Sigma Laser GmbH is a trusted manufacturer of high-performance laser welding systems for industrial applications. Since 2005, we have been delivering precision, innovation, and reliability to industries worldwide.

Die Sigma Laser GmbH ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Hochleistungs-Laserschweißsystemen für industrielle Anwendungen. Seit 2005 stehen wir weltweit für Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit.

Kontakt
Location
Liebigstr. 2 , 63477 Maintal
Germany
Follow us
Folge uns

Product Category: Faserlasersysteme

laser welding machine siega fibre img

Siege Fibre

Kompaktes, leistungsstarkes Nd:YAG Laserschweißsystem für Präz...
Produkt ansehen
four-axis industrial sineo fibre laser welding system

Sineo Fibre

ein ausgezeichnetes, preisgekröntes mobiles 4-Achsen-Faserlaser-...
Produkt ansehen
sidanus fibre laser welding machine

Sidanus Fibre

Stationäres Hochpräzisions-4-Achs-Laserschweißsystem mit 300...
Produkt ansehen

Überblick über Faserlasersysteme (Laserschweißsysteme)

Was ist ein Faserlasersystem?

Ein Faserlasersystem verwendet eine mit Seltenerdelementen (wie Ytterbium) dotierte optische Faser als Lasermedium. Es erzeugt einen hochwertigen, fokussierten Laserstrahl, der für industrielle Anwendungen wie Schneiden, Markieren, Gravieren und insbesondere Laserschweißen verwendet werden kann.

Warum Faserlaser zum Schweißen?

  • Hohe Strahlqualität: Ermöglicht sehr präzise und saubere Schweißnähte.
  • Hoher Wirkungsgrad: Faserlaser wandeln elektrische Energie effizienter in Laserlicht um als herkömmliche CO₂-Laser.
  • Geringer Wartungsaufwand: Faserlaser haben weniger bewegliche Teile und keine Gasrohre, was den Wartungsaufwand reduziert.
  • Kompaktes und flexibles Design: Die Faserzuführung ermöglicht eine flexible Führung des Laserstrahls.
  • Hervorragend geeignet für reflektierende Metalle: Funktioniert gut bei Metallen, die andere Lasertypen reflektieren (wie Kupfer und Messing).
  • Schnelle Schweißgeschwindigkeiten: Erhöht die Produktivität in Fertigungslinien.

Anwendungen von Faserlaser-Schweißsystemen

  • Automobilindustrie (Karosserieteile, Fahrwerk, Motorkomponenten)
  • Elektronik- und Elektroindustrie (Steckverbinder, Sensoren)
  • Herstellung medizinischer Geräte (Implantate, chirurgische Instrumente)
  • Luft- und Raumfahrt (Präzisionsschweißen von Leichtmetallen)
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Schmuck- und Uhrenindustrie (Feinschweißen)

 

Merkmale und Vorteile der Sigma Laser Faserlaserschweißsysteme

1. Hochpräzises Schweißen

  • Sub-Millimeter-Nahtbreite mit minimalen Wärmeeinflusszonen.
  • Ideal für dünne Bleche und Mikroschweißungen.

2. Robust und zuverlässig

  • Industrietaugliche Komponenten gewährleisten einen stabilen Betrieb auch in rauen Fabrikumgebungen.
  • Lange Lebensdauer der Laserquelle, oft über 100.000 Stunden.

3. Einfache Integration und Automatisierung

  • Kompatibel mit Roboterarmen und Automatisierungssystemen.
  • Software-Steuerung für programmierbare Schweißmuster und -parameter.

4. Vielseitigkeit

  • Geeignet für verschiedene Metalle: Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan.
  • Arbeitet an komplexen Geometrien und schwer zugänglichen Schweißpunkten.

5. Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

  • Integrierte Sicherheitsfunktionen für den Laserbetrieb.
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen für einfache Bedienung und Überwachung.

 

Technische Spezifikationen (typisch für Faserlaserschweißsysteme)

Parameter Typischer Bereich/Wert
Laserleistung 100 W – 2000 W (je nach Modell)
Wellenlänge ~1070 nm (Nah-Infrarot)
Strahlqualität (M²) <1,2 (ausgezeichnete Strahlqualität)
Puls-Modus Kontinuierliche Welle (CW) oder gepulst
Kühlung Luftgekühlt oder wassergekühlt
Lieferbare Faserlänge Bis zu 10+ Meter
Steuerschnittstelle PC-Software, PLC oder Touchscreen

 

Vorteile gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren

Traditionelles Schweißen Faserlaserschweißen
Höhere Wärmeeinbringung (mehr Verzug) Geringe Wärmeeinbringung, weniger Verzug
Langsamere Geschwindigkeiten Sehr hohe Schweißgeschwindigkeiten
Größere Wärmeeinflusszonen Kleine Wärmeeinflusszonen
Schwierig zu schweißende reflektierende Metalle Gutes Schweißen von reflektierenden Metallen
Mehr Verbrauchsmaterialien (Stäbe, Gase) Minimale Verbrauchsmaterialien erforderlich

 

 

Zusammenfassung

Faserlaserschweißsysteme wie die von Sigma Laser stellen den neuesten Stand der präzisen, effizienten und flexiblen Laserschweißtechnologie dar. Sie bieten unübertroffene Geschwindigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit für eine breite Palette industrieller Anwendungen und helfen den Herstellern, hochwertige Schweißnähte bei reduzierten Kosten und Ausfallzeiten zu erzielen.

 

Faserlaser-Schweißsysteme

Faserlaserschweißsysteme sind industrielle Werkzeuge, die die Faserlasertechnologie für das Präzisionsschweißen von Metallen und anderen Materialien nutzen. Diese Systeme erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Effizienz, ihres geringen Wartungsaufwands und ihrer Fähigkeit, feine Schweißnähte mit minimaler Wärmeverformung zu erzeugen, zunehmender Beliebtheit in verschiedenen Fertigungsbereichen.

Überblick

Faserlaser verwenden eine optische Faser, die mit Seltenerdelementen wie Ytterbium dotiert ist, um einen hochintensiven Laserstrahl zu erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lasern bieten Faserlaser eine hervorragende Strahlqualität und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die hohe Präzision erfordern, wie Schweißen, Schneiden, Gravieren und Markieren.

Arbeitsprinzip

Beim Faserlaserschweißen wird der Laserstrahl durch eine flexible optische Faser auf das Werkstück übertragen. Die hohe Energiedichte des Strahls schmilzt das Material an der Nahtstelle auf und ermöglicht die Bildung einer starken, lokal begrenzten Schweißnaht. Je nach Anwendung können Faserlaser im Dauerstrich- (CW) oder im gepulsten Modus arbeiten.

Anwendungen

Faserlaser-Schweißsysteme werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter:

  • Automobilbau: Schweißen von Karosserieteilen, Auspuffanlagen und Strukturbauteilen.
  • Elektronik: Präzisionsschweißen von Steckern, Sensoren und Mikrobauteilen.
  • Medizintechnik: Herstellung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten.
  • Luft- und Raumfahrt: Leichtmetallschweißen von Flugzeugkomponenten.
  • Schmuck und Uhrmacherei: Mikroschweißen von feinen und empfindlichen Teilen.
  • Werkzeug- und Formenbau: Reparatur und Herstellung von Metallwerkzeugen.

Vorteile

Das Faserlaserschweißen bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren wie WIG-, MIG- oder CO₂-Laserschweißen:

Merkmal Faserlaserschweißen
Präzision Hohe Strahlqualität für schmale, saubere Nähte
Geschwindigkeit Schnellere Schweißraten
Wärmeeintrag Geringe Wärmeeinbringung mit minimalem Verzug
Wartung Weniger bewegliche Teile und geringere Unterhaltskosten
Material-Kompatibilität Wirksam bei reflektierenden und leitfähigen Metallen
Automatisierung Einfache Integration in Robotersysteme

Technische Spezifikationen

Die Spezifikationen variieren zwar je nach Hersteller und Modell, aber typische Parameter für industrielle Faserlaserschweißsysteme sind

  • Laserleistung: 100 W bis 2000 W
  • Wellenlänge: ~1070 nm (Nahinfrarot)
  • Strahlqualität (M²): <1,2
  • Betriebsmodi: Kontinuierliche Welle (CW) und gepulst
  • Kühlungsmethode: Luftgekühlt oder wassergekühlt
  • Faserlieferlänge: Bis zu 10 Meter oder mehr
  • Steuerschnittstellen: PC-Software, PLCs oder Touchscreen-HMIs

Hersteller

Zu den namhaften Herstellern von Faserlaser-Schweißsystemen gehören:

  • Sigma Laser GmbH – Bietet modulare Faserlasersysteme mit automatischen und manuellen Optionen für industrielle Schweißanwendungen. Ihre Systeme sind bekannt für hohe Zuverlässigkeit, Integrationsfähigkeit und benutzerfreundliche Schnittstellen.

Sicherheit

Faserlasersysteme arbeiten mit hohen Leistungspegeln und bergen Risiken wie Augenverletzungen und Hautverbrennungen. Industrielle Systeme sind in der Regel gekapselt und mit Sicherheitsmerkmalen wie Laserverriegelung, Schutzabschirmung und Notausschalter ausgestattet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Siehe auch

  • Laserschneiden
  • Lasermarkierung
  • Industrielle Automatisierung
  • Technologien zum Schweißen
  • Schweißroboter-Systeme

Faserlaser im Vergleich zu anderen Schweißverfahren – Vergleichstabelle

Merkmal/Methode 🔵 Faserlaser 🔶 CO₂-Laser ⚪ Nd:YAG-Laser 🔺 WIG/MIG-Schweißen
Wellenlänge ~1070 nm (NIR) 10,6 µm 1064 nm
Strahlqualität ★★★★★ (Ausgezeichnet – M² <1,2) ★★☆☆☆ (Schlecht für Feinschweißen) ★★★☆☆ (Mäßig) ★★★☆☆ (Manuell, abhängig vom Bediener)
Schweißgeschwindigkeit 🔝 Sehr hoch ⚠️ Niedriger als Faser ⚠️ Mäßig ⚠️ Niedrig bis mittel
Handhabung von reflektierendem Metall ✅ Ausgezeichnet (Kupfer, Messing, Gold) ❌ Schlecht (hoher Reflexionsverlust) ⚠️ Mäßig ✅ Gut
Materialdicke Dünn bis mittel Dünn bis mittel Dünn bis mittel Dünn bis dick
Wartungsanforderungen 🟢 Sehr gering (keine auszurichtende Optik) 🔴 Hoch (Spiegel, Ausrichtung, Gasröhren) ⚠️ Mittel (Austausch von Lampen oder Dioden) ⚠️ Mittel bis hoch (manuelle Arbeit, Gas)
Wärmebeeinflusste Zone (HAZ) 🔵 Sehr klein 🔴 Groß ⚠️ Mäßig 🔴 Groß
Präzision / Mikroschweißen ✅ Ideal für Mikroschweißungen ❌ Nicht geeignet ✅ Gut ❌ Nicht geeignet
Automatisierung Kompatibilität ✅ Ausgezeichnet (CNC, Roboter, PLC) ⚠️ Möglich, aber komplex ✅ Möglich ⚠️ Begrenzt
Kosten der Erstausrüstung 💰💰💰 (Mäßig bis hoch) 💰💰 (Mäßig) 💰💰 (mäßig) 💰 (niedrig)
Betriebskosten 💡 Sehr niedrig (kein Gas, hoher Wirkungsgrad) 🔥 Hoch (CO₂-Gas, Optik, Kühlung) ⚠️ Mäßig ⚠️ Mäßig bis hoch
Wirkungsgrad 🔋 30-40% (sehr effizient) 🔋 10-15% 🔋 3-5% 🔋 ~20-30%

✅ Beste Anwendungsfälle für das Faserlaserschweißen

  • Präzisionsmetallverbindungen (z. B. Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Medizin)
  • Hochgeschwindigkeits-Automatisierungslinien
  • Werkstoffe wie Aluminium, Kupfer, Messing, rostfreier Stahl
  • Anwendungen, die geringen Verzug und feine Schweißnähte erfordern

Faserlaser-Schweißsystem – Technische FAQs

  1. ❓ Welche Materialien können mit einem Faserlasersystem geschweißt werden?

Faserlaser können eine breite Palette von Metallen schweißen, darunter:

  • Rostfreier Stahl
  • Kohlenstoffstahl
  • Aluminium und seine Legierungen
  • Kupfer und Messing (hochreflektierende Metalle)
  • Titan
  • Nickellegierungen
  1. ❓ Wie dick kann ich ein Material schweißen?

Die schweißbare Dicke hängt von der Laserleistung ab:

  • 1000W: bis zu 3 mm (ein Durchgang)
  • 1500W: bis zu 5 mm
  • 2000W+: bis zu 6-8 mm oder mehr (mit mehreren Durchgängen oder Nahtvorbereitung)
  1. ❓ Ist das Faserlaserschweißen besser als das WIG/MIG-Schweißen?

Ja – in vielen industriellen Anwendungen. Faserlaserschweißen:

  • Ermöglicht eine höhere Schweißgeschwindigkeit
  • Minimaler Verzug durch geringe Wärmeeinbringung
  • Erzeugt präzise, saubere Schweißnähte ohne Zusatzdraht
  • Eignet sich für Automatisierungs- und Robotersysteme
  1. ❓ Welche Leistungsstufen gibt es?

Typische Modelle reichen von:

  • 500 W (für Feinschweißen und Mikroverbindungen)
  • bis zu 3000 W oder mehr für industrielle Hochgeschwindigkeitsanwendungen
  1. ❓ Ist ein Schutzgas erforderlich?

Ja. Argon oder Stickstoff wird üblicherweise verwendet, um:

  • das Schweißbad vor Oxidation zu schützen
  • die Schweißqualität und das Aussehen der Schweißraupe zu verbessern
    Der Gasverbrauch ist jedoch im Vergleich zum herkömmlichen Schweißen minimal.
  1. ❓ Kann ich es für reflektierende Materialien wie Kupfer oder Gold verwenden?

Ja. Einer der größten Vorteile von Faserlasern ist ihre Fähigkeit, stark reflektierende Metalle zu bearbeiten:

  • Kupfer
  • Messing
  • Gold
  • Aluminium
    Dies macht sie ideal für die Herstellung von Elektronik- und Präzisionsteilen.
  1. ❓ Wie hoch ist die typische Lebensdauer einer Faserlaserquelle?

Faserlaserquellen haben eine typische Lebensdauer:

  • >100.000 Betriebsstunden
  • Sie müssen nicht so häufig gewartet werden wie CO₂- oder Nd:YAG-Laser.
  1. ❓ Wie hoch sind die Kühlungsanforderungen?

Faserlaser benötigen:

  • Luftkühlung (für Geräte mit geringerer Leistung)
  • Wasserkühlung (für Systeme über 1000 W)
    Integrierte Kühler oder externe Kühleinheiten werden häufig mitgeliefert.
  1. ❓ Ist das System mit Roboterarmen oder CNC-Systemen kompatibel?

Ja, Sigma Laser Systeme sind:

  • Vollständig kompatibel mit Automatisierungssystemen
  • Können in Produktionslinien oder Roboterschweißstationen integriert werden
  • Unterstützt durch PLC- oder PC-basierte Software-Steuerungen
  1. ❓ Ist eine Bedienerschulung erforderlich?

Eine Grundschulung wird empfohlen, aber die Bedienung ist benutzerfreundlich:

  • Touchscreen-Schnittstellen
  • Voreingestellte Schweißprogramme
  • Einfache Einstellung der Parameter
  1. ❓ Kann das System zum Punkt- und Nahtschweißen verwendet werden?

Ja, Faserlasersysteme unterstützen:

  • Punktschweißen
  • Nahtschweißen
  • Stumpfschweißen
  • Überlappungsschweißen
  • Kantenschweißen
  1. ❓ Welche Sicherheitsvorkehrungen sind erforderlich?

Faserlaser sind Lasersysteme der Klasse 4:

  • Geeignete Abdeckungen oder Schutzbrillen sind erforderlich.
  • Integrierte Sicherheitsverriegelungen sind in der Regel vorhanden
  • Der Bereich sollte als Laserarbeitszone gekennzeichnet sein.

 

 

SIDANUS FIBER (300-450 W)

SIDANUS FIBRE ist ein modulares Faserlaser-Schweißsystem mittlerer Leistung, das von Sigma Laser GmbH entwickelt wurde und für industrielle Anwendungen konzipiert ist, die hohe Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit erfordern. Das System arbeitet im Leistungsbereich von 300-450 Watt und ist Teil der breiteren Produktlinie der Faserlasersysteme des Unternehmens.

Überblick

Das SIDANUS FIBRE-System wurde speziell für eine effiziente und stabile Schweißleistung sowohl in manuellen als auch in automatisierten Fertigungsumgebungen entwickelt. Das System nutzt eine hochbrillante, Ytterbium-dotierte Faserlaserquelle, um einen Laserstrahl mit hervorragender Fokussierbarkeit zu erzeugen, der sich ideal für feine Schweißaufgaben an Metallen und reflektierenden Materialien eignet.

Das Modell SIDANUS ist auf den mittleren Leistungsbedarf zugeschnitten und verbindet kompaktes Design mit industrieller Robustheit. Es wird häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik, dem Werkzeug- und Formenbau, der Elektronik und der Feinmechanik eingesetzt.

Wesentliche Merkmale

  • Optionen für die Laserleistung: 300 W oder 450 W
  • Stabile Faserstrahlqualität: Hoher Fokus und gleichmäßige Energieabgabe
  • Modularer Aufbau: Anpassbar mit einer Vielzahl von Optiken, Kühlsystemen und Handhabungskomponenten
  • Integrationsfähig: Kompatibel mit Roboterarmen, CNC-Tischen und Produktionslinien
  • Touchscreen-Schnittstelle: Intuitive Benutzeroberfläche für Parametersteuerung und Prozessüberwachung
  • Hohe Einschaltdauer: Entwickelt für den Dauerbetrieb in anspruchsvollen Produktionsumgebungen

Technische Daten

Parameter Spezifikation
Laser-Typ Faserlaser (Yb-dotiert)
Ausgangsleistung 300 W oder 450 W
Wellenlänge ~1070 nm
Betriebsart Kontinuierliche Welle (CW)
Strahlqualität M² < 1.2
Methode der Kühlung Wassergekühlt
Leistungsstabilität ±2% oder besser
Länge des Faserkabels Typischerweise bis zu 10 Meter
Fokus-Optik Kollimations- und Fokussierungslinsen (anpassbar)
Schnittstellen-Optionen HMI mit Touchscreen, dezentrale IO oder PLC

Anwendungen

Das SIDANUS FIBRE-System eignet sich für mitteltiefe Schweißnähte und Hochgeschwindigkeits-Fügeprozesse in den folgenden Bereichen:

  • Herstellung von medizinischen Geräten: Präzisionsschweißen von Komponenten aus Edelstahl und Titan
  • Elektronik: Punktschweißen von Steckern und Schaltungsabschirmung
  • Automobilteilkomponenten: Schweißen von Sensoren, kleinen Gehäusen und Halterungen
  • Werkzeug- und Formenreparaturen: Präzises Füllen von Mikrorissen und Kanten
  • Uhrmacherei und Schmuck: Feinschweißen von Edel- und Halbedelmetallen

Vorteile

Vorteil Beschreibung
Kompakte Stellfläche Platzsparendes Design für Labore und Produktionszellen
Saubere Schweißnähte Hohe Strahlqualität gewährleistet minimale Nacharbeit und Nachbearbeitung
Energie-Effizienz Faserlaser haben einen geringeren Stromverbrauch als CO₂ oder Nd:YAG
Einfacher Betrieb Benutzerfreundliche Software und Parameterspeicherung für wiederholbare Ergebnisse
Industrielle Langlebigkeit Robuste Komponenten für den 24/7-Betrieb in rauen Umgebungen

Sicherheit und Konformität

SIDANUS FIBRE-Geräte verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen, die den europäischen und internationalen Laserschutzvorschriften entsprechen. Diese umfassen typischerweise:

  • Not-Aus-Tasten
  • Verriegelungssysteme
  • Schutzabdeckungen (optional)
  • Kennzeichnung der Lasersicherheitsklasse (in der Regel Klasse 4, sofern nicht gekapselt)

Integration und Automatisierung

Das SIDANUS FIBRE-System kann als eigenständige Arbeitsstation konfiguriert oder vollständig in eine automatisierte Produktionsumgebung integriert werden. Es unterstützt die Steuerung über:

  • Externe PLCs
  • PC-basierte Steuerungssysteme
  • Kundenspezifische Automatisierungsplattformen

Die Integrationsmöglichkeiten umfassen:

  • Drehtische
  • Schweißvorrichtungen und Halterungen
  • Lasersichere Gehäuse für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Vergleich mit leistungsstärkeren Systemen

Im Vergleich zu leistungsstärkeren Faserlasern (z.B. 1000 W+) ist SIDANUS FIBRE am besten geeignet für:

  • Feinere Schweißnähte, die enge Toleranzen erfordern
  • dünnere Materialien (Bleche, Folien)
  • Wärmeempfindliche Baugruppen
Merkmal SIDANUS FIBER (300-450 W) Hochleistungs-Faserlaser (>1000 W)
Präzision Hoch Mäßig bis hoch
Materialdicke Dünn bis mittel Mittel bis dick
Geschwindigkeit Mäßig bis hoch Sehr hoch
Wärmezufuhr Niedrig Höher
Anwendung Elektronik, Medizintechnik, Werkzeugbau Automobilrahmen, Strukturschweißen

Siehe auch

  • Faserlasertechnik
  • Laserstrahlschweißen
  • Roboterschweißen
  • Laserschweißen in der medizinischen Fertigung
  • Produkte der Sigma Laser GmbH

 

 

SIDANUS FIBRE Laser Welding System (300-450 W) :: Kundenobjekt-Handling-Bereich

Präzisions-Faserlaserschweißen für industrielle Anwendungen

Der SIDANUS FIBRE ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes Faserlaserschweißsystem, das für Präzisionsverbindungen in anspruchsvollen Fertigungsumgebungen entwickelt wurde. Mit einer Leistung von 300 bis 450 Watt liefert dieses System stabile, qualitativ hochwertige Schweißnähte für eine Vielzahl von Metallen – ideal für medizinische Geräte, Automobilteile, Elektronik, Werkzeugreparatur und Schmuckherstellung.

Der von der Sigma Laser GmbH entwickelte SIDANUS FIBRE kombiniert deutsche Technologie mit einem modularen Design und bietet Flexibilität sowohl für manuelle Arbeitsplätze als auch für vollautomatische Produktionslinien.

 

Hauptmerkmale von SIDANUS FIBRE

  • 🔧 Leistungsbereich: Erhältlich in 300 W oder 450 W Konfigurationen
  • 📏 Hohe Präzision: Exzellente Strahlqualität (M² < 1,2) für feine, saubere Schweißnähte
  • ❄️ Wasser-Kühlsystem: Sorgt für Stabilität im Dauerbetrieb
  • ⚙️ Automatisierungsfähig: Nahtlos integrierbar mit Roboterarmen und CNC-Systemen
  • 🖥️ Touchscreen-Steuerung: Intuitive Schnittstelle mit programmierbaren Parametern
  • 🔄 Anpassbare Optik: Unterstützt eine breite Palette von Schweißaufgaben und Materialien

 

Entwickelt für verschiedene Industriezweige

Ob Sie dünnen Edelstahl, Kupferverbinder oder chirurgische Instrumente aus Titan schweißen, SIDANUS FIBRE bietet die Zuverlässigkeit und Präzision, die Ihre Produktionslinie erfordert.

Häufige Anwendungsfälle:

  • Medizintechnik – Präzisionsschweißungen an Implantaten und chirurgischen Instrumenten
  • Automotive & E-Mobility – Schweißen von Sensoren, Gehäusen und Halterungen
  • Werkzeug- und Formenreparatur – saubere Mikroschweißnähte für die Wiederherstellung von Teilen
  • Elektronik – Punktschweißen und Versiegeln von Komponenten
  • Uhren- und Schmuckindustrie – Feinste Metallverbindungen für Luxusgüter

 

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Laser-Typ Ytterbium-dotierter Faserlaser
Ausgangsleistung 300 W oder 450 W
Wellenlänge ~1070 nm
Kühlung Wassergekühlt
Betriebsart Kontinuierliche Welle (CW)
Strahlqualität (M²) < 1.2
Faserlänge Bis zu 10 Meter
Schnittstelle Touchscreen / PLC / Fernsteuerung

 

Vorteile auf einen Blick

✅ Schnelles und präzises Laserschweißen
✅ Geringe Wartung, hohe Betriebszeit
✅ Minimaler Wärmeeintrag und Verzug
✅ Energieeffiziente Faserlaserquelle
✅ Konzipiert für den industriellen 24/7-Betrieb

 

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie ein zuverlässiges und flexibles Faserlaserschweißsystem in Ihre Produktionslinie integrieren? Der SIDANUS FIBRE ist Ihre Lösung für überlegene Schweißleistung, lange Lebensdauer und niedrige Betriebskosten.

📞 Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot oder eine Vorführung.
📧 E-Mail: info (at) sigma-laser.com
🌐 Besuchen Sie: www.sigma-laser.com

 

 

SIDANUS FIBRE im Vergleich zu konkurrierenden Faserlaser-Schweißsystemen (300-450 W)

Die Wahl des richtigen Faserlaserschweißsystems ist entscheidend für die Optimierung von Produktivität, Qualität und langfristigem ROI. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich zwischen dem SIDANUS FIBRE von Sigma Laser GmbH und typischen Angeboten anderer Hersteller von Faserlasersystemen im mittleren Leistungsbereich.

Merkmal/Parameter SIDANUS FIBER (300-450 W) Typische Mitbewerber (300-450 W)
Land der Herstellung Deutschland (entwickelt von Sigma Laser GmbH) China, Osteuropa, oder USA
Strahlqualität (M²) < 1,2 (hohe Präzision) 1,5-2,0 (weniger fokussierbar)
Leistungsstabilität ±2% oder besser ±5% typisch
Kühlung Industrietaugliche Wasserkühlung Luft- oder Basiskühlung mit Wasser
Modularität des Systems Hoch – konfigurierbare Optik, Software, E/A Begrenzt – oft feste Konfiguration
Integrationsfähigkeit Leichte Integration mit Robotern und PLCs Erfordert kundenspezifische Anpassungen
Benutzeroberfläche Touchscreen mit Job-Voreinstellungen + Remote I/O Einfache oder proprietäre Steuerungssysteme
Unterstützung und Dokumentation Mehrsprachig, CE-zertifiziert, mit Vor-Ort-Support Oft begrenzt oder von Dritten
Anwendungen Medizin, Automobil, Elektronik, Werkzeugreparatur Meistens allgemeines Metallschweißen
Lebensdauer des Lasermoduls >100.000 Stunden 30.000-80.000 Stunden typisch
After-Sales-Unterstützung Direkt von Sigma Laser / EU-basiertes Netzwerk Oftmals auf Händler oder nur per E-Mail beschränkt
Garantie-Optionen Erweiterte Garantien verfügbar 1 Jahr Standard, mit Einschränkungen
Bereitschaft zur Automatisierung Native Unterstützung für Industrie 4.0 Unterschiedlich; oft Nachrüstung erforderlich

 

Die wichtigsten Vorteile von SIDANUS FIBRE

  • Überlegene deutsche Technik: Entwickelt für den 24/7-Industrieeinsatz mit erstklassigen Komponenten.
  • Erstklassige Präzision: Dank ultrastabilem Strahl und feiner Optik.
  • Skalierbar und modular: Kann sich mit Ihren Produktionsanforderungen entwickeln – manuell, halbautomatisch oder vollständig robotergesteuert.
  • Geringe Ausfallzeit, hohe Betriebszeit: Gebaut für Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Produktionslinien.
  • Maßgeschneiderte Unterstützung: Sigma Laser bietet Konfigurationsberatung, Schulung und langfristigen Support.

 

Ideal für hochspezielle Anwendungsfälle

Während konkurrierende Systeme grundlegende Schweißanforderungen erfüllen können, wurde SIDANUS FIBRE speziell für unternehmenskritische Anwendungen entwickelt, die Folgendes erfordern:

  • Konsistente, saubere Schweißnähte
  • Minimale thermische Verformung
  • Komplexe Geometrien
  • Kompatibilität mit den Bereichen Medizin, Elektronik, Automobil oder Feinmechanik

 

Fazit

Wenn Ihr Unternehmen Genauigkeit, Zuverlässigkeit und ein automatisierungsfreundliches Design verlangt, übertrifft SIDANUS FIBRE die typischen Alternativen sowohl in Bezug auf die technische Leistung als auch den langfristigen Wert. Mit der hohen Strahlqualität, den robusten Integrationsoptionen und dem weltweiten Support von Sigma Laser ist SIDANUS FIBRE eine zukunftssichere Investition.

 

 

SIGOMATIC Software Integration mit SIDANUS FIBRE Laserschweißsystemen

Fortschrittliche Laserprozesssteuerung mit SIGOMATIC

SIGOMATIC ist die firmeneigene Steuerungssoftware der Sigma Laser GmbH, die entwickelt wurde, um eine nahtlose Bedienung, Überwachung und Automatisierung von Faserlaser-Schweißsystemen – einschließlich des SIDANUS FIBRE (300-450 W) – zu ermöglichen. Die Software ermöglicht es dem Anwender, Laserprozesse mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit zu konfigurieren, zu optimieren und zu automatisieren.

Hauptmerkmale der Integration

  1. Parametersteuerung in Echtzeit
  • Ändern Sie Laserleistung, Pulsdauer, Schweißgeschwindigkeit und Fokusposition in Echtzeit.
  • Dynamische Steuerung für mehrlagige und komplexe Nahtgeometrien.
  1. Prozessüberwachung & Protokollierung
  • Kontinuierliche Aufzeichnung der wichtigsten Prozessdaten: Leistung, Temperatur, Laufzeit.
  • Unterstützt die Rückverfolgbarkeit der Qualität und die Prozesszertifizierung (z. B. für medizinische oder Luft- und Raumfahrtnormen).
  1. Mehrachsige Steuerung
  • Unterstützt nativ die Integration mit CNC-Achsen, Drehtischen und Roboterarmen.
  • Koordinieren Sie Schweißpositionen über G-Code oder SIGOMATICs eigene programmierbare Schnittstelle.
  1. Automatisierung & PLC-Kommunikation
  • Vollständig kompatibel mit Siemens S7, Beckhoff und anderen industriellen SPS-Systemen.
  • Unterstützt digitale E/A, analoge Steuerung und Modbus/TCP- oder Profinet-Protokolle.
  • Kann automatisierte Sequenzen wie Teilepositionierung, Schutzgasaktivierung und Schweißstart/-stopp auslösen.
  1. Benutzerprofile & Job-Voreinstellungen
  • Speichern und verwalten Sie auftragsspezifische Schweißprofile mit einstellbaren Parametern.
  • Schnelles Umschalten zwischen Materialien (z.B. Edelstahl, Titan, Kupfer).
  1. HMI-Schnittstelle
  • Intuitive Touchscreen-Schnittstelle für die Bedienung an der Maschine.
  • Fernbedienungsmöglichkeit über Ethernet oder RS-485 (optionales Wi-Fi-Modul erhältlich).

 

Integrations-Szenarien

Integration Anwendungsfall Beschreibung
Manuelle Schweißarbeitsplätze Die Bediener verwenden den Touchscreen oder das Fußpedal, während SIGOMATIC die Laserparameter steuert und den Prozess protokolliert.
Halb-automatische Zellen Integration mit PLCs und Motion Controllern für wiederholbare Schweißaufgaben.
Vollständig automatisierte Produktion SIGOMATIC steuert die Schweißlogik, kommuniziert mit Robotern/CNC und übernimmt die Fehlerüberwachung in Echtzeit.

 

Kompatibilität

  • ✅ Kompatibel mit Windows 10/11 Industrie-PCs
  • ✅ Unterstützt mehrsprachige UI (Englisch, Deutsch, Französisch, Persisch, etc.)
  • ✅ CE- und ISO 13849-konforme Sicherheitsintegration
  • ✅ Funktioniert mit dem meisten Sigma Laser-Zubehör (Bildverarbeitungssysteme, Rauchabzüge usw.)

 

Beispiel-Architekturdiagramm (optionales Bildmaterial für die Webseite)

| Bedienfeld |

SIGOMATIC HMI ←→ Laser-Steuereinheit ←→ SIDANUS FIBRE Source

Bewegungssteuerung / SPS ←→ Roboter / Drehtisch / CNC

 

Vorteile der SIGOMATIC Integration

  • 💡 Kürzere Einrichtungszeiten – Job-Konfiguration per Drag-and-Drop
  • 📊 Intelligente Analytik – Live-Prozess-Feedback und Qualitätsberichte nach der Schweißung
  • 🔄 Reproduzierbarkeit – stellt sicher, dass jede Schweißung exakt den Spezifikationen entspricht
  • 🔒 Sicherer Betrieb – Benutzerrollen, Auftragssperre und Systemprotokolle

 

Benötigen Sie eine kundenspezifische Integration?

Sigma Laser bietet kundenspezifische SIGOMATIC-Integrationspakete, einschließlich:

  • API-Zugang für OEMs
  • Kundenspezifische Schnittstellen für MES/ERP-Anbindung
  • Unterstützung der maschinellen Bildverarbeitung für Nahtverfolgung oder Teileerkennung

📩 Wenden Sie sich an unser Entwicklungsteam, um mehr zu erfahren oder fordern Sie ein SIGOMATIC SDK & Integrationshandbuch an.

 

📘 SIDANUS FIBRE – Kurzanleitung für Bediener & FAQ

Für 300 W und 450 W Faserlaserschweißsysteme
Unterstützt durch SIGOMATIC Software

 

✅ Erste Schritte – Grundlegende Bedienschritte

  1. System Startup
  • 🔌 Schalten Sie den Hauptnetzschalter (am Schaltschrank) ein.
  • 🖥 Die SIGOMATIC-Software wird automatisch auf die Touchscreen-Oberfläche geladen.
  • Warten Sie auf die Initialisierung des Systems (ca. 20-30 Sekunden).
  1. Sicherheit prüfen
  • Sicherstellen, dass die Laserschutzkabine geschlossen ist (falls vorhanden).
  • Sicherstellen, dass der Notausschalter nicht aktiviert ist.
  • Geeignete Laserschutzbrille tragen (Laser der Klasse 4).
  1. Laden eines Schweißauftrags
  • Tippen Sie auf dem SIGOMATIC-Startbildschirm auf Auftragsbibliothek.
  • Wählen Sie einen gespeicherten Auftrag oder tippen Sie auf Neuer Auftrag, um einen zu erstellen.
  • Stellen Sie die Parameter ein:
    • Laserleistung (z.B. 350 W)
    • Schweißgeschwindigkeit (z. B. 8 mm/s)
    • Fokusposition (Z-Offset, falls einstellbar)
    • Puls- oder Dauermodus
  1. Vorbereiten des Werkstücks
  • Reinigen Sie die Metalloberfläche von Öl, Farbe oder Oxidation.
  • Befestigen Sie das Werkstück auf dem Schweißtisch oder in der Vorrichtung.
  1. Schweißen starten
  • Betätigen Sie das Fußpedal oder die Start-Taste auf dem Bildschirm.
  • Der Laser folgt dem festgelegten Weg.
  • Beobachten Sie die Schweißnaht durch das Schutzfenster oder die Kamera (falls installiert).
  1. Beenden & Abschalten
  • Drücken Sie Stop oder heben Sie das Fußpedal an, um den Prozess zu beenden.
  • Tippen Sie auf Shutdown auf der SIGOMATIC oder schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus.

 

Häufig gestellte Fragen zum Bediener

❓Wie kann ich die Laserleistung einstellen?

Gehen Sie zu den Auftragseinstellungen in SIGOMATIC → stellen Sie die Leistung zwischen 300-450 W ein, je nach Materialstärke und Schweißtiefe.

❓ Kann ich Aluminium oder Kupfer schweißen?

Ja, SIDANUS FIBRE kann reflektierende Metalle wie Aluminium, Kupfer und Messing schweißen, aber nur mit höherer Leistung und richtigem Fokus.

❓Warum ist die Schweißnaht zu flach oder ungleichmäßig?

Prüfen:

  • Fokusposition (Z-Achse einstellen)
  • Reinigung der Materialoberfläche
  • Richtiges Einspannen (Teilbewegung = schlechte Schweißnaht)
  • Die Leistungseinstellung kann zu niedrig sein

❓ Kann ich meine Schweißeinstellungen speichern?

Ja. Tippen Sie nach dem Einrichten eines Auftrags auf Auftrag speichern und vergeben Sie einen Namen. Gespeicherte Aufträge können sofort abgerufen werden.

❓ Wie kann ich das Gerät mit einem Roboter oder Tisch verbinden?

SIDANUS FIBRE unterstützt die Integration von Robotern und CNC über SPS, digitale E/A oder Profinet. Wenden Sie sich für die Einrichtung an Ihren Techniker oder Integrator.

❓Was soll ich tun, wenn ein Fehler auf dem Bildschirm angezeigt wird?

  • Lesen Sie die Fehlermeldung auf SIGOMATIC
  • Häufige Probleme:
    • Kühlungsfehler → Wasserzirkulation und Temperatur prüfen
    • Laserverriegelung offen → Sicherstellen, dass das Gehäuse geschlossen ist
    • Not-Aus aktiv → Not-Aus-Taster zurücksetzen
  • Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den Sigma Laser Support.

 

Wartungstipps (täglich/wöchentlich)

Aufgabe Häufigkeit Hinweise
Abdeckung der Laseroptik reinigen Täglich Linsensicheres Tuch und Alkohol verwenden
Kühlwasserstand prüfen Täglich Auffüllen, falls unter Minimum
Schweißkabel inspizieren Wöchentlich Auf Knicke oder Beschädigungen achten
Touchscreen reinigen Wöchentlich Mit trockenem oder leicht feuchtem Tuch abwischen
Auftragsdateien sichern Monatlich USB- oder Netzwerk-Backup von SIGOMATIC verwenden

 

📞 Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie anhaltende Probleme haben oder Hilfe bei der Konfiguration benötigen:

 

SINEO FIBRE (300-450 Watt)

SINEO FIBRE ist ein von der Sigma Laser GmbH entwickeltes Faserlaser-Schweißsystem im mittleren Leistungsbereich. Es wurde für industrielle Anwendungen entwickelt, die Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit im Leistungsbereich von 300-450 Watt erfordern. Es gehört zu Sigma Lasers breiterem Angebot an Faserlasersystemen und ist sowohl für manuelle als auch für automatisierte Schweißvorgänge geeignet.

Übersicht

Das SINEO FIBRE System arbeitet mit einer Faserlaserquelle im Bereich von 300 bis 450 Watt und bietet eine ausgewogene Lösung zwischen Leistung und Erschwinglichkeit. Es wird in erster Linie für Punkt-, Naht- und Feinschweißaufgaben eingesetzt, insbesondere dort, wo eine kontrollierte Wärmeeinbringung und minimaler thermischer Verzug erforderlich sind.

Das System verfügt über ein integriertes Faserzuführungssystem, das eine flexible Führung des Laserstrahls zum Werkstück ermöglicht. Dadurch eignet sich der SINEO FIBRE ideal für Arbeitsplätze, kundenspezifische Werkzeuge oder die Integration in robotergestützte Fertigungslinien.

Wesentliche Merkmale

  • Optionen für die Laserleistung: 300 W oder 450 W
  • Hohe Strahlqualität: Sorgt für schmale Schweißnähte und reduzierte Wärmeeinflusszonen
  • Touchscreen-HMI: Für intuitive Steuerung und Parametereinstellung
  • Puls- und Dauermodus: Anpassbar für Mikro- und Makroschweißaufgaben
  • Länge der Fasern: Optionale Längen, typischerweise bis zu 10 Meter, für den Fernbetrieb
  • Modularer Systemaufbau: Ermöglicht die Anpassung an die Anforderungen des Benutzers
  • Geringer Wartungsaufwand: Aufgrund der Festkörperlaserarchitektur und der robusten industriellen Bauweise
  • Kühlung: Integriertes Wasserkühlsystem gewährleistet Temperaturstabilität

Anwendungen

SINEO FIBRE Systeme werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere dort, wo Präzisionsschweißen im mittleren Leistungsbereich erforderlich ist. Häufige Anwendungsbereiche sind:

  • Präzisionsmetallbearbeitung
  • Herstellung elektrischer Komponenten
  • Schweißen von Automobilbaugruppen
  • Herstellung von medizinischen Geräten
  • Schweißen von Schmuck und kleinen Metallteilen
  • Herstellung von Batterien und Sensoren

Aufgrund seiner mittleren Leistung eignet es sich besonders gut für dünne bis mittelstarke Metallteile, einschließlich Edelstahl, Aluminium, Titan und sogar reflektierende Metalle wie Kupfer, wenn sie mit der richtigen Technik behandelt werden.

Vorteile

Im Vergleich zum herkömmlichen Schweißen und zu Faserlasern der unteren Leistungsklasse bietet die SINEO FIBRE Serie:

Merkmal Vorteil
Kompakter Formfaktor Platzsparend für Werkbänke und kleine Zellen
Hohe Präzision Saubere Nähte mit geringem Nachbearbeitungsaufwand
Anpassungsfähigkeit Kann manuell eingesetzt oder in die Automatisierung integriert werden
Deutsche Technik Gebaut mit industrietauglicher Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Energie-Effizienz Niedrigere Betriebskosten als CO₂- oder Nd:YAG-Systeme

Steuerung & Software

SINEO FIBRE Systeme sind typischerweise ausgestattet mit:

  • Sigma Laser Steuerungssoftware: Kundenspezifische Benutzeroberfläche für Parameter-Setup, Job-Programmierung und Diagnose
  • Optionen zur Fernüberwachung
  • E/A-Schnittstellen für die Maschinen- oder Roboterintegration (z. B. Ethernet, analoge/digitale E/A oder Feldbusprotokolle)

Technische Daten

Spezifikation SIRIUS FIBER 300 SIRIUS FIBER 450
Laserleistung 300 W 450 W
Wellenlänge 1070 nm (±10 nm)
Strahlqualität (M²) < 1.2 < 1.2
Methode der Kühlung Wassergekühlt Wassergekühlt
Faserlieferlänge bis zu 10 m Bis zu 10 m
Betriebsmodi CW / Gepulst CW / Gepulst
Schnittstelle Touchscreen + Externe E/A
Abmessungen Kundenspezifisch konfigurierbar (Schrank oder Rack)

Sicherheitsmerkmale

  • Optionen für Laserklasse 1 oder 4 (je nach Gehäusekonfiguration)
  • Not-Aus-Tasten
  • Schlüsselschalterbetrieb
  • Verriegelte Türen (wenn im Sicherheitsgehäuse)
  • Interne Diagnose und Systemwarnungen

Integration und Anpassung

Sigma Laser bietet das SINEO FIBRE System mit zahlreichen Anpassungsoptionen an, darunter:

  • Kundenspezifische Arbeitsstationen
  • Drehachsen oder lineare Positioniersysteme
  • Kamera- und Bildverarbeitungsintegration für die Qualitätskontrolle
  • Schweißkopfoptionen mit verschiedenen Fokussierlinsen

Siehe auch

  • Faserlasertechnik
  • Laserschweißen mit Robotern
  • Laser-Sicherheitsstandards
  • Industrielle Automatisierung
  • Präzisions-Mikroschweißen

 

SINEO FIBRE Laserschweißanlage (300-450 W) :: Kundenobjekt-Handling-Bereich

Kompakt. Präzise. Zuverlässig.

Sie suchen ein hochpräzises Faserlaser-Schweißsystem, das saubere, starke Schweißnähte mit minimalem Verzug liefert? Der SINEO FIBRE (300-450 Watt) von Sigma Laser ist die ideale Lösung für das industrielle Laserschweißen von kleinen bis mittelstarken Metallteilen. Dieses System wurde sowohl für manuelle als auch für automatisierte Arbeitsabläufe entwickelt und kombiniert Leistung, Genauigkeit und Effizienz – alles in einem kompakten, modularen Design.

 

Die wichtigsten Vorteile des SINEO FIBRE Systems

✅ Präzisionsschweißen mit sauberen Nähten
Die fortschrittliche Strahlqualität (M² < 1,2) gewährleistet dichte, gleichmäßige Schweißnähte auf Edelstahl, Aluminium, Kupfer und mehr.

✅ Flexible Integrationsmöglichkeiten
Perfekt für Einzelarbeitsplätze, Roboterautomatisierung oder Integration in Produktionslinien.

✅ Geringe Wärmezufuhr, hohe Festigkeit
Reduziert die Wärmeeinflusszonen und minimiert den Verzug – ideal für empfindliche Komponenten oder Mikroschweißaufgaben.

✅ Energieeffizient und wartungsfrei
Festkörperlasertechnologie mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden und praktisch keinen Verbrauchsmaterialien.

✅ Benutzerfreundliches Interface
Die Touchscreen-HMI und die Sigma Laser Control Software bieten eine intuitive Steuerung und eine schnelle Auftragseinrichtung.

 

Technische Daten

Merkmal Wert
Laser-Ausgangsleistung 300 W oder 450 W
Wellenlänge 1070 nm (±10 nm)
Strahlqualität M² < 1.2
Betriebsart Kontinuierliche Welle / Gepulst
Kühlung Wassergekühlt
Länge der Fasern Bis zu 10 Meter
Steuerungssystem Touchscreen + externe E/A
Stellfläche Kompakter, anpassbarer Formfaktor

 

Anwendungen

  • Automobilkomponenten
  • Schweißen von medizinischen Geräten
  • Elektrische & Sensor-Montage
  • Batterielaschen und Steckverbinder
  • Schweißen von Schmuck und Feinmetall

Ob Sie dünne Edelstahlbleche, Batterieklemmen oder Präzisionssensoren schweißen, das SINEO FIBRE Laserschweißsystem bietet unübertroffene Leistung im Bereich von 300-450 W.

 

Warum Sigma Laser wählen?

🔧 Deutsche Ingenieurskunst
Gebaut mit industrietauglichen Komponenten und Präzision von Weltklasse.

🛠️ Modularer Aufbau
Passen Sie das System mit optionalen Achsen, Bildverarbeitungssystemen und Schweißköpfen genau an Ihren Arbeitsablauf an.

📈 Skalierbar & zukunftssicher
Bereit für Industrie 4.0-Umgebungen mit robuster E/A und Automatisierungsbereitschaft.

 

Angebot einholen oder Demo anfordern

Sind Sie bereit für ein Upgrade auf eine intelligentere Schweißlösung?
👉 Kontaktieren Sie uns, um eine Demo zu vereinbaren oder ein individuelles Angebot anzufordern.

 

SINEO FIBRE im Vergleich zu konkurrierenden Faserlaser-Schweißsystemen

Sehen Sie, wie Sigma Laser sich abhebt

Die Wahl des richtigen Faserlaserschweißsystems ist entscheidend für die Gewährleistung von Qualität, Betriebszeit und ROI. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich zwischen dem SINEO FIBRE (300-450 W) von Sigma Laser und anderen bekannten Lasersystemen mittlerer Leistung in derselben Klasse:

Merkmal / Marke Sigma Laser SINEO FIBRE IPG LightWELD 1500/450 Trumpf TruLaser Weld 3000 Coherent HighLight FL300/450
Laser Leistung 300 W / 450 W 450 W 300-800 W (integrierte Zelle) 300 W/450 W
Strahlqualität (M²) < 1.2 ~1.1 < 2.0 < 1.2
Schweissmodus CW + gepulst CW Nur CW CW + gepulst
Schnittstelle & Steuerung Touchscreen HMI + PLC/PC Einfache HMI Industrielle HMI + Automatisierung Touchscreen + Fernsteuerung
System Footprint Kompakt, modular Handheld/Desktop Große Stellfläche (Zelle) Rack-montiert oder modular
Kühlung Wassergekühlt (effizient) Luftgekühlt Wassergekühlt Wassergekühlt
Integration der Automatisierung ✅ Volle Unterstützung ❌ Eingeschränkt ✅ Vollständige Unterstützung ✅ Vollständige Unterstützung
Vielseitigkeit der Anwendung ✅ Dünne bis mittlere Metalle ✅ Nur dünne Metalle ✅ Mittlere bis schwere Beanspruchung ✅ Dünne bis mittlere Metalle
Wartung und Instandhaltung Wartungsarmes Design Nur Handgerät Erfordert regelmäßige Einstellung Mittlerer Servicebedarf
Preis/Leistungs-Verhältnis ⭐ Ausgezeichnet Mäßig Hohe Einstiegskosten Mäßig
Land der Herstellung 🇩🇪 Deutschland 🇺🇸 /🇩🇪 Hybride 🇩🇪 Deutschland 🇺🇸 /🇩🇪 Hybrid

 

Warum SINEO FIBRE die klügere Wahl ist

✔️ Gebaut für Präzision und Flexibilität
SIRIUS bietet Puls- und Dauermodi, hohe Strahlqualität und ein modulares Design für den Arbeitsplatz oder die vollständige Automatisierung.

✔️ Industrielle Leistung in einem kompakten Design
Im Vergleich zu großen Industriezellen wie der von Trumpf bietet SIRIUS eine ähnliche Laserqualität in einem kleineren, kostengünstigeren Aufbau.

✔️ Erschwingliche deutsche Technik
Im Gegensatz zu teureren Marken bietet SINEO FIBRE ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Langlebigkeit und Preis – und ist damit eine kluge Investition für wachsende Hersteller.

✔️ Bereit für die Automatisierung oder den manuellen Einsatz
Im Gegensatz zu reinen Handheld-Systemen lässt sich SIRIUS nahtlos in Roboterarme, CNC oder Drehtische für die automatisierte Produktion integrieren.

 

Fazit

Wenn Sie eine hochwertige Faserlaserschweißlösung mit industrieller Leistung, modernen Steuerungen und einer hohen Rentabilität suchen, ist das SINEO FIBRE 300-450 W System eine vielseitige und zuverlässige Alternative zu teureren, weniger flexiblen Plattformen.

 

Nahtlose Integration mit Sigomatic Software

Fortschrittliche Steuerung für Laserschweißautomation

Das SINEO FIBRE (300-450 W) System ist für die intelligente Integration mit der Sigomatic Software, der proprietären Steuerungsplattform von Sigma Laser, konzipiert. Diese Kombination bietet eine leistungsstarke, flexible und benutzerfreundliche Umgebung für die Verwaltung aller Aspekte des Faserlaserschweißens – von einfachen Schweißmustern bis hin zu vollautomatischen Roboterabläufen.

 

Was ist Sigomatic?

Sigomatic ist eine von Sigma Laser entwickelte Software-Suite für die industrielle Lasersteuerung. Sie bietet intuitive Schnittstellen, Echtzeitüberwachung und präzise Steuerung von Laserparametern und Bewegungssystemen. Durch ihre Modularität und Skalierbarkeit ermöglicht sie die Integration des SINEO FIBRE Systems sowohl in manuelle Arbeitsstationen als auch in vollautomatische Produktionszellen.

 

Hauptfähigkeiten der Integration

Bereich der Integration Merkmale und Vorteile
Laser-Steuerung Vollständiger Zugriff auf Leistungseinstellungen, Pulsdauer, Frequenz, Fokus und Strahlprofile
Integration von Bewegungssystemen Direkte Steuerung von Achsen (X/Y/Z, Rotation, Galvo), mit Synchronisation und Interpolation
Job-Verwaltung Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Schweißrezepten mit wiederholbarer Genauigkeit
CAD/CAM-Kompatibilität Import von DXF- und Vektordateien für die Bahnplanung
Unterstützung von Vision-Systemen Optionale Kameramodule für Nahtverfolgung und Qualitätssicherung
Automatisierung E/A Digitale/analoge E/A für PLC, Roboter, Förderer und Verriegelungssysteme
Fernüberwachung Optionale Ferndiagnose und Statusmeldung über Ethernet oder OPC UA
Benutzerzugriffskontrolle Mehrstufiger Zugang (Bediener, Ingenieur, Administrator) mit Passwortschutz

 

Kompatible Automatisierungsgeräte

Die Sigomatic-Plattform ist mit einer breiten Palette von Geräten und Protokollen von Drittanbietern kompatibel, darunter:

  • Roboterarme: KUKA, ABB, FANUC, Yaskawa, Universal Robots
  • CNC-Bewegungssteuerungen: Beckhoff, Siemens, Heidenhain
  • Bildverarbeitungssysteme: Cognex, Keyence, Basler
  • Kommunikationsprotokolle: EtherCAT, Profinet, Modbus, OPC UA

 

Beispiel Anwendungsfall: Automatisierte Schweisszelle

Szenario: Ein Kunde integriert SINEO FIBRE mit einem 4-Achs-CNC-Tisch und einem KUKA-Roboter.
Mit Sigomatic kann das System:

  • Importiert eine DXF-Schweißbahn
  • Richtet das Teil automatisch mit einer Kamera aus
  • Synchronisiert Bewegung und Laserschweißen
  • Protokolliert Schweißqualitätsmetriken und Betriebsdaten
  • Sendet Statusberichte an ein zentrales MES-System

 

Vorteile der Sigomatic-Integration

Kürzere Rüstzeiten – Vorkonfigurierte Profile und intuitive Benutzeroberfläche
Höhere Reproduzierbarkeit – Jede Schweißung ist konsistent und dokumentiert
Modulare Automatisierung – Fügen Sie nach Bedarf Achsen, Roboter oder Kameras hinzu
Globale Industriestandards – Kompatibel mit ISO-, CE- und Industrie 4.0-Systemen
Benutzerdefinierte Makros und Skripte – Für fortgeschrittene Benutzer, die eine vollständige Prozesssteuerung benötigen

 

Erfahren Sie mehr oder fordern Sie eine Live-Demo an

Sind Sie daran interessiert, wie SINEO FIBRE + Sigomatic Software auf Ihren Betrieb zugeschnitten werden kann?

📞 Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Demo, eine Integrationsberatung oder ein herunterladbares Systemdatenblatt.
👉Kontaktieren Sie uns

 

 

SINEO FIBRE Laserschweißsystem Bedienerhandbuch & FAQ

 

Erste Schritte

  1. Schalten Sie das System ein
  • Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem in Betrieb ist (Wasserkühlung eingeschaltet).
  • Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein.
  • Drücken Sie die Starttaste auf dem Touchscreen-Panel.
  1. Laden eines Schweißprogramms
  • Wählen Sie auf dem Touchscreen „Job Management“.
  • Wählen Sie das für Ihr Teil zugewiesene Schweißrezept.
  • Bestätigen Sie die Parameter (Leistung, Geschwindigkeit, Impulsmodus), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  1. Bereiten Sie das Werkstück vor
  • Legen Sie das Werkstück sicher auf die Halterung oder den Roboterhalter.
  • Stellen Sie sicher, dass der Schweißbereich sauber und frei von Ablagerungen ist.
  1. Schweißen starten
  • Drücken Sie „Start“ auf dem Touchscreen, um den Schweißzyklus zu starten.
  • Überwachen Sie den Schweißbereich, wenn er zugänglich ist, oder beobachten Sie die Kameraübertragung, falls installiert.

 

Allgemeine Aufgaben des Bedieners

Wie kann ich das Schweißen unterbrechen oder stoppen?

  • Drücken Sie die Taste „Pause“ auf dem Bedienfeld, um den Vorgang anzuhalten.
  • Drücken Sie „Stop“, um den Prozess vollständig anzuhalten.

Wie kann ich die Laserleistung oder die Schweißgeschwindigkeit einstellen?

  • Diese Einstellungen dürfen nur von autorisiertem Personal geändert werden.
  • Wenn dies erlaubt ist, gehen Sie zu „Parametereinstellungen“ auf dem Touchscreen, passen Sie die Werte an und speichern Sie sie.

Was tun, wenn das System einen Fehler anzeigt?

  • Lesen Sie die Fehlermeldung auf dem Bildschirm.
  • Übliche Lösungen: Prüfen Sie die Kühlung, stellen Sie sicher, dass das Faserkabel angeschlossen ist, überprüfen Sie die Position des Werkstücks.
  • Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an die Wartung.

 

Tägliche Wartungskontrollen

  • Prüfen Sie, ob die Temperatur und der Durchfluss des Kühlwassers innerhalb der sicheren Grenzen liegen.
  • Reinigen Sie die Linse des Laserkopfes vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch, falls sie verstaubt ist.
  • Überprüfen Sie die Faserkabel auf Beschädigungen oder scharfe Biegungen.
  • Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und frei von brennbaren Materialien.

 

Sicherheitstipps

  • Tragen Sie immer eine zugelassene Laserschutzbrille, wenn das System in Betrieb ist (sofern es nicht vollständig geschlossen ist).
  • Sicherheitsverriegelungen oder Schutzabdeckungen dürfen nicht umgangen werden.
  • Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder auf reflektierende Oberflächen.
  • Melden Sie alle ungewöhnlichen Geräusche, Gerüche oder Alarme sofort.

 

FAQ

F: Kann ich verschiedene Schweißaufgaben nacheinander ausführen?
A: Ja, laden Sie das gewünschte Programm über die Auftragsverwaltung, bevor Sie den jeweiligen Lauf starten.

F: Wie lange kann ich das System kontinuierlich laufen lassen?
A: Das System ist für den industriellen Einsatz konzipiert und kann ununterbrochen laufen, wenn Kühlung und Sicherheitskontrollen eingehalten werden.

F: Welche Metalle kann ich schweißen?
A: Zu den gängigen Metallen gehören Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ähnliche Legierungen.

F: An wen kann ich mich für technische Unterstützung wenden?
A: Wenden Sie sich an den Wartungsdienst Ihres Standorts oder an den Sigma Laser-Support unter der Telefonnummer/E-Mail, die Sie während der Schulung erhalten haben.

F: Wie kann ich das System sicher abschalten?
A: Drücken Sie die Stopp-Taste, warten Sie, bis der Laser heruntergefahren ist, schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, und schalten Sie dann das Kühlaggregat ab.

 

Schnelle Fehlersuche

Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Laser startet nicht Kühlung nicht aktiv Wasserkühlung einschalten
Schweißnaht inkonsistent Werkstück falsch ausgerichtet Halterung einstellen oder Teil neu einspannen
Fehler: Faserverbindung Lose oder beschädigtes Faserkabel Überprüfen Sie das Faserkabel und schließen Sie es wieder an.
Überhitzungswarnung Kühlung ausgefallen System anhalten, Kühlsystem überprüfen

Denken Sie daran: Befolgen Sie stets die Sicherheitsvorschriften Ihrer Einrichtung und bedienen Sie niemals Geräte, die über Ihr Ausbildungsniveau hinausgehen.

 

🔍 Vergleich: SIDANUS FIBRE vs. SINEO FIBRE (300-450 Watt) :: Kaufberatung

Merkmal / Spezifikation 🟦 SIDANUS FIBER (300-450 W) 🟩 SIRIUS FIBER (300-450 W)
Primäre Funktion Präzisions-Laserschweißen (manuell & halbautomatisch) Hochpräzisions-Laserschweißen (vollautomatisch bereit)
Design Fokus Kompakt, bedienerfreundlich, ergonomisch Industrietauglich, konzipiert für die Systemintegration
Anwendungsfall Ideal für Reparaturen, Formenschweißen, kleine Werkstätten Am besten für Produktionslinien, Roboterzellen, Automatisierung
Arbeitsmodus Manuell / halbautomatisch Automatisiert / CNC-kompatibel
Laser-Leistungsbereich 300 W – 450 W 300 W BIS 450 W
Kühlung Luftgekühlt (bis zu 300 W), wassergekühlt (>300 W) Wassergekühlt Standard (bessere thermische Stabilität)
Steuerung Schnittstelle Touchscreen mit Basissteuerung Erweiterte HMI mit automatisierungsfähigen E/A-Anschlüssen
Laserquelle Marke YLR/IPG oder gleichwertig YLR/IPG oder gleichwertig
Strahlführung Faserkabel mit Fokussieroptik Faserkabel mit Roboterkopf/Scanner (optional)
Präzision und Wiederholgenauigkeit ★★★★☆ (Sehr hoch für manuelle Messung) ★★★★★ (Optimiert für die Automatisierung)
Zielindustrien Formenreparatur, Dentalwerkzeuge, Schmuck, Prototypenbau Medizin, Automobil, Elektronik, Luft- und Raumfahrt
Platzbedarf des Systems Kleinere, mobile Einheit Größerer, robuster Industrierahmen
Tragbarkeit Hoch (kann leicht bewegt werden) Mittel (stationär mit festem Layout)
Sicherheitsmerkmale Standard-Lasergehäuse mit Verriegelungen Klasse 1 zertifiziertes Gehäuse / optionales Automatisierungsgehäuse
Automation Kompatibilität Begrenzt (hauptsächlich halbautomatisch) Vollständig (Roboterarme, CNC, PLCs, etc.)
Preiskategorie 💰💰 (Kosteneffizient) 💰💰💰 (Industrielles Spitzenmodell)

 

✅ Zusammenfassung: Welches Modell soll ich wählen?

Wenn Sie brauchen… Empfohlenes Modell
Manuelles oder halbautomatisches Schweißen SIDANUS FIBRE
Automatisierungsfähiges, skalierbares System SINEO FIBRE
Geringere Kosten und Portabilität SIDANUS FIBRE
Integration mit Roboter-/CNC-Zellen SINEO FIBRE
Gelegentliche Präzisionsreparaturen oder Feinarbeiten SIDANUS FIBRE
Kontinuierliche Produktion mit hohem Durchsatz SINEO FIBRE