDANUS LIGHT Serie ist für hochpräzise Schweißaufgaben konzipiert, bei denen Platzersparnis und Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Die SIDANUS LIGHT-Systeme nutzen die Nd:YAG-Lasertechnologie mit Blitzlampenpumpen und erzeugen kurze, hochenergetische Laserpulse mit hervorragender Strahlqualität, die sich für empfindliche Schweißvorgänge an Metallen und Legierungen eignen.
Diese Systeme werden häufig in Bereichen eingesetzt, die eine minimale Wärmezufuhr und präzise Schweißnähte erfordern, wie z. B. in der Schmuckherstellung, bei der Fertigung medizinischer Geräte, in der Elektronik und bei der Reparatur von Kleinteilen.
Technische Daten
- Laser-Typ: Blitzlampengepumpter Nd:YAG-Festkörperlaser
- Ausgangsleistung: 60 bis 500 Watt
- Dauer des Impulses: Einstellbar im Mikrosekundenbereich für anwendungsspezifische Schweißsteuerung
- Wellenlänge: 1064 nm (Nahinfrarot)
- Pulsfrequenz: Typischerweise bis zu mehreren hundert Hz, je nach Modell und Konfiguration
- Kühlung: Wassergekühlter Laserkopf mit integriertem Kühlsystem für stabilen Betrieb
- Strahlführung: Flexible Optionen für den optischen Arm oder die Faserzuführung zur Anpassung an die Produktionsumgebung
- Steuerung: Manuelle Bedienung mit optionalen CNC- oder Automatisierungsschnittstellen verfügbar
Wesentliche Merkmale
- Kompakte Bauweise: Die SIDANUS LIGHT-Systeme haben eine kleine Grundfläche und eignen sich für Tischaufbauten und die Integration in bestehende Produktionslinien.
- Hohe Strahlqualität: Garantiert eine präzise Fokussierung für saubere und schmale Schweißnähte.
- Benutzerfreundliches Interface: Intuitive Bedienfelder und Software ermöglichen eine einfache Einrichtung und Parameteranpassung.
- Vielseitigkeit: Die einstellbaren Parameter ermöglichen das Schweißen einer Vielzahl von Metallen wie Gold, Silber, Edelstahl, Titan und anderen.
- Langlebigkeit: Robuste Bauqualität und zuverlässige Komponenten gewährleisten eine lange Lebensdauer des Systems bei minimalem Wartungsaufwand.
- Sicherheit: Ausgestattet mit Schutzgehäusen und Verriegelungen, die den Lasersicherheitsstandards entsprechen.
Anwendungen
Die SIDANUS LIGHT-Serie ist für Anwendungen optimiert, die eine feine Kontrolle und Wiederholbarkeit erfordern:
- Schmuckwaren: Schweißen empfindlicher Teile wie Ketten, Verschlüsse und Fassungen ohne Beschädigung des Materials.
- Medizinische Industrie: Präzisionsschweißen von chirurgischen Werkzeugen und Implantaten.
- Elektronik: Mikroschweißen von Sensoren, Steckern und Gehäusen mit minimalen thermischen Auswirkungen.
- Uhrmacherei: Montage und Reparatur komplizierter Komponenten.
- Prototypenbau und Reparatur: Ideal für kleine Schweißarbeiten und Reparaturen im Werkzeug- und Formenbau.
Vorteile der SIDANUS LIGHT-Systeme
- Energie-Effizienz: Hohe Umwandlungseffizienz reduziert die Betriebskosten.
- Minimale thermische Verformung: Die präzise gepulste Laserleistung minimiert die wärmebeeinflussten Zonen und schont die Materialeigenschaften.
- Flexible Integration: Kann mit Roboterarmen oder CNC-Maschinen für automatisierte Schweißprozesse kombiniert werden.
- Schnelle Verarbeitung: Hohe Wiederholraten ermöglichen schnelle Schweißzyklen in Produktionsumgebungen.
- Geringer Wartungsaufwand: Blitzlampe und Optik sind für eine lange Betriebsdauer bei einfacher Wartung ausgelegt.
Vergleich mit anderen lichtgepumpten Systemen
Im Vergleich zu größeren oder leistungsstärkeren lichtgepumpten Lasern bietet die SIDANUS LIGHT-Serie ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Kompaktheit. Mit ihrem Leistungsbereich (60 – 500 W) eignet sie sich sowohl für empfindliche als auch für mäßig anspruchsvolle Schweißaufgaben, wobei die Benutzerfreundlichkeit und Integrationsflexibilität erhalten bleiben.
Hersteller: Sigma Laser GmbH
Die Sigma Laser GmbH mit Sitz in Deutschland ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von lichtgepumpten Festkörperlasersystemen. Die SIDANUS LIGHT Serie spiegelt die Erfahrung von Sigma in der Bereitstellung von zuverlässiger, präziser Lasertechnologie wider, die auf ein breites Spektrum von industriellen Schweißanwendungen zugeschnitten ist.
SIDANUS LIGHT Laserschweißsysteme – Lichtgepumpte Nd:YAG-Präzisionslaser (60 – 500 Watt) :: Kundenbereich Objektbearbeitung
Entdecken Sie die SIDANUS LIGHT-Serie von Sigma Laser, eine kompakte und leistungsstarke Reihe von lichtgepumpten Nd:YAG-Laserschweißsystemen mit Ausgangsleistungen von 60 bis 500 Watt. Diese Systeme wurden für das Hochpräzisionsschweißen entwickelt und bieten überragende Leistungen für Branchen, in denen Mikroschweißen, Schmuckreparaturen, die Herstellung von medizinischen Geräten und die Elektronikmontage erforderlich sind.
Warum sollten Sie sich für SIDANUS LIGHT Laserschweißsysteme entscheiden?
- Hochqualitative Laserleistung: Durch die Verwendung eines blitzlampengepumpten Nd:YAG-Kristalls erzeugt SIDANUS LIGHT einen stabilen 1064-nm-Laserstrahl mit außergewöhnlicher Strahlqualität und präziser Pulssteuerung.
- Kompaktes & Platz sparendes Design: Ideal für den Einsatz auf dem Labortisch oder die Integration in automatisierte Produktionslinien ohne Leistungseinbußen.
- Einstellbare Leistung und Pulsparameter: Feinabstimmung von Pulsdauer, Frequenz und Energie für individuelles Schweißen an einer Vielzahl von Metallen, einschließlich Edelstahl, Titan, Gold und Silber.
- Zuverlässige Kühlung und Sicherheit: Der wassergekühlte Laserkopf sorgt für einen stabilen Betrieb auch bei längerem Gebrauch, während die integrierten Sicherheitsfunktionen den industriellen Laser-Sicherheitsstandards entsprechen.
- Benutzerfreundlicher Betrieb: Intuitive Schnittstellen vereinfachen die Einrichtung und die Steuerung des Schweißprozesses und eignen sich sowohl für manuelle als auch für CNC-gestützte Arbeitsabläufe.
Anwendungen der SIDANUS LIGHT Laserschweißgeräte
- Schmuckherstellung: Erzielen Sie präzise, saubere Schweißnähte an empfindlichen Schmuckstücken wie Ketten, Verschlüssen und feinen Fassungen.
- Medizinische Industrie: Fügen Sie chirurgische Instrumente und Implantate mit minimaler thermischer Belastung, um die Biokompatibilität zu erhalten.
- Elektronik: Mikroschweißen von Sensorgehäusen, Steckverbindern und Mikrokomponenten, die eine feine Kontrolle und Wiederholbarkeit erfordern.
- Uhrmacherei und Werkzeugreparatur: Perfekt für die detaillierte Montage und Aufarbeitung komplizierter Komponenten.
Vorteile von lichtgepumpten Nd:YAG-Schweißsystemen
Die SIDANUS LIGHT-Serie kombiniert hohe Energieeffizienz mit geringem Wartungsaufwand, um Betriebskosten und Ausfallzeiten zu reduzieren. Die gepulste Lasertechnologie minimiert die Wärmeeinflusszone, verhindert Verzug und erhält die Materialfestigkeit.
Integrieren Sie SIDANUS LIGHT-Systeme in Ihre Produktion
Die SIDANUS LIGHT-Laserschweißgeräte lassen sich leicht für die Automatisierung anpassen und können in Roboterarme und CNC-Plattformen integriert werden. Dies ermöglicht schnelle, wiederholbare und präzise Schweißprozesse für kleine bis mittelgroße Produktionsläufe.
Technische Spezifikationen auf einen Blick
Spezifikation | SIDANUS LIGHT Baureihe |
Laser-Typ | Blitzlampengepumpter Nd:YAG |
Bereich der Ausgangsleistung | 60 – 500 Watt |
Wellenlänge | 1064 nm |
Dauer des Impulses | Einstellbare Mikrosekunden |
Kühlung | Wassergekühlter Laserkopf |
Strahlführung | Optischer Arm oder faseroptische Optionen |
Steuerung Interface | Manuelle und optionale CNC-Steuerung |
Erfahren Sie mehr über SIDANUS LIGHT Laserschweißlösungen
Besuchen Sie die SIDANUS LIGHT Produktseite, um detaillierte Spezifikationen zu erfahren, ein Angebot anzufordern oder eine Vorführung mit dem Expertenteam von Sigma Laser zu vereinbaren.
Schlüsselwörter: SIDANUS LIGHT Laserschweißgerät, lichtgepumpter Nd:YAG-Laser, Präzisionslaserschweißsystem, Mikroschweißlaser, Laserschweißgerät für Schmuck, Laserschweißen von medizinischen Geräten, Sigma Laser Schweißsysteme, kompakte Laserschweißmaschine, Laserschweißen mit 60 bis 500 Watt
SIDANUS LIGHT vs. konkurrierende lichtgepumpte Laserschweißsysteme
Bei der Auswahl eines lichtgepumpten Nd:YAG-Laserschweißsystems ist es wichtig, Merkmale wie Leistungsbereich, Strahlqualität, Flexibilität und Gesamtwirtschaftlichkeit zu vergleichen. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich zwischen der SIDANUS LIGHT-Serie von Sigma Laser und den auf dem Markt befindlichen Geräten der Konkurrenz:
Merkmale/Kriterien | SIDANUS LIGHT (Sigma Laser) | Konkurrierende Systeme |
Leistungsbereich | 60 – 500 Watt | Typischerweise 50 – 400 Watt |
Laser-Technologie | Blitzlampengepumpter Nd:YAG | Blitzlampengepumpter Nd:YAG oder diodengepumpter Nd:YAG |
Strahlqualität | Hohe Strahlqualität für präzise Mikroschweißungen | Mäßig bis hoch, oft weniger konstant |
Puls-Steuerung | Einstellbare Pulsdauer und -frequenz | Begrenzte Flexibilität der Pulsparameter |
Kühlung | Integrierte Wasserkühlung für stabile Leistung | Einige Modelle sind luftgekühlt oder weniger effizient |
System Footprint | Kompakte Tischgeräte und modulare Integration | Größere Einheiten mit eingeschränkten Integrationsmöglichkeiten |
Benutzeroberfläche | Intuitiv, manuell + CNC-kompatibel | Oft weniger benutzerfreundlich oder nur manuell |
Wartung und Zuverlässigkeit | Konzipiert für lange Lampenlebensdauer und einfache Wartung | Höhere Wartungshäufigkeit berichtet |
Automatisierungsfähig | Leichte Integration in Roboter- und CNC-Systeme | Eingeschränkte Automatisierungsunterstützung bei einigen Modellen |
Sicherheitsmerkmale | Umfassende Sicherheitsverkleidungen und Verriegelungen | Grundlegende oder variable Sicherheitsimplementierungen |
Preisklasse | Wettbewerbsfähige Preise im mittleren bis hohen Segment | Variiert; oft höher für ähnliche Spezifikationen |
Warum sollten Sie sich für SIDANUS LIGHT und nicht für die Mitbewerber entscheiden?
- Breiterer Leistungsbereich (bis zu 500 W) für anspruchsvollere Schweißaufgaben.
- Überlegene Strahlqualität sorgt für feinere Schweißnähte und geringere Wärmeeinflusszonen.
- Größere Flexibilität bei den Pulsparametern ermöglicht die Anpassung an verschiedene Materialien.
- Das kompakte Design passt gut in begrenzte Räume und lässt sich leicht in bestehende Arbeitsabläufe integrieren.
- Robuste Bauweise und geringer Wartungsaufwand reduzieren Ausfallzeiten und Betriebskosten.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit mit modernen Steuerungen und Automatisierungskompatibilität.
Konkurrierende Marken und Modelle (Beispiele)
- Trumpf TruPulse-Serie (blitzlampengepumpte Modelle mit geringerer Leistung)
- IPG Photonics Nd:YAG-Schweißgeräte (diodengepumpt, aber oft teurer)
- Han’s Laser Manual Nd:YAG-Schweißgeräte (ähnliche Technik, aber größerer Platzbedarf)
- LaserStar (Coherent) blitzlampengepumpte Geräte (bekannt, aber teurer)
Während die Wettbewerber solide Optionen anbieten, bietet die SIDANUS LIGHT-Serie ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Präzision, Flexibilität und Erschwinglichkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für das Präzisionsschweißen in der Schmuck-, Medizin-, Elektronik- und Werkzeugbauindustrie macht.
SIDANUS LIGHT im Vergleich zu konkurrierenden Laserschweißsystemen
Wie schneidet die SIDANUS LIGHT-Serie im Vergleich ab?
Das SIDANUS LIGHT-System, das mit blitzlampengepumpter Nd:YAG-Technologie arbeitet, wurde für Anwender entwickelt, die hohe Impulsenergie, Vielseitigkeit bei verschiedenen Metallen und einen nahtlosen manuellen oder automatischen Betrieb benötigen. Hier sehen Sie, wie es im Vergleich zu konkurrierenden Technologien auf dem Markt abschneidet:
Vergleichstabelle
Merkmal/System | SIDANUS LIGHT (Nd:YAG) | Faserlaserschweißen | Direkter Diodenlaser | WIG/MIG-Schweißen |
Laser-Typ | Blitzlampengepumpter Nd:YAG | Diodengepumpter Faserkern | Direkte Diode | Elektrischer Lichtbogen |
Wellenlänge | 1064 nm | 1070-1080 nm | ~915-980 nm | K.A. |
Leistungsbereich | 60-500 W | 200-2000 W | 100-300 W | Variabel |
Präzisionsschweißen | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ |
Kompatibilität mit reflektierendem Metall | Ausgezeichnet | Sehr gut | Mäßig | Schlecht |
Automatisierungsunterstützung (CNC/Roboter) | Verfügbar über SIGOMATIC | Ja | Ja | Begrenzt |
Kühlung | Luft (≤120W) / Wasser (>200W) | Wasser | Luft/Wasser | K.A. |
Häufigkeit der Wartung | Mäßig (blitzlampenbasiert) | Gering | Niedrig | Hoch |
Anfängliche Investition | $$ (mittlerer Bereich) | $$$ (hoch) | $$ (mittlerer Bereich) | (niedrig) |
Platzbedarf & Tragbarkeit | Kompakt | Große industrielle Systeme | Kompakt | Sperrige |
Beste Anwendungsfälle | Schmuck, Gussformen, Werkzeuge, F&E | Hochgeschwindigkeitsschweißen in der Produktion | Kunststoffe, dünne Metalle | Strukturelles Schweißen |
Integration mit Sigomatic Software – Erweiterte Steuerung für SIDANUS LIGHT Laserschweißsysteme
Die SIDANUS LIGHT Laserschweißsysteme von Sigma Laser sind vollständig kompatibel mit Sigomatic, der Sigma-eigenen Softwarelösung zur Rationalisierung, Automatisierung und Optimierung von Laserschweißprozessen.
Was ist Sigomatic?
Sigomatic ist eine fortschrittliche, benutzerfreundliche Softwareplattform, die eine umfassende Kontrolle über die Laserschweißparameter, die Prozessüberwachung und die Automatisierung ermöglicht. Sie wurde entwickelt, um Präzision, Wiederholbarkeit und Produktivität für industrielle Laserschweißanwendungen zu verbessern.
Hauptmerkmale der Integration mit SIDANUS LIGHT
- Echtzeit-Parametersteuerung: Passen Sie Laserleistung, Pulsdauer, Pulsfrequenz und Fokusposition dynamisch über die intuitive Schnittstelle von Sigomatic an.
- Anpassbare Schweißprogramme: Erstellen, Speichern und Abrufen von mehrstufigen Schweißroutinen, die auf bestimmte Materialien und Anwendungen zugeschnitten sind und schnelle Umstellungen ermöglichen.
- Prozessüberwachung und Datenprotokollierung: Verfolgen Sie Schweißparameter und Leistungsdaten in Echtzeit zur Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit.
- CNC- und Roboterschnittstelle: Nahtlose Verbindung mit CNC-Maschinen und Roboterarmen, die vollautomatische Schweißzyklen mit synchronisierter Bewegungssteuerung ermöglichen.
- Ferndiagnose und -wartung: Greifen Sie aus der Ferne auf Systemdiagnosen zu, um Ausfallzeiten zu minimieren und die vorbeugende Wartung zu erleichtern.
- Benutzerzugriffsverwaltung: Definieren Sie Bedienerrollen und Berechtigungen für einen sicheren, kontrollierten Zugriff auf kritische Schweißfunktionen.
Vorteile der Verwendung von Sigomatic mit SIDANUS LIGHT
- Erhöhte Präzision: Feinabstimmung der Schweißparameter zur Erzielung optimaler Schweißqualität bei minimaler Materialverformung.
- Gesteigerte Produktivität: Automatisieren Sie sich wiederholende Schweißaufgaben, reduzieren Sie Rüstzeiten und erhöhen Sie den Durchsatz.
- Gleichbleibende Qualität: Standardisieren Sie Schweißprozesse und reduzieren Sie die Variabilität der Bediener durch programmierbare Arbeitsabläufe.
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit: Führen Sie detaillierte Protokolle der Schweißparameter für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und für Qualitätsaudits.
- Skalierbarkeit: Einfache Integration in bestehende Fabrikautomationssysteme und Skalierung von manueller Bedienung bis hin zu vollautomatischen Produktionslinien.
So integrieren Sie Sigomatic mit SIDANUS LIGHT
- Software-Installation: Sigomatic wird auf dem Steuer-PC installiert, der mit dem SIDANUS LIGHT Lasersystem verbunden ist.
- Hardware-Verbindung: Die Kommunikation erfolgt über Ethernet- oder USB-Schnittstellen zwischen der Laserhardware und dem PC.
- Parameter-Konfiguration: Die Schweißparameter und -programme werden in der Sigomatic-Oberfläche anwendungsspezifisch konfiguriert.
- Automatisierungs-Setup: Für die Integration von CNC oder Robotern unterstützt Sigomatic Standard-Kommunikationsprotokolle (z.B. EtherCAT, Modbus), um Laserimpulse mit der Bewegungssteuerung zu synchronisieren.
- Schulung & Unterstützung: Sigma Laser bietet umfassende Schulungen und fortlaufenden technischen Support, um den Einsatz von Sigomatic und die Leistung des Lasersystems zu optimieren.
SIDANUS LIGHT Laserschweißsystem Kurzbedienungsanleitung & FAQ für Bediener Erste Schritte
- Einschalten
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein.
- Starten Sie das Kühlsystem und warten Sie, bis der Laserkopf die Betriebstemperatur erreicht hat.
- Starten Sie die Sigomatic-Software
- Öffnen Sie das Sigomatic-Programm auf dem angeschlossenen PC.
- Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an.
- Schweißprogramm laden
- Wählen Sie das gespeicherte Schweißprogramm, das Ihrem Werkstück und Material entspricht.
- Überprüfen Sie die Parameter: Leistung, Impulsdauer, Frequenz.
- Werkstück vorbereiten
- Reinigen Sie den zu schweißenden Bereich.
- Sichern Sie das Werkstück fest in der Schweißstation.
- Laserkopf positionieren
- Verwenden Sie die manuelle Steuerung oder die CNC-Schnittstelle, um den Laserfokus auf den Schweißpunkt auszurichten.
- Schweißen starten
- Drücken Sie die Schaltfläche „Start“ in Sigomatic oder auf dem Maschinenbedienfeld.
- Überwachen Sie den Schweißprozess visuell und durch Software-Feedback.
- Beenden und Abschalten
- Schalten Sie nach Abschluss des Schweißvorgangs die Laseremission aus.
- Lassen Sie das Kühlsystem einige Minuten lang laufen, bevor Sie die Maschine ausschalten.
- Melden Sie sich bei Sigomatic ab.
FAQ für Bediener
Q1: Wie kann ich die Laserleistung oder die Pulseinstellungen anpassen?
- Benutzen Sie das Sigomatic-Bedienfeld, um die Leistung, Pulsdauer und Frequenz zu ändern, bevor Sie eine Schweißung beginnen.
- Verwenden Sie immer die von Ihrem Vorgesetzten oder Ingenieur genehmigten Parameter.
F2: Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich beachten?
- Tragen Sie immer eine Laserschutzbrille.
- Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelungen aktiviert sind.
- Halten Sie den Arbeitsbereich frei von reflektierenden Materialien.
- Umgehen Sie niemals die Sicherheitsmechanismen.
F3: Was ist, wenn der Laser nicht zündet, wenn ich auf Start drücke?
- Überprüfen Sie, ob der Laserkopf die Betriebstemperatur erreicht hat.
- Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsverriegelungen und Türschalter aktiviert sind.
- Stellen Sie sicher, dass das richtige Programm geladen ist und alle Parameter eingestellt sind.
F4: Wie oft sollte ich das System reinigen oder warten?
- Reinigen Sie das Objektiv und die Optik wöchentlich oder wie angegeben.
- Überprüfen Sie das Kühlsystem und den Wasserstand täglich.
- Befolgen Sie den Wartungsplan, der im vollständigen Handbuch enthalten ist.
F5: Kann ich neue Schweißprogramme erstellen?
- Ja, mit entsprechender Schulung. Verwenden Sie die Funktion „Programm erstellen“ von Sigomatic und speichern Sie es unter einem neuen Namen.
- Testen Sie neue Programme immer an Materialproben, bevor Sie sie in der Produktion einsetzen.
F6: An wen wende ich mich, wenn ich technische Probleme habe?
- Wenden Sie sich an das Wartungsteam Ihrer Einrichtung oder an die Sigma Laser Support-Hotline.
- Geben Sie Einzelheiten über das Problem und alle in Sigomatic angezeigten Fehlermeldungen an.
Tipps für beste Ergebnisse
- Befestigen Sie das Werkstück immer fest, um Bewegungen während des Schweißens zu vermeiden.
- Verwenden Sie die empfohlenen Schweißparameter für jeden Materialtyp.
- Prüfen und kalibrieren Sie regelmäßig den Laserfokus für präzise Schweißungen.
- Halten Sie die Software und Firmware auf dem neuesten Stand.
Dieser Leitfaden enthält wesentliche Punkte für einen sicheren und effektiven Betrieb. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der vollständigen Bedienungsanleitung Ihres SIDANUS LIGHT-Systems.
SIRIUS LIGHT Serie (60-500 Watt)
SIRIUS LIGHT ist eine von der Sigma Laser GmbH entwickelte Produktlinie von lichtgepumpten Festkörperlaser-Schweißsystemen. Diese Systeme sind für hochpräzise manuelle und halbautomatische Laserschweißaufgaben konzipiert und eignen sich besonders für Anwendungen in Branchen wie Schmuck, Werkzeugbau, Medizintechnik, Elektronik und Formenreparatur. Die SIRIUS LIGHT Serie bietet Laserleistungen von 60 bis 500 Watt und deckt damit eine Vielzahl von Materialstärken und Schweißprofilen ab.
Technischer Überblick
Die SIRIUS LIGHT Systeme arbeiten mit blitzlampengepumpter Nd:YAG-Lasertechnologie. Sie erzeugen hochenergetische, gepulste Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 1064 nm, die eine effiziente Energieabsorption durch die meisten Metalle ermöglichen. Die Systeme sind ausgestattet mit:
- Optionen für Leistungsklassen von 60 W bis 500 W
- Hohe Pulsenergie (bis zu mehreren Joule pro Puls)
- Steuerung der Pulsdauer zur Feineinstellung der Schweißqualität
- Integriertes Mikroskop und Fadenkreuz-Zielsystem
- Touchscreen-Benutzeroberfläche für die Steuerung und Überwachung der Parameter
Die Kühlung erfolgt je nach Leistungsmodell über interne wasser- oder luftgekühlte Systeme, um einen kontinuierlichen Betrieb und Systemstabilität zu gewährleisten.
Design und Ergonomie
Die SIRIUS LIGHT Maschinen sind als freiarmige, manuell bedienbare Schweißsysteme konzipiert. Sie zeichnen sich aus durch:
- Ein geschlossenes, lasersicheres Gehäuse (optionale Klasse 1 Konfiguration)
- Ergonomische Handzugänge für den Bedienerkomfort
- Kompakte Stellfläche, die die Installation auf Werkbänken ermöglicht
- Integriertes Display und Bedienfeld mit programmierbaren Speicherfunktionen
- Echtzeit-Kamera und Anzeigeoptionen für präzises Zielen (optional)
Wesentliche Merkmale
- Breiter Leistungsbereich: Die Modelle reichen vom Einsteigermodell (60 W) bis zum Hochleistungssystem (500 W) und unterstützen sowohl empfindliche als auch industrielle Schweißaufgaben.
- Impulsschweißen: Ermöglicht tiefes Eindringen bei minimaler Wärmeeinwirkung auf die umgebenden Materialien.
- Niedrige Betriebskosten: Die Lebensdauer der Blitzlampen beträgt in der Regel mehr als 1 Million Pulse; die modulare Bauweise vereinfacht die Wartung.
- Modulare Aufrüstbarkeit: Viele Komponenten können ersetzt oder verbessert werden, z. B. Optik, Laserresonator und Steuerungssoftware.
- Prozessüberwachung: Fortschrittliche Modelle unterstützen Datenprotokollierung, Diagnose und Fernwartungszugriff.
Typische Anwendungen
Industrie | Anwendung Beispiel |
Schmuckherstellung | Schweißen von Gold-, Silber- und Platinteilen |
Medizintechnik | Fügen von chirurgischen Werkzeugen und Gehäusen aus Titan |
Formen- und Werkzeugbau | Reparatur von Spritzgussformen und Werkzeugen aus kohlenstoffreichem Stahl |
Elektronik | Schweißen von Kupferkontakten und Mikro-Sensoren |
Luft- und Raumfahrt | Feinreparaturen von Aluminium- oder Inconel-Komponenten |
Vorteile von SIRIUS LIGHT
- Präzision und Kontrolle: Geeignet für Mikroschweißungen und Schweißnähte mit mittlerer Tiefe
- Langlebigkeit: Gebaut für den industriellen Dauereinsatz mit minimalen Ausfallzeiten
- Benutzerfreundliche Schnittstelle: Intuitive Touchscreen-Bedienung für schnelle Einrichtung und wiederholbare Ergebnisse
- Kompakt und mobil: Kann in verschiedene Umgebungen wie Werkstätten, Labors und Produktionsstätten integriert werden
- Optionen für Laserklassen: Standardmäßig Klasse 4, optional Klasse 1 für die Sicherheit des Bedieners
Modellvarianten und kundenspezifische Anpassung
Sigma Laser bietet die SIRIUS LIGHT Systeme in Standard- und kundenspezifischen Konfigurationen an, die eine Integration in CNC-Plattformen, Roboterzellen oder hybride manuelle/automatisierte Systeme ermöglichen. Das verfügbare Zubehör umfasst:
- Motorisierte Z-Achsen-Steuerung
- Joystick-basierte Strahlsteuerung
- Integrierte Kamerasysteme
- Module zur Fernüberwachung
Verwandte Systeme
- SIRIUS Basic – Handschweißsystem der Einstiegsklasse
- SIRIUS Professional – Hochleistungsversion für anspruchsvolle Anwendungen
- SIRIUS CNC – Vollautomatisches System mit integrierter Bewegungssteuerung
SIRIUS LIGHT Laserschweißsystem (60-500 W) :: Kundenobjekt-Handling-Bereich
Präzisions-Nd:YAG-Laserschweißen für industrielle und feine Anwendungen
Sie suchen eine leistungsstarke und zuverlässige Laserschweißlösung? Die SIRIUS LIGHT Serie der Sigma Laser GmbH bietet leistungsstarkes, lichtgepumptes Nd:YAG-Laserschweißen mit Ausgangsleistungen von 60 bis 500 Watt – perfekt für Präzisionsaufgaben in der Schmuckindustrie, der Medizintechnik, dem Werkzeugbau und der Elektronik.
✅ Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick
- Breiter Leistungsbereich: Modelle von 60 W bis 500 W verfügbar
- Hohe Pulsenergie: Ideal für empfindliche und tiefe Schweißnähte
- Nd:YAG-Technologie: Bewährte Festkörperleistung bei 1064 nm
- Ergonomisches Design: Freiarm-Handschweißen mit integriertem Mikroskop
- Benutzerfreundliches Interface: Intuitiver Touchscreen mit programmierbarem Speicher
- Geringer Wartungsaufwand: Langlebige Blitzlichter und modulare Bauweise
- Optionales Sicherheitsgehäuse der Klasse 1: Lasersicheres Design für den Einsatz in der Werkstatt
Gebaut für Profis
SIRIUS LIGHT Lasersysteme sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und zeichnen sich durch kontinuierliche Arbeitszyklen, präzise Strahlsteuerung und schnelle Einrichtung aus. Ob bei der Reparatur von edlem Schmuck oder beim Schweißen von Formen in Industriequalität – dieses System gewährleistet saubere, oxidationsfreie Schweißnähte ohne Nachbearbeitung.
Anwendungen des SIRIUS LIGHT
Industrie | Häufige Anwendungen |
Schmuck | Gold-, Silber- und Platinschweißen |
Medizinische Geräte | Titanimplantate, chirurgische Instrumente |
Elektronik | Mikrosensoren, Kupferkontakte, Steckverbinder |
Werkzeug- und Formenbau | Präzisionsreparatur von Stahl- und Hartmetallwerkzeugen |
Luft- und Raumfahrt & Auto | Mikroschweißen von Aluminium, Inconel und Legierungen |
Technische Spezifikationen
Merkmal | Spezifikation Bereich |
Laserleistung | 60 W bis 500 W |
Wellenlänge | 1064 nm (Nd:YAG) |
Dauer des Impulses | Einstellbar (typischerweise 0,1-20 ms) |
Strahlführung | Optischer Arm mit integriertem Mikroskop |
Kühlung | Luft oder Wasser (modellabhängig) |
Betriebsart | Manuell (Freiarm); CNC-ready auf Anfrage |
💼 Warum SIRIUS LIGHT von Sigma Laser wählen?
- Made in Germany – Entwickelt für Qualität und Langlebigkeit
- Modulare Upgrades – Kamera, motorisierte Tische und Automatisierungsoptionen
- Einfache Integration – Verwendung als Einzelgerät oder innerhalb von CNC-/Robotersystemen
- Service & Support – Weltweiter technischer Support und Schulung verfügbar
📦 Verfügbare Modelle
- SIRIUS LIGHT 60 W – Einstiegsmodell für leichte Mikroschweißarbeiten
- SIRIUS LIGHT 200 W – Vielseitig für Multimaterialanwendungen
- SIRIUS LIGHT 500 W – Schweres industrielles Präzisionsschweißen
📞 Fordern Sie noch heute ein Angebot oder eine Demo an
Sie möchten wissen, welches Modell für Ihre Anwendung geeignet ist?
👉 Kontaktieren Sie unsere Experten oder fordern Sie noch heute eine kostenlose Vorführung an.
SIRIUS LIGHT vs. konkurrierende Laserschweißsysteme
Die Wahl des richtigen Laserschweißsystems hängt von Präzision, Leistung, Zuverlässigkeit und Gesamtbetriebskosten ab. Die SIRIUS LIGHT Serie (60-500 W) der Sigma Laser GmbH ist so konzipiert, dass sie andere licht- und diodengepumpte Systeme in ihrer Klasse übertrifft. Hier ist der Vergleich:
📊 Vergleichende Tabelle: SIRIUS LIGHT vs. Konkurrenzmodelle
Merkmal/Marke | SIRIUS LIGHT (Sigma Laser) | Rofin Leistungsreihe | IPG LightWeld (Diode) | Coherent ExactWeld |
Laser-Typ | Nd:YAG (blitzlampengepumpt) | Nd:YAG (Lampe oder Diode) | Faser-Diode | Diodengepumpte Faser |
Leistungsbereich | 60 W – 500 W | 100 W – 300 W | 1500 W (CW) | 300 W (CW) |
Puls-Fähigkeit | Ja (hohe Pulsenergie) | Ja | Begrenzt | Ja |
Kühlsystem | Luft oder Wasser (modellspezifisch) | Wasser | Luft | Wasser |
Ergonomische manuelle Bedienung | ✔ Freiarm + Mikroskop | ✔ | ✘ (meist robotisch) | ✘ |
Fähigkeit zum Mikroschweißen | ✔ Optimiert für feine Details | ✔ | ✘ Begrenzt | ✔ |
Integration mit CNC/Automatisierung | Optional / Modular | Ja | Ja | Ja |
Wartungsanforderungen | Gering – Lampenwechsel ~1M Pulse | Mittel | Niedrig | Mittel |
Benutzeroberfläche | Touchscreen + Speichervoreinstellungen | Standard-LCD | Einfache GUI | Industrie-PC |
Kosten-Effizienz | ✔ Ausgewogenes Kosten/Leistungs-Verhältnis | Hoch | Hoch | Hoch |
Am besten geeignet für | Schmuck, Gussformen, Elektronik | Medizin, Werkzeugbau | Industrielle Massenproduktion | Schweißen im Reinraum |
✅ Die wichtigsten Vorteile von SIRIUS LIGHT
- Flexibler Leistungsbereich: Anpassbar von leichten Aufgaben (60 W) bis zu anspruchsvollen Arbeiten (500 W)
- Hochpräzise Steuerung: Besonders wertvoll in der Schmuckherstellung, Formenreparatur und Elektronik
- Ergonomisches manuelles Design: Das Freiarm-Layout ist ideal für die Arbeit an der Werkbank und den Bedienerkomfort
- Erschwingliche Anschaffung: Kostengünstig im Vergleich zu Dioden- und Faserlasern für impulsbasiertes Arbeiten
- Modularer Upgrade-Pfad: Fügen Sie je nach Bedarf eine CNC-Steuerung, eine ferngesteuerte Kamera oder ein Klasse-1-Gehäuse hinzu
🔧 Wann sollten Sie SIRIUS LIGHT wählen?
Wählen Sie SIRIUS LIGHT, wenn Sie Folgendes benötigen
- Feine, gepulste Laserschweißungen an empfindlichen oder kleinen Teilen
- Manueller Zugang mit einem Mikroskop für visuelle Präzision
- Eine mittelgroße Investition mit hohem ROI
- Ein in Deutschland entwickeltes System mit weltweitem Support
Wählen Sie Dioden- oder Fasersysteme, wenn Sie benötigen:
- Kontinuierliches Schweißen bei sehr hohen Geschwindigkeiten (z. B. in der Automobilindustrie)
- Vollständig robotergestützte, automatisierte Integration von hohen Stückzahlen
- Reinraum-zertifizierte kompakte Faserlösungen
Expertenmeinung
„SIRIUS LIGHT bietet ein optimales Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit, Leistung und Präzision – ideal für kleine Hersteller und Reparaturwerkstätten, die einen Festkörperlaser ohne die Kosten oder die Komplexität von Vollfasersystemen suchen.“
– Unabhängiger Berater für Lasertechnologie
📞 Vergleichen Sie immer noch Systeme?
Wir helfen Ihnen, das richtige System für Ihre Schweißanforderungen zu finden.
👉 Fordern Sie ein Beratungsgespräch an oder holen Sie sich eine Live-Demo.
Intelligentes Schweißen mit Sigomatic Software-Integration
Verbessern Sie die Präzision, Kontrolle und Automatisierung Ihres SIRIUS LIGHT Laserschweißsystems mit der Sigomatic Software – Sigma Lasers firmeneigener Kontroll- und Automatisierungsplattform.
Ganz gleich, ob Sie eine manuelle Arbeitsstation oder ein CNC-integriertes System betreiben, Sigomatic bringt Effizienz und Intelligenz in jede Schweißung.
Was ist Sigomatic?
Sigomatic ist eine fortschrittliche Lasersteuerungssoftware, die von der Sigma Laser GmbH entwickelt wurde und für die nahtlose Integration mit allen Sigma Laser Systemen, einschließlich der SIRIUS LIGHT Serie, konzipiert ist. Sie bietet eine intuitive Schnittstelle für die Programmierung von Laserparametern, CNC-Achsensteuerung, Auftragsverwaltung und Prozessüberwachung.
Integration mit SIRIUS LIGHT
SIRIUS LIGHT Systeme sind Sigomatic-ready und ermöglichen dem Anwender:
- ✅ Anschluss an CNC-Tische, Drehachsen oder motorisierte Z-Achsen
- ✅ Programmierung komplexer Schweißpfade über G-Code oder eine grafische Schnittstelle
- ✅ Speichern und Abrufen von Parametervoreinstellungen für Wiederholungsaufträge
- ✅ Steuerung aller Schweißparameter (Pulsenergie, Frequenz, Fokushöhe, etc.)
- ✅ Einbindung externer Sensoren, Kameras oder Sicherheitseinrichtungen
🖥️ Hauptmerkmale von Sigomatic mit SIRIUS LIGHT
Merkmal | Nutzen |
Touch-optimierte Schnittstelle | Einfache Nutzung auf industriellen Touchscreens oder PCs |
Steuerung der Laserparameter | Voller Zugriff auf Pulsenergie, Dauer, Wiederholung |
Achsen- und Bewegungssteuerung | X/Y/Z-Koordinatentische, Dreheinheiten und mehr |
Job-Speicher-Management | Speichern und Organisieren von Schweißprogrammen nach Teil/Modell |
Echtzeit-Diagnose | Überwachung von Systemtemperatur, Lampenverbrauch und Leistung |
Fernservice-Zugang | Optionale Online-Wartung und -Fehlerbehebung |
Automatisierungsfähig
Mit Sigomatic wird SIRIUS LIGHT zu einer modularen Plattform für halb- oder vollautomatisches Laserschweißen, die Folgendes unterstützt
- SPS-Kommunikation (über Standardprotokolle)
- Integration mit Roboterarmen
- Individuelle Vorrichtungs- und Teileerkennung
- Barcode- oder QR-Code-Auftragserteilung
🔧 Typische Anwendungsfälle
- 🧩 Werkzeugreparatur mit programmierbaren Punktpfaden
- 💍 Schmuckherstellung mit gespeicherten Schweißvoreinstellungen pro Modell
- 🛠️ Präzisions-Elektronikmontage mit Mikrometer-Achsensteuerung
- 🧪 F&E-Umgebungen, in denen Parameterflexibilität unerlässlich ist
🔐 Optionale Merkmale mit Sigomatic
- 🔬 Integriertes HD-Kameramodul für Echtzeit-Vision Alignment
- 🧠 KI-gestützte Überwachung der Schweißqualität (auf Anfrage erhältlich)
- 🗃️ Schweißberichtserstellung mit Zeitstempel und Benutzer-ID-Protokollierung
- 🌐 Industrie 4.0-Konnektivität mit MES/ERP-Systemen (kundenspezifische API)
📦 In den SIRIUS LIGHT Paketen enthalten
Alle SIRIUS LIGHT CNC-fähigen Systeme werden geliefert mit:
- Vorinstallierte Sigomatic-Software
- Dokumentation für Schulung und Einarbeitung
- Optionale Anpassungspakete
📞 Benötigen Sie eine kundenspezifische Integration?
Wenden Sie sich an unser Entwicklungsteam, um einen vollständig maßgeschneiderten Arbeitsablauf rund um Ihre SIRIUS LIGHT + Sigomatic-Lösung zu erstellen.
👉 Technische Beratung anfordern: +49 (0) 6109 715 973-0
SIRIUS LIGHT Bedienerhandbuch & FAQ
Für den manuellen Gebrauch und Sigomatic-Software-Benutzer
Egal, ob Sie neu im Laserschweißen sind oder auf das SIRIUS LIGHT System umsteigen, diese Kurzanleitung beantwortet die häufigsten Fragen zu Einrichtung, Sicherheit und Sigomatic-Software.
Erste Schritte
✅ Wie schalte ich das SIRIUS LIGHT Lasersystem ein?
- Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt ist.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein.
- Warten Sie ein paar Sekunden, bis das System initialisiert ist.
- Die Sigomatic-Software wird automatisch auf dem Touchpanel oder dem PC gestartet.
Sigomatic-Software-Grundlagen
Was ist Sigomatic?
Sigomatic ist die Steuerungssoftware, die mit SIRIUS LIGHT verwendet wird. Mit ihr können Sie:
- Einstellen der Laserparameter (Pulsenergie, Frequenz, Dauer)
- CNC-Achsen bewegen (X/Y/Z)
- Speichern und Laden von Schweißaufträgen
- Überwachung von Lampenverbrauch und Systemtemperatur
Wie stelle ich grundlegende Laserparameter ein?
- Gehen Sie zur Registerkarte „Lasereinstellungen“ in Sigomatic.
- Einstellen:
- Pulsenergie (J)
- Pulsdauer (ms)
- Pulsfrequenz (Hz)
- Drücken Sie „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
Kann ich häufig verwendete Einstellungen speichern?
Ja! Sie können Ihre eigenen Job-Dateien erstellen und benennen:
- Verwenden Sie die Schaltfläche „Job speichern“, um einen vollständigen Parametersatz zu speichern.
- Mit „Load Job“ können Sie ihn jederzeit wieder abrufen.
Anzielen & Schweißen
Wie ziele ich mit dem Laser genau?
- Verwenden Sie das Mikroskop mit integriertem Fadenkreuz.
- Falls vorhanden, aktivieren Sie die Live-Kameraübertragung vom Sigomatic-Display.
- Stellen Sie die Fokushöhe (Z-Achse) mit dem Joystick oder der Software-Steuerung ein.
Ist es sicher, den Laser manuell zu benutzen?
- Ja, aber tragen Sie immer eine zertifizierte Laserschutzbrille.
- Verwenden Sie ein Schutzgehäuse der Klasse 1, sofern verfügbar, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Blicken Sie niemals direkt in den Strahl oder in Reflexionen.
Wartung und Lebensdauer der Lampe
Wie lange hält die Laserlampe?
Normalerweise 1-3 Millionen Impulse je nach Leistungseinstellung.
Welche tägliche Wartung ist erforderlich?
- Reinigen Sie die Objektivlinse und die Glasabdeckungen mit einem fusselfreien Tuch.
- Überprüfen Sie den Schweißbereich auf Staub.
- Überwachen Sie den Stand der Kühlflüssigkeit (falls wassergekühlt).
Woher weiß ich, wann eine Wartung erforderlich ist?
- Sigomatic zeigt die Lampenbetriebsstunden und Fehlermeldungen an.
- Regelmäßige Wartungswarnungen werden auf dem Startbildschirm angezeigt.
Fehlersuche
❓ Der Laser zündet nicht – was soll ich überprüfen?
- Ist der Not-Aus-Schalter aktiviert?
- Ist der Verriegelungsschalter geschlossen?
- Sind die Laserparameter richtig eingestellt?
- Hat die Lampe ihre Impulsgrenze erreicht?
❗ Was ist, wenn ich einen Fehlercode sehe?
- Überprüfen Sie die Meldung auf dem Bildschirm.
- Beschreibungen finden Sie auf der Registerkarte „Hilfe“ in Sigomatic.
- Wenden Sie sich bei Bedarf an den Sigma Laser-Support.
CNC & Automatisierung (falls installiert)
Kann ich einen Drehtisch oder eine X/Y-Achse steuern?
Ja, wenn Ihre Maschine über CNC-Motoren verfügt:
- Verwenden Sie die Registerkarte „Achsen“ in Sigomatic, um den Tisch oder die Dreheinheit zu bewegen.
- Sie können auch G-Code-Dateien für automatisierte Schweißbahnen importieren.
📞 Unterstützung & Ressourcen
- 🛠️ Service-Hotline: +49 (0) 6109 715 973-0
- 📩 E-Mail-Unterstützung: info (at) sigma-laser.com
Kurztipps für neue Benutzer
- Beginnen Sie zum Testen mit niedrigen Energie- und kurzen Impulseinstellungen.
- Verwenden Sie die Fokushöheneinstellung für maximale Schärfe.
- Speichern Sie Ihre Job-Parameter immer vor dem Start.
- Üben Sie an Ausschussmaterial, bevor Sie echte Teile schweißen.
Siega Light
Siega Light ist ein kompaktes, blitzlampengepumptes Nd:YAG-Laserschweißsystem der Sigma Laser GmbH, das für räumlich begrenzte Umgebungen und Präzisionsschweißanwendungen vor Ort entwickelt wurde. Es arbeitet mit konfigurierbaren Ausgangsleistungen zwischen 120 W und 160 W.
Aufbau und Konfiguration
- Kompaktes Layout mit intelligent angeordneten Verfahrachsen zur Maximierung der Effizienz bei gleichzeitiger Platzersparnis
- Ein abnehmbarer Schweißkopf mit drei Achsen ermöglicht Schweißungen in engen oder schwer zugänglichen Bereichen.
- Motorisierte Z-Achsen verstellen sowohl den Arbeitstisch (der bis zu 500 kg tragen kann) als auch den Laserresonator für eine ergonomische Bedienung.
- Umfasst einen schwenkbaren Resonator und eine motorisierte Teleskopachse, die zur Mobilität auf Lenkrollen montiert ist.
- Mit abnehmbarem Display mit Magnethalterung für flexiblen Betrieb.
Lasertechnik
Verwendet einen fasergeführten Nd
Laser für den gepulsten Betrieb, der Millisekundenpulse mit Kilowatt-Spitzenleistung liefert und dabei eine moderate Wärmezufuhr beibehält.
- Ausgestattet mit Twin Lamp Cavity (TLC)-Technologie für verbesserte Laserstrahlqualität und längere Lebensdauer des Laserstabs.
Leistung und Upgrades
- Bietet ein Leistungsstufenkonzept, das es dem Benutzer ermöglicht, je nach Bedarf zwischen 120 W und 160 W Leistung zu wechseln.
- Kann optional mit der SuperPulse Technology (SPT) von Sigma Laser aufgerüstet werden – einem patentierten Pulsmodulationssystem zum Schweißen anspruchsvoller Legierungen.
Anwendungen
Siega Light ist für integrative Konstruktionsumgebungen optimiert, wie z. B. den Schiffbau und die Luft- und Raumfahrt, wo Kompaktheit und Wartungsfreundlichkeit auf engem Raum entscheidend sind.
Häufige Anwendungsfälle sind Reparaturarbeiten vor Ort, Werkzeugwartung und Schweißarbeiten bei eingeschränktem Zugang.
Vorteile
- Platzsparendes und ergonomisches Design, geeignet für beengte Arbeitsbereiche.
- Ergonomische Bedienung mit höhenverstellbaren Komponenten und abnehmbarem Display.
- Mobiler Aufbau, leicht umsetzbar durch Lenkrollen.
- Laserqualität und Zuverlässigkeit durch TLC- und fasergeführte Nd
Technologie.
- Upgrade-Flexibilität durch modulare Leistungsanpassung und SPT-Add-on.
Technische Spezifikationen (typisch)
Merkmal | Beschreibung |
Pumpverfahren | Blitzlampengepumptes Nd |
Ausgangsleistung | 120 W – 160 W (stufenweise konfigurierbar) |
Strahlführung | Fasergeführte |
Tragfähigkeit des Tisches | bis zu 500 kg |
Achsen-Konfiguration | Dreiachsiger Kopf + motorisierte Z-Achsen + Schwenken |
Anzeige | Abnehmbar, magnetisch |
Optionale Aufrüstung | SuperPulse Technology (SPT) für das Schweißen von Legierungen |
Vergleich mit anderen Sigma-Lasermodellen
Während Sidanus Light und Sirius Light für größere Teile und schwerere Arbeiten geeignet sind, wurde Siega Light speziell für kompakte, mobile und ergonomische Schweißszenarien entwickelt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung (bis zu 160 W) und Zugänglichkeit und Flexibilität.
Siega Light – kompaktes Laserschweißsystem für Präzision und Mobilität:: Bereich Kundenobjekthandling
Leistungsstarkes Laserschweißen auf kleinstem Raum
Siega Light ist ein hochmodernes blitzlampengepumptes Nd:YAG-Laserschweißsystem, das speziell für das Präzisionsschweißen unter beengten Platzverhältnissen entwickelt wurde. Das von Sigma Laser entwickelte, leistungsstarke und dennoch mobile System bietet eine Leistung von bis zu 160 W und ist damit ideal für Anwendungen in der Werkzeugreparatur, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Elektronik.
✔️ Kompaktes Design – Spart Platz ohne Leistungseinbußen
✔️ Fasergeführte Nd:YAG-Technologie – Liefert Präzisionsschweißungen bei geringer Wärmeeinbringung
✔️ Motorisierte Verfahrachsen – für ergonomische Steuerung und Mehrwinkelschweißen
✔️ SuperPulse-Technologie (optional) – Sorgt für perfekte Schweißnähte bei komplexen Legierungen
Hauptmerkmale von Siega Light
- Konfigurierbare Laserleistung: Wählen Sie zwischen 120W und 160W, um Ihre Produktionsanforderungen zu erfüllen.
- Drei-Achsen-Schweißkopf: Erreichen Sie schwierige Winkel und begrenzte Teile mit hoher Genauigkeit.
- Mobil und ergonomisch: Montiert auf Lenkrollen mit einstellbarer Arbeitshöhe.
- Abnehmbares Display: Kontrollieren Sie Ihre Schweißarbeiten mit einem magnetischen, verschiebbaren Touchscreen.
- Langlebiger Arbeitstisch: Belastbar bis zu 500 kg, geeignet für den harten industriellen Einsatz.
Perfekt für Vor-Ort-Reparaturen und Kleinserienfertigung
Ganz gleich, ob Sie Formen reparieren, Mikrokomponenten schweißen oder unter beengten Platzverhältnissen arbeiten, z. B. im Schiffbau oder in Flugzeughangars, Siega Light bietet hochpräzises, berührungsloses Laserschweißen mit minimaler thermischer Verformung.
Bediente Industrien:
- Werkzeug- und Formenbau
- Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
- Medizinische Geräte
- Schmuckherstellung
- Präzisionselektronik
Warum Siega Light von Sigma Laser wählen?
- 🔬 Deutsche Ingenieurskunst – Bewährte Technologie, gestützt auf jahrzehntelange Erfahrung.
- 🔁 Upgrade-fähig – Fügen Sie jederzeit die SuperPulse-Technologie für noch höhere Präzision hinzu.
- 🛠️ Geringer Wartungsaufwand – Langlebiger TLC-Laserstab und leicht austauschbare Lampen.
- 📦 Kompakt und mobil – Ideal für Werkstätten, Labore und Produktionsstätten.
Kostenlose Demo oder Angebot anfordern
Möchten Sie Siega Light in Aktion sehen? Kontaktieren Sie unser Team für eine Live-Demo, eine technische Beratung oder ein individuelles Angebot für Ihre Bedürfnisse.
Kontaktieren Sie uns noch heute – Steigern Sie Ihre Schweißpräzision mit dem Siega Light von Sigma Laser.
Siega Light im Vergleich zu konkurrierenden kompakten Laserschweißsystemen
Die Wahl des richtigen kompakten Laserschweißsystems kann sich erheblich auf Ihren Arbeitsablauf, Ihre Präzision und Ihren ROI auswirken. Hier sehen Sie, wie der Siega Light von Sigma Laser im Vergleich zu den Top-Wettbewerbern in der Kategorie der tragbaren, hochpräzisen Nd:YAG- oder Faserlaserschweißgeräte abschneidet.
Vergleichstabelle: Siega Light vs. führende Alternativen
Merkmal | Siega Light (Sigma Laser) | ALM 300 (Alpha Laser) | Leistungsreihe (Coherent/Rofin) | LightWELD 1500 (IPG Photonics) |
Laser-Typ | Blitzlampengepumpter Nd:YAG | Blitzlampengepumpter Nd:YAG | Blitzlampengepumpter Nd:YAG | Faserlaser |
Max. Ausgangsleistung | 160 W | 300 W | 200 W | 1500 W |
Impulssteuerung | SuperPulse (wahlweise) | Ja | Ja | CW / moduliert (nicht gepulst) |
Strahlführung | Fasergeführt (abnehmbarer Kopf) | Galvokopf oder Handstück | Faser- oder Gelenkarm | Faserkabel / Handgerät |
Mobilität | Hoch (Lenkrollen) | Mäßig | Mäßig | Hoch |
Achsen Steuerung | 3 motorisierte + einstellbare Z | Manuell | Manuell oder CNC | Manuell |
Gewicht Kapazität | 500 kg | 150 kg | 200-300 kg | Begrenzt (nur handgeführt) |
Stellfläche | Kompakt | Mittel | Groß | Ultra-kompakt |
Upgrade-Optionen | Ja (SPT, Achsenkonfigurationen) | Begrenzt | Begrenzt | Nein |
Zielindustrien | Werkzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik | Automobilindustrie, Schmuck, Luft- und Raumfahrt | Formenreparatur, Präzisionsteile | Automobilindustrie, Metallverarbeitung |
Herkunftsland | Deutschland | Deutschland | Deutschland / USA | USA |
Die wichtigsten Vorteile von Siega Light
- Speziell für beengte Räume konstruiert
Im Gegensatz zu vielen sperrigen Alternativen ist Siega Light für den Einsatz in engen Produktionsbereichen wie Schiffsinnenräumen, Flugzeughangars oder medizinischen Labors konzipiert. - Außergewöhnliche Ergonomie & Modularität
Mit motorisierten Z-Achsen, schwenkbarem Resonator und abnehmbarem Touchscreen ist das Gerät ideal für präzise, bedienergesteuerte Anwendungen. - Ausgewogenheit von Leistung und Tragbarkeit
Bietet 160 W kontrollierte Pulsleistung – genug für ernsthafte industrielle Arbeiten – ohne den Platz- und Kühlbedarf eines 1,5-kW-Fasersystems wie IPG LightWELD. - Deutsche Qualität mit Erweiterungsmöglichkeiten
Das von der Sigma Laser GmbH hergestellte Gerät verfügt über die SuperPulse Technology (SPT) und ist im Gegensatz zu vielen anderen Geräten mit fester Konfiguration modular erweiterbar.
Wann sollte man Siega Light anderen Systemen vorziehen?
Szenario | Beste Wahl | Warum |
Enger Arbeitsbereich & präzise Kontrolle | ✅ Siega Light | Kompaktes Design mit motorisierter Bewegung und fasergeführtem Laser |
Mobile Reparatur für hohe Beanspruchung | ✅ Siega Light oder ALM 300 | Beide tragbar; Siega Light bietet bessere Kontrolle der Z-Achse |
Schmuckstücke/Mikroteile | ⚖️ ALM 300 oder Coherent | Kann kleinere Messfelder bieten |
Massenfertigung von Metall | ⚠️ IPG LightWELD 1500 | Besser geeignet für den handgeführten Einsatz bei dickeren Metallen |
CNC-Integration | ⚖️ Kohärente oder kundenspezifische CNC-Konstruktionen | Siega Light kann angepasst werden, aber andere können CNC-vorbereitet geliefert werden |
Sigomatic Software-Integration mit Siega Light
Intelligente Steuerung für präzises Laserschweißen
Sigomatic® ist die firmeneigene Lasersteuerungs- und Automatisierungssoftware von Sigma Laser, die speziell für Präzisionsschweißaufgaben auf manuellen, halbautomatischen und vollautomatischen Plattformen wie der Siega Light entwickelt wurde. Die Software kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit fortschrittlichen Funktionen zur Bewegungssteuerung, Laserpulsoptimierung und Workflow-Integration.
🔗 Nahtlose Integration mit Siega Light
In Verbindung mit Siega Light ermöglicht die Sigomatic-Software dem Bediener Folgendes
- 🎯 Steuerung aller Bewegungsachsen (X, Y, Z und Teleskop-/Schwenkarm)
- 🔧 Einstellen der Pulsparameter (Energie, Dauer, Frequenz) in Echtzeit
- 🗂️ Laden und Verwalten von Job-Dateien für wiederkehrende Schweißroutinen
- 📐 Präzise Konfiguration von Schweißpfaden, einschließlich Punkt-, Naht- und Konturschweißungen
- 🛠️ Durchführen von Werkzeug- oder Formenreparaturen mit geführter Navigation und Schweißmuster-Vorlagen
💻 Hauptmerkmale der Sigomatic Software
Funktion | Beschreibung |
Multi-Achsen-Steuerung | Volle Kontrolle über alle motorisierten Achsen und die Höhe des Arbeitstisches (Z) |
Laserparameter-Verwaltung | Anpassung von Pulsbreite, Frequenz und Energie für verschiedene Materialien |
Job-Datei-Speicherung | Speichern, Bearbeiten und Abrufen von Voreinstellungen für wiederholbare Schweißzyklen |
Schweißmuster-Editor | Erstellen und Ändern von Pfaden, Punkten, Linien und komplexen Geometrien |
Echtzeit-Feedback | Live-Überwachung von Leistungs-, Puls- und Laserkennzahlen |
Benutzerprofile & Sicherheitskontrollen | Festlegen von Berechtigungen und Sicherheitsgrenzen für verschiedene Benutzerebenen |
Offline-Simulation | Planen und simulieren Sie Schweißpfade vor der Ausführung (verfügbar im erweiterten Modell) |
🔄 Integration mit Peripheriesystemen
Sigomatic ist kompatibel mit:
- 📷 Kamerasystemen zur Positionierung und Prozessüberwachung
- 🧊 Kühl- und Schutzgasmodule
- 🤖 Automatisierungsschnittstellen (Roboterarme, Förderbänder, etc.)
- 📦 ERP/Produktionssoftware über APIs (für Rückverfolgbarkeit und Datenprotokollierung)
🔐 Benutzerzugang und Sicherheitsmanagement
Die Software umfasst eine mehrstufige Benutzerauthentifizierung, die es Ihnen ermöglicht:
- Beschränkung des Zugriffs auf Laserparameter für angehende Bediener
- volle Konfigurationsrechte für Vorgesetzte zu aktivieren
- Protokollierung aller Benutzeraktionen zur Einhaltung von Audit-Trails
🧪 Material- und Aufgabenbibliotheken
Vorgeladene Bibliotheken enthalten optimierte Parameter für:
- Stahl (H13, D2, Edelstahl)
- Aluminium-Legierungen
- Titan (Grad 5)
- Gold, Silber, Platin
- Auf der Grundlage von Labortests können anpassbare Materialprofile erstellt werden.
📈 Produktivitätsvorteile
Mit der Sigomatic-Software berichten Kunden:
- ⏱️ Bis zu 30% schnelleres Einrichten von Aufträgen
- 🧩 Höhere Konsistenz über Chargen hinweg
- ⚙️ Reduzierte Bedienerschulungszeit
- 🔄 Leichtere Prozesswiederholbarkeit für wiederkehrende Reparatur- oder Produktionsaufgaben
System-Kompatibilität
Sigma Laser System | Sigomatic-Kompatibilität |
Siega Light | ✅ Vollständige Integration |
Sidanus Light | ✅ Vollständige Integration |
Sirius Light | ✅ Mit Automatisierungserweiterungen |
Simass CNC | ✅ Native Steuerungsplattform |
Siega Light – Bedienerhandbuch & FAQ
Unterstützt durch Sigomatic® Software
Erste Schritte – Quick Setup Checkliste
- Schalten Sie das System ein
- Schalten Sie den Hauptschalter ein (Rückseite des Geräts).
- Warten Sie, bis das System hochgefahren und die Sigomatic-Schnittstelle geladen ist.
- System prüfen
- Sicherstellen, dass die Wasser- oder Luftkühlung aktiv ist.
- Prüfen Sie, ob die Sicherheitsverriegelungen (Lasertür, Abdeckung) geschlossen sind.
- Wählen Sie einen Job oder erstellen Sie einen neuen
- Öffnen Sie Sigomatic → Registerkarte „Jobs“ → Wählen Sie aus gespeicherten Jobs oder erstellen Sie einen neuen.
- Positionieren Sie das Werkstück
- Verwenden Sie den Joystick oder den Touchscreen, um den Tisch (Z-Achse) und den Schweißkopf (XYZ) zu bewegen.
- Bestätigen Sie den Fokus mit der Fokus-Hilfskamera oder dem integrierten Fadenkreuz.
- Einstellen der Schweißparameter
- Stellen Sie Impulsenergie, -dauer und -frequenz je nach Material ein.
- Verwenden Sie Voreinstellungen für gängige Materialien (z. B. Stahl, Aluminium, Gold).
- Testschweißen (optional)
- Verwenden Sie die Funktion „Testpuls“ auf Schrott, um die Leistung und Ausrichtung zu überprüfen.
- Mit dem Schweißen beginnen
- Drücken Sie das Fußpedal oder klicken Sie in Sigomatic auf „Start“, um mit dem Schweißen zu beginnen.
- Überwachen Sie den Fortschritt auf dem Bildschirm oder per Live-Kameraübertragung.
- Beenden & Abschalten
- Speichern Sie alle neuen Job-Einstellungen.
- Schalten Sie erst den Laser und dann den Hauptstrom aus.
FAQ für Bediener
❓ Wie kann ich feststellen, ob der Laser richtig fokussiert ist?
✅ Verwenden Sie die Fokussierhilfe in der Kameraansicht. Wenn der Punkt am kleinsten und schärfsten ist, ist er fokussiert. Die beste Genauigkeit erzielen Sie, wenn Sie einen Testschuss machen und die Z-Achse leicht anpassen.
❓ Was soll ich tun, wenn der Laser nicht zündet?
- Prüfen Sie, ob die Schutztür geschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Notausschalter gelöst ist.
- Stellen Sie sicher, dass sich das System im Bereitschaftsmodus befindet (grünes Symbol in Sigomatic).
- Sicherstellen, dass das Kühlsystem eingeschaltet ist.
❓ Mit welchen Impulseinstellungen sollte ich beginnen?
Verwenden Sie diese Startwerte:
- Stahl: 2,5 ms / 5 Hz / 40% Leistung
- Aluminium: 3,5 ms / 3 Hz / 60% Leistung
- Gold/Silber: 1,2 ms / 4 Hz / 25 % Leistung
Passen Sie die Schweißtiefe und das Aussehen an. Testen Sie immer zuerst.
❓ Kann ich meine benutzerdefinierten Einstellungen speichern?
✅ Ja. Gehen Sie nach Abschluss eines Auftrags zu:
Aufträge → Speichern unter → Benennen Sie Ihre Einstellungen → Bestätigen
Dadurch werden Bewegungspfade, Impulseinstellungen und Laserparameter gespeichert.
❓ Wie kann ich den Schweißkopf bewegen?
- Verwenden Sie den Joystick oder berühren Sie die Pfeile auf dem Bildschirm.
- Für die Feineinstellung verwenden Sie den Schrittmodus unter „Achsensteuerung“.
❓ Ist es sicher, das System eingeschaltet zu lassen?
🔒 Nur wenn es beaufsichtigt wird. Aus Sicherheitsgründen:
- Lassen Sie den Laser im Modus „Bereit“ niemals unbeaufsichtigt.
- Schalten Sie den Hauptschalter nach Ihrer Schicht immer aus.
❓ Wie oft sollte ich die Optik reinigen?
Empfohlen: alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich.
- Verwenden Sie zertifizierte optische Reinigungstücher und Linsenreiniger.
- Reinigen Sie die Objektivlinse und das Kamerafenster.
📋 Tägliche Checkliste für den Bediener
✅ Schutztür geschlossen
✅ Not-Aus ausgelöst
✅ Kühlung aktiv
✅ Fokus geprüft
✅ Job ausgewählt
✅ Laserparameter überprüft
✅ Fußpedal getestet
✅ Schutzbrille aufgesetzt
Sicherheitshinweis
Tragen Sie immer eine zertifizierte Laserschutzbrille (für 1064 nm).
Stellen Sie sicher, dass Warnleuchten und Schilder rund um den Arbeitsplatz sichtbar sind.
📞 Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie unser Support-Team unter:
📧info (at) sigmalaser.com
📞 +49 (0) 6109 715 973-0
Vergleich: Siega Light vs Sirius Light vs Sidanus Light :: Kaufberatung
Lichtgepumpte Laserschweißsysteme von Sigma Laser
Merkmal / Modell | Siega Licht | Sirius-Licht | Sidanus Licht |
Leistungsbereich | 120 W – 160 W (stufenweise konfigurierbar) | 60 W – 500 W | 60 W – 500 W |
Anwendungsschwerpunkt | Kompaktes, mobiles Präzisionsschweißen auf engstem Raum (Reparatur vor Ort, Werkzeugwartung) | Vielseitiges Schweißen von kleinen bis mittelgroßen Teilen; Einsatz in Werkstatt und Produktion | Schweres Präzisionsschweißen für große Teile und komplexe Aufgaben; industrielle Fertigung |
Konstruktion & Mobilität | Kompaktes Design mit Lenkrollen; ergonomischer motorisierter 3-Achsen-Schweißkopf; abnehmbares Touchscreen-Display | Modulares, flexibles System mit Mehrachskonfigurationen; geeignet für manuellen oder halbautomatischen Einsatz | Robustes System mit großer Stellfläche und umfassender CNC-Integration; optimiert für die Automatisierung |
Achsen Konfiguration | 3 motorisierte Achsen + motorisierte Z-Achse + schwenkbarer Resonator | Flexible Achsen mit Optionen für manuelle oder automatische Steuerung | Vollständig motorisierte CNC-Achsen mit hochpräziser Mehrachsensteuerung |
Tragfähigkeit des Tisches | Bis zu 500 kg | Bis zu 800 kg | Bis zu 1000+ kg |
Laser-Technologie | Blitzlampengepumpter Nd:YAG; fasergeführte Zuführung | Blitzlampengepumpter Nd:YAG; erweiterte Strahlformung | Blitzlampengepumpter Nd:YAG-Laser mit hoher Energiekapazität; optimiert für tiefe Schweißnähte |
Puls-Technologie | Optionale SuperPulse-Technologie (SPT) für das Schweißen von Legierungen | SuperPulse-Technologie serienmäßig oder optional | SuperPulse Technology mit erweiterten Parametern |
Typische Anwendungen | Reparatur vor Ort, Instandhaltung in der Luft- und Raumfahrt, Reparatur von Werkzeugen und Formen, Mikroschweißen in engen Räumen | Medizinische Geräte, Elektronik, kleine Automobilteile, Schweißen von Schmuck | Luft- und Raumfahrtkomponenten, Automobilproduktion, Formenbau, Reparatur schwerer Werkzeuge |
Kühlung | Luft- oder wassergekühlt, je nach Konfiguration | Wassergekühlt für höhere Leistungsvarianten | Fortschrittliches wassergekühltes System für lange industrielle Laufzeiten |
Benutzerschnittstelle | Abnehmbarer Touchscreen mit Sigomatic-Software | Touchscreen-Steuerung mit Sigomatic; CNC-Integration optional | Vollständig integrierte CNC-Steuerung mit Sigomatic und Automatisierungsschnittstellen |
Upgrade-Optionen | Leistungsstufen-Konzept, SuperPulse-Aufrüstung | Verschiedene Laserleistungsmodule, automatisierte Achsen | Hochleistungsmodule, Automatisierungspakete, Robotikintegration |
Stellfläche & Installation | Kleine Stellfläche; tragbar auf Lenkrollen | Mittlere Stellfläche; semi-mobil | Große Stellfläche; feste industrielle Installation |
Preisklasse | Einstiegs- bis Mittelklasse | Mittleres Niveau | Hochwertig |
Zusammenfassung & Wann man jedes System wählen sollte:
Szenario | Empfohlenes System | Warum? |
Vielseitig, mittlere Produktion und Prototyping | ✅ Sirius light | Flexibler Leistungsbereich, manueller oder halbautomatischer Betrieb |
Industrielle Fertigung in hohen Stückzahlen | ✅ Sidanus light | Robust, hohe Belastung, vollständige CNC-Automatisierung |