Sigma Laser GmbH is a trusted manufacturer of high-performance laser welding systems for industrial applications. Since 2005, we have been delivering precision, innovation, and reliability to industries worldwide.

Die Sigma Laser GmbH ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Hochleistungs-Laserschweißsystemen für industrielle Anwendungen. Seit 2005 stehen wir weltweit für Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit.

Kontakt
Location
Liebigstr. 2 , 63477 Maintal
Germany
Follow us
Folge uns

Präzisionslaserschweißen mit der Sigma „Light“ Serie

Die Sigma Laser „Light“ Serie repräsentiert den neuesten Stand der kompakten, lampenbetriebenen Laserschweißtechnologie. Entwickelt und hergestellt in Deutschland, bieten die Systeme Sidanus Light, Sirius Light und Siega Light unvergleichliche Präzision, modulare Flexibilität und robuste Leistung in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Von empfindlichem Mikroschweißen bis zu schwerem Werkzeugreparaturen, ist die „Light“ Serie darauf ausgelegt, hohe Spitzenleistungen und minimale Wärmeeinwirkung zu liefern – ideal für die Luft- und Raumfahrt, den Schiffbau, medizinische Geräte und Formenreparaturen.

Einführung in die „Light“ Serie von Sigma Laser

Die „Light“ Serie von Sigma Laser steht für kompakte, leistungsstarke Laserschweißsysteme basierend auf lampenbetriebener Nd:YAG-Technologie. In Deutschland entwickelt für maximale Präzision und Zuverlässigkeit, sind diese Systeme auf industrielle Anwendungen zugeschnitten, die sowohl Leistung als auch Finesse erfordern.

Zur „Light“ Reihe gehören:

Jedes System bietet:

  • Hohe Pulsspitzenleistung für tiefe und saubere Schweißnähte
  • Twin Lamp Cavity (TLC) Technologie für eine längere Bauteillebensdauer und gleichbleibende Strahlqualität
  • Modulare Upgrades, einschließlich der Super Pulse Technology (SPT) für fortschrittliches Materialschweißen

Die „Light“ Serie ist ideal für:

  • Werkzeug- und Formenreparatur
  • Herstellung medizinischer Geräte
  • Wartung in der Luft- und Schifffahrt
  • Präzisionsschweißen von speziellen Legierungen

Mit Fokus auf Ergonomie, Mobilität und anpassbare Konfigurationen bieten die „Light“ Systeme von Sigma eine kosteneffiziente und zukunftssichere Lösung für Unternehmen, die zuverlässige, flexible und präzise Laserschweißfähigkeiten benötigen.

Schnellzugriff auf Abschnitte:

    Die Schwerpunkte der Light-Serie in der konzeptionellen Vision von Sigma Laser

    1. Technologie-Typen (Überblick „Light“-Serie)

    Die „Light“-Serie umfasst Produktfamilien, bei denen „Light“ Teil des Namens ist. Sie steht für eine eigenständige Produktlinie, die auf lampengepumpten Nd:YAG-Lasersystemen basiert:
    • Sidanus Light – Stationäre, kompakte 4-Achs-Nd:YAG-Lasersysteme.
    • Sirius Light – Mobile Lasersysteme mit großer Reichweite für schwere Bauteile (bis zu 25 Tonnen).
    • Siega Light – Ultrakompakte Systeme für enge Einsatzbereiche wie Schiffbau oder Luftfahrt.
    Gemeinsamkeit: Alle Systeme sind lampengepumpte Nd:YAG-Laser mit Sigmas Twin Lamp Cavity (TLC) für höchste Haltbarkeit und Leistung. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über die „Light“-Technologien von Sigma Laser, inklusive:
    • ✅ Klare Aufschlüsselung der Technologie-Typen innerhalb der „Light“-Serie
    • 🔍 Best Practices für den Einsatz
    • 💬 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • ⚖️ Praxisnahe Vergleiche mit Wettbewerber-Technologien (z. B. Faserlaser-Systeme)
    LIGHT SERIES: Technologie-Typen (Sigma Laser) Die „Light“-Serie umfasst lampengepumpte Nd:YAG-Lasersysteme, entwickelt für präzise, leistungsstarke und flexible Schweißaufgaben in verschiedensten Industrien. Sie sind bekannt für ihre hohe Pulsenergie, starke Spitzenleistung und ihr robustes mechanisches Design.

    Technologie-Typen der „Light“-Serie

    Produkt Typ Bauform Leistungsbereich Kernanwendung
    Sidanus Light Nd:YAG (lampengepumpt) Stationär 60W–500W Werkzeug-/Formreparatur, Medizintechnik
    Sirius Light Nd:YAG (lampengepumpt) Mobil 60W–500W Reparatur großer Teile (bis zu 25 Tonnen)
    Siega Light Nd:YAG (lampengepumpt) Kompaktes Hybrid-System 120W oder 160W Luftfahrt, Schiffbau, enge Einsatzräume
    Alle Modelle verfügen über:
    • Twin Lamp Cavity (TLC) für Strahlstabilität & lange Lebensdauer
    • Motorisierte Z-Achsen und modulare Steuerung
    • Optionale Super Pulse Technology (SPT) für besonders anspruchsvolle oder empfindliche Materialien

    Best Practices für den Einsatz der Light-Technologie

    1. Leistung an die Aufgabe anpassen
    Niedrige bis mittlere Leistung (60–160W) für feines Mikroschweißen oder medizinische Komponenten. Höhere Leistung (220–500W) für Werkzeugreparatur oder schwere Industrieschweißungen.
    2. Super Pulse Technology (SPT) nutzen für:
    • Schweißen von schwer schmelzbaren Legierungen (Titan, Tantal, Inconel)
    • Reduzierung von Schweißnahtfehlern
    • Bearbeitung wärmeempfindlicher Materialien (hochlegierter Stahl)
    3. Modularität ausschöpfen
    Manuell bediente Systeme können mit motorisierten Achsen, 4. Achse (Rotation) oder CNC-Automatisierung aufgerüstet werden – je nach Produktionsvolumen.
    4. Nd:YAG gegenüber Faser bevorzugen, wenn:
    • Sehr hohe Puls-Spitzenleistung benötigt wird
    • Anpassbare Pulsformen entscheidend sind
    • Komplexe Zugänglichkeit von Bauteilen (tiefe, enge Nähte) gegeben ist

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Sidanus Light: Kompaktes stationäres Modell für allgemeine Hochpräzisionsarbeiten.
    • Sirius Light: Mobiles System für große/schwere Komponenten (z.B. Automobil, Formen).
    • Siega Light: Ultrakompakt, ideal für Schweißungen mit begrenztem Zugang (z.B. Schiffbau).

    Nd:YAG-Lichtsysteme bieten höhere Puls-Spitzenleistung, unerlässlich für:

    • Tiefes Schweißen
    • Schmelzen dicker Drähte
    • Arbeiten mit reflektierenden oder hitzebeständigen Materialien

    Sigmas TLC-System verwendet zwei Blitzlampen für:

    • Gleichmäßige Wärmeverteilung
    • Höhere Energiedichte
    • Verlängerte Lampen- und Kristall-Lebensdauer

    Ja. Sigmas modulares Konzept ermöglicht zukünftige Upgrades in:

    • Leistungsstufe
    • Pulssteuerung (SPT)
    • Motorisierte Komponenten

    Software & Automatisierung (Sigomatic)

    Ideal für:

    • Stahl und Edelstahl
    • Aluminium
    • Titan und Inconel
    • Gusseisen und gehärtete Werkzeugstähle

    Hochkohlenstofflegierungen

    Vergleich: LIGHT (Lampengepumpter Nd:YAG) vs. FASERLASER-SYSTEME

    Merkmal Light (Nd:YAG) Faserlaser
    Puls-Spitzenleistung Bis zu 13 kW (höher) Bis zu 4,5 kW
    Pulsmodulation ✅ Fortschrittlich (SPT) ❌ Eingeschränkt
    Präzisionsschweißen von Legierungen ✅ Hervorragend für schwierige Materialien ⚠️ Weniger effektiv bei bestimmten Legierungen
    Wartung ⚠️ Mittel (Lampenwechsel erforderlich) ✅ Geringer Wartungsaufwand (Dioden)
    Strahlqualität / Fokusgröße ⚠️ Größerer Fokus (~0,2 mm) ✅ Kleinerer Fokus (~0,1 mm)
    Energieeffizienz ⚠️ Geringer (~3–5%) ✅ Höher (~20–30%)
    Kosten ✅ Niedrigere Anfangsinvestition ⚠️ Höhere Investitionskosten (CAPEX)
    Einsatzgebiete Werkzeugreparatur, Formenbau, anspruchsvolle Materialien Serienproduktion, Schneiden, Mikroschweißen
    Fazit Die „Light“-Serie ist die ideale Wahl, wenn:
    • Tiefe, feste und hochwertige Schweißnähte benötigt werden
    • Herausfordernde Materialien oder enge Bauteilgeometrien im Spiel sind
    • Individualisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und deutsche Präzision entscheidend sind
    Während Faserlaser ihre Stärken bei hohen Stückzahlen und maximaler Effizienz ausspielen, überzeugen lampengepumpte Light-Systeme dort, wo höchste Präzision und Spitzenleistung gefragt sind.

    2. Lasertechnologien: Strahlquellen

    Grundprinzipien der Licht-Erzeugung in den Produktlinien:
    • Lampengepumpte Nd:YAG-Lasersysteme
      • Blitzlampen regen den Nd:YAG-Kristall an.
      • Hohe Pulsenergie und Spitzenleistung.
      • Optimal für das Schweißen spezieller Legierungen (z. B. Inconel, Werkzeugstähle).
    • Faserlaser-Systeme
      • Energieeffiziente, diodengepumpte Ytterbium-Faserquellen.
      • Höhere Strahlqualität, längere Lebensdauer, geringerer Wartungsaufwand.
    Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu den Laserstrahlquellen im Kontext der Sigma-Laser-Systeme, inklusive:
    • Erklärung der Lasertechnologien
    • Best Practices für Auswahl und Anwendung
    • Wettbewerbsvergleich (lampengepumpt vs. Faserlaser vs. andere)

    Alles über Lasertechnologien in Sigma Lasersystemen

    Was ist eine Laserquelle?

    Eine Laserquelle ist der Kern eines jeden Laserschweißsystems. Sie erzeugt den Laserstrahl, der zum Schmelzen und Verbinden von Materialien verwendet wird. Sigma Laser verwendet zwei Haupttypen:

    1. Lampen-gepumpte Nd:YAG-Laser

    Verwendet in: Sidanus Light, Sirius Light, Siega Light

    🔧 Funktionsweise:

    • Blitzlampen regen ein Nd:YAG (Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat) an
    • Dies erzeugt hochenergetische Lichtimpulse bei 1064 nm.
    • Geeignet für gepulstes Laserschweißen mit hoher Pulsenergie.

    ✅ Beste Praktiken:

    • Ideal für dickere Drähte und tiefere Schweißnähte.
    • Verwenden Sie Sigmas TLC (Twin Lamp Cavity) für längere Lampenlebensdauer und bessere Energiegleichmäßigkeit.
    • Kombinieren Sie mit SPT (Super Pulse Technology) für anspruchsvolle Materialien (Inconel, hochkarbonische Stähle).

    🔑 Hauptvorteile:

    • Hohe Pulsenergie (bis zu 170 J)
    • Hohe Spitzenleistung (bis zu 13 kW)
    • Kosteneffektive Anfangsinvestition

    Kompatibel mit wärmeempfindlichen und hochfesten Materialien

    2. Faserlaser (Ytterbium)

    Verwendet in: Sidanus Fibre, Sirius Fibre, Simass Systems

    🔧 Funktionsweise:

    • Dioden führen Energie in eine dotierte optische Faser ein und erzeugen einen Strahl bei 1070 nm.
    • Der Strahl wird über ein flexibles Faserkabel zum Arbeitsbereich geleitet.
    • Unterstützt CW (Dauerstrich) und gepulst

    ✅ Beste Praktiken:

    • Ideal für langanhaltendes, schnelles und präzises Schweißen.
    • Ausgezeichnet für medizinische Geräte, Elektronik und Luft- und Raumfahrtkomponenten.
    • Wartungsarm mit langer Diodenlebensdauer (~100.000 Std.).

    🔑 Hauptvorteile:

    • Hohe Effizienz (>30%)
    • Kleinere Fokusdurchmesser für Mikro-Schweißen
    • Praktisch wartungsfrei
    • Energieeffizient (geringere Betriebskosten)

    Beste Praktiken zur Auswahl einer Laserquelle

    Kriterium Empfehlung
    Hohe Pulsenergie erforderlich Lampengepumpter Nd:YAG mit SPT
    Mikroschweißen oder feine Nähte Faserlaser mit kleinem Fokus (≤0,1 mm)
    Häufige Arbeit mit Legierungen SPT-ausgestattete lampengepumpte Laser (z. B. Inconel, Titan)
    Langlebige Kosteneffizienz Faserlaser (geringere Betriebskosten, weniger Ersatzteile)
    Werkzeug- und Formenreparatur Lampengepumpte Systeme mit ergonomischem Zugang (z. B. Sirius Light)

    Wettbewerbsvergleich der Lasertechnologien

    Merkmal / Technologie Lampengepumpter Nd:YAG (Sigma Light Serie) Faserlaser (Sigma Fibre Serie) Disklaser CO₂-Laser
    Wellenlänge 1064 nm 1070 nm ~1030 nm 10,6 μm
    Strahlqualität Mittel Sehr hoch Hoch Niedrig
    Puls-Spitzenleistung Sehr hoch (bis zu 13 kW) Mittel Mittel Niedrig
    Wartung Mittel (Lampenwechsel erforderlich) Sehr gering Gering Mittel
    Energieeffizienz ~5–10 % ~30 % ~25 % ~10 %
    Einsatzbereich Vielseitig – v. a. dicke und reflektierende Metalle Mikro- und Feinschweißen Ähnlich wie Faserlaser Schneiden, weniger geeignet für Metallschweißen
    Kosten (Anschaffung / Betrieb) Niedrig / Mittel Hoch / Niedrig Sehr hoch Niedrig
    Flexibilität Modular, mobil/stationär Hoch Niedrig Niedrig

    ❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Lampengepumpter Nd:YAG mit SPT ist besser aufgrund seiner hohen Pulsenergie und anpassbaren Pulsformung.

    Ja. Faserlaser haben keine Lampen, die ersetzt werden müssen, und Dioden halten viel länger – ideal für die 24/7-Produktion.

    Ja. Sigma Laser bietet modulare Upgrades in Leistungsstufe und Pulsformung, insbesondere in der „Light“-Serie.

    Faserlaser sind großartig für präzise Arbeiten, könnten aber die erforderliche Pulsenergie für tiefe Schweißnähte an dicken Komponenten fehlen. Für solche Aufgaben lampengepumpte Systeme verwenden.

    Ein patentiertes System mit zwei Blitzlampen, das die Lampenlebensdauer verdoppelt und die Strahlsymmetrie und -leistung verbessert.

    SPT ermöglicht eine präzise Modulation der Pulsform, verbessert die Qualität der Schweißnaht und reduziert Risse in schwer schweißbaren Metallen.

    Abschließende Gedanken

    Bei der Wahl zwischen lampengepumpter vs. Faserlaser ist Ihr Einsatzbereich entscheidend:

    • Wählen Sie den lampengepumpten (Light Series) für leistungsintensive, legierungsfokussierte oder flexible Reparaturarbeiten.
    • Wählen Sie Faserlaser für Präzision, Geschwindigkeit und hochvolumige kontinuierliche Produktion mit minimalem Wartungsaufwand.

    Sigma Laser bietet beide Technologien einzigartig an—optimiert, modular und skalierbar an Ihre industriellen Bedürfnisse angepasst.

    3. Betriebsmodi des Lasers (Steuerung der Lichterzeugung)

    Diese definieren, wie sich das Laserlicht für verschiedene Anwendungsfälle verhält:

    • CW (Continuous Wave) – Konstanter Strahl, besser für Geschwindigkeit und tiefe Schweißnähte geeignet.
    • Pulsbetrieb – Kurze, intensive Energiestöße für präzises und hitzeempfindliches Schweißen.
    • SPT (Super Pulse Technology) – Sigmas eigene Pulsformung für präzise Energieabgabe und rissfreie Schweißungen.

    Hier ist eine umfassende und professionelle Übersicht aller Schlüsselkonzepte hinter den Betriebsmodi des Lasers, wie sie in Sigma Lasers „Light“-Serie verwendet werden, einschließlich:

    • ✅ Klare Erklärung
    • 📊 Beste Praktiken
    • ❓ FAQs
    • 🔁 Vergleich mit konkurrierenden Technologien

    Alles über die Betriebstypen des Lasers in der „Light“ Serie von Sigma Laser

    Was sind Laserbetriebsarten?

    Beim Laserschweißen definiert der Betriebsmodus, wie Laserenergie (Licht) emittiert wird. Sigma Laser Systeme, insbesondere die „Light“-Serie (Sidanus Light, Sirius Light, Siega Light), unterstützen zwei Hauptbetriebsmodi:

    1. Pulsbetrieb (Pulsbetrieb)

    Der Laser emittiert kurze Stöße (Pulse) von hoher Energie.

    • Pulsdauer: Typischerweise 0,5–50 ms
    • Pulsenergie: Bis zu 170 J
    • Pulsspitzenleistung: Bis zu 13 kW

    🔧 Am besten geeignet für:

    • Schweißen von dünnen Materialien
    • Hitzeempfindliche oder spröde Legierungen (z.B. Titan, Inconel, Werkzeugstähle)
    • Präzisionsnahtschweißen mit minimaler Wärmezufuhr

    Sigma Vorteil:
    ✔ Super Pulse Technology (SPT) – proprietäre Software, die den Puls für glattere, rissfreie Schweißungen und verbesserte Energieeffizienz moduliert.

    2. Dauerstrichbetrieb (CW Mode)

    Der Laser emittiert einen konstanten, ununterbrochenen Energiestrahl.

    • Leistungsbereich: 300–450 W (in Fasersystemen)
    • Keine ausgeprägten Pulse

    🔧 Am besten geeignet für:

    • Hochgeschwindigkeits-Schweißnähte
    • Tiefenpenetration
    • Schweißen großer Komponenten (z. B. dicke Aluminium-, Stahlbleche)

    Sigma-Vorteil:
    ✔ Effiziente Strahlformung & Kühlung auch im CW-Modus mit TLC und modularer Optik.

    Beste Praktiken zur Auswahl eines Modus

    Anwendungstyp

    Empfohlener Modus

    Warum

    Empfindliche oder wärmeempfindliche Teile

    Gepulst

    Weniger Wärmedehnung, hohe Kontrolle

    Mikroschweißen (0,05 mm+)

    Gepulst

    Hohe Spitzenenergie in kurzen Impulsen

    Hochvolumige Schweißlinien

    CW

    Kontinuierliche Energie = schnellerer Durchsatz

    Schweißen spezieller Legierungen (z. B. Inconel, Ti)

    Gepulst + SPT

    Individuelle Pulsformung verbessert die Ergebnisse

    Reparieren großer Formen oder Matrizen

    CW oder Gepulst

    Hängt von Zugriff und Tiefe ab

    Wählen Sie den Lasermodus immer basierend auf Material, Gelenktyp, Geschwindigkeit und Hitzetoleranz.

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Nur Systeme wie Simass und Faserserien unterstützen beides. „Light“-Systeme sind gepulste Nd:YAG-Laser und nicht CW.

    Der gepulste Modus bietet hohe Spitzenenergie bei geringer Wärmezufuhr, unerlässlich für rissanfällige oder kleine Komponenten.

    Ein exklusives Sigma-Feature, das die Pulsform moduliert, um den Wärmefluss fein abzustimmen. Besonders effektiv für scherbenartige oder hochtemperaturbeständige Legierungen.

    Nicht unbedingt. CW liefert gleichmäßige Energie, aber gepulste Laser können in kurzen Impulsen höhere Spitzenleistungen erreichen.

    Verwenden Sie gepulsten Modus + SPT, verringern Sie die Pulsdauer oder verwenden Sie passende Fokuseinstellungen mit Strahlaufweitern.

    Technologievergleich: Sigma Light vs. Wettbewerber

    Merkmal Sigma „Light“ (Nd:YAG, gepulst) Wettbewerber: Faserlaser CW Wettbewerber: CO₂-Laser
    Spitzenleistung ⭐⭐⭐⭐ (bis zu 13 kW) ⭐⭐ (niedrigere Spitzenleistung) ⭐⭐
    Pulsformung ⭐⭐⭐⭐ (inkl. SPT) ⭐ (Basissteuerung)
    Wärmeeinflusszone ⭐⭐⭐⭐ (minimal) ⭐⭐ ❌ (große Wärmeausbreitung)
    Wartung ⭐⭐ (Lampenwechsel erforderlich) ⭐⭐⭐⭐ (gering) ⭐⭐
    Materialvielfalt ⭐⭐⭐⭐ (Legierungen, Stahl, Titan) ⭐⭐⭐ (weniger ideal bei reflektierenden Metallen) ⭐ (nur Nichtmetalle)
    Kosteneffizienz ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐
    Sigma Lasers TLC + SPT + modulare Optiken machen die Systeme ideal für präzisionskritische Branchen, in denen Wärmekontrolle und Bauteil-Integrität entscheidend sind.

    Fazit:

    Die „Light“-Systeme von Sigma Laser arbeiten im fortschrittlichen Pulsbetrieb und liefern hochintensive Energieimpulse mit maximaler Kontrolle. In Kombination mit der Super Pulse Technology sind sie darauf ausgelegt, thermische Belastungen zu reduzieren, die Nahtqualität zu verbessern und selbst schwierigste Materialien wie Inconel, Werkzeugstahl und Titan sicher zu schweißen. Im Gegensatz zu kontinuierlichen Systemen vereinen Sigmas Lösungen Leistung, Präzision und Flexibilität – ideal für Branchen, in denen es auf jedes Mikron ankommt.

    4. Optik- & Puls-Kontrollsysteme

    So steuert, fokussiert und formt Sigma das Licht:
    • Twin Lamp Cavity (TLC) – Erhöht die Strahlstabilität und verlängert die Lampenlebensdauer.
    • Strahlaufweiter & Fokusverstellung – Motorisierte Strahlformung.
    • Leica-Binokularoptiken – Präzise Sicht für manuelles Schweißen.
    Hier erhalten Sie eine umfassende Erklärung der Optik- und Puls-Kontrollsysteme von Sigma Laser, basierend auf der „Light“-Serie und dem von Ihnen hochgeladenen Katalog, ergänzt durch:
    • Best Practices
    • 🔍 Technologie-Überblick
    • 📊 Wettbewerbsvergleiche
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Optische & Impulskontrollsysteme in Sigma Lasers „Light“-Serie

    Die „Light“-Serie von Sigma Laser nutzt präzise optische Systeme und fortschrittliche Impulskontrolle, um hochwertige, verzerrungsfreie Schweißnähte von Mikrokomponenten bis hin zu großen industriellen Werkzeugen zu ermöglichen.

    1. Optische Systeme – Best Practices & Funktionen

    Funktion Beschreibung Best Practice
    Twin Lamp Cavity (TLC) Nutzt zwei Blitzlampen für symmetrische Energieeinspeisung Verlängert die Lebensdauer der Komponenten und sorgt für Strahlstabilität auch bei hoher Belastung
    Motorisierter Strahlaufweiter Stellt den Fokusdurchmesser (0,2–2,0 mm) ein Ermöglicht präzise Kontrolle über die Spotgröße – ideal für den Wechsel zwischen Detailarbeit und breiteren Nähten
    Hochwertige Optiken Leica-Binokulare & integrierte visuelle Kontrolle Sichert Bedienkomfort und exaktes Zielen beim manuellen Schweißen
    Schwenkresonator & Z-Achsen-Steuerung Erlaubt vertikale Verstellung von Tisch und Laserkopf Unterstützt ergonomische Arbeitsbedingungen und den Zugang zu schwierigen Geometrien
    Display & Bedienoberfläche Abnehmbares, magnetisches Display Sorgt für Echtzeit-Feedback und schnelle Parameteranpassungen

    2. Puls-Kontrollsysteme – Überlegenheit durch Modulation

    Funktion Beschreibung Best Practice
    Pulsfrequenz-Steuerung Einstellbar von 0,5 bis 100 Hz (modellabhängig) Feinabstimmung für Überlappung oder Eindringtiefe entlang der Schweißnaht
    Pulsdauer-Steuerung 0,05 ms bis 50 ms Verhindert Überhitzung bei dünnen Materialien und ermöglicht tiefe Fusion bei dichten Legierungen
    Super Pulse Technology (SPT) Sigmas proprietäre Modulation für präzise Energiedosierung Verbessert die Homogenität der Schweißung, reduziert Risse und steuert das Erstarrungsverhalten
    💡 SPT ist besonders effektiv bei Titan, Inconel, hochgekohlten Stählen und spröden Materialien.

    3. Vergleich: Sigma Laser vs. Wettbewerber

    Merkmal Sigma Laser (Light-Serie) Typischer Wettbewerber (Standard-YAG oder Faserlaser)
    Pulssteuerung SPT-fähig, voll modulierbar Oft fix oder eingeschränkt
    Blitzlampen-Technologie Twin Lamp Cavity für Haltbarkeit & Stabilität Einzellampe, höhere thermische Belastung
    Fokus-Einstellung Motorisierter Strahlaufweiter Manuell oder feste Brennweiten
    Optische Stabilität Hochwertige Justierung, lange Lebensdauer Drift oder Linsenschäden unter Last möglich
    Benutzeroberfläche Modulares, abnehmbares Display + Ferndiagnose Basisanzeige am Gerät, weniger Remote-Funktionen
    Aufrüstbarkeit Modulare Integration von Pulssteuerung & Optiken Oft geschlossen, geringere Flexibilität
    Ergebnis: Sigma Laser Systeme überzeugen durch höhere Haltbarkeit, überlegene Schweißqualität und maximale Präzisionsflexibilität.

    ❓ FAQ – Optik & Pulssteuerung in der „Light“-Serie

    TLC verwendet zwei Blitzlampen anstelle von einer, um den Laser-Kristall zu versorgen. Dies verteilt die Wärme und elektrische Last gleichmäßiger, verdoppelt die Lebensdauer der Lampe und erzeugt einen stabileren, leistungsstärkeren Strahl – essentiell für eine gleichbleibende Schweißqualität.

    SPT ermöglicht es dem Benutzer, jeden Laserimpuls in Zeit, Temperatur und Leistung zu modulieren. Dies hilft, das Schmelzverhalten und die Gefügestruktur während der Erstarrung zu kontrollieren – entscheidend für spezielle Legierungen und die Verringerung von Nachbearbeitungen nach dem Schweißen.

    Ja. Dank motorisierter Strahlaufweiter und programmierbarer Impulsformung kann dasselbe System für empfindliche Teile oder große Matrizenoberflächen optimiert werden.

    Die Kombination von einstellbarer Pulsdauer, Spitzenleistung und Fokusgröße ermöglicht eine präzise thermische Steuerung. Dies minimiert wärmebeeinflusste Zonen und verhindert Risse oder Verformungen.

    Die Systeme sind für ergonomische Nutzung ausgelegt, mit höhenverstellbaren Tischen und Köpfen, abnehmbaren Displays und Leica-Qualität visuellem Zielsystem. Bediener können länger mit weniger Ermüdung und mehr Genauigkeit arbeiten.

    Fazit

    Die optischen und Pulskontrollsysteme der „Light“-Serie von Sigma Laser sind nicht nur technische Merkmale – sie sind entscheidende Unterscheidungsmerkmale. Durch die Kombination von präziser Optik, modularer Leistungskontrolle und fortschrittlicher Pulsformung liefert Sigma branchenführende Leistung für anspruchsvolle Anwendungen in:

    • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
    • Werkzeug- und Vorrichtungsschweißen
    • Automobilreparatur & Prototypenbau
    • Herstellung medizinischer Geräte

    5. Software & Smart Light Control

    Softwarelösungen ermöglichen intelligentes Lichtmanagement:

    • Sigomatic / Sigomatic Pro – Pfadkontrolle und Pulsmodulation.
    • Speicherfunktion (50–100 Profile) – Licht-/Schweißparameter speichern und abrufen.
    • Ferndiagnose – Lasereinstellungen fernsteuern und Lichtausgabe überwachen.

    Hier ist eine umfassende, Best-Practice-Übersicht der Komponenten Software & Smart Light Control der „Light“-Serie von Sigma Laser — mit der Kombination erklärender Schlüsselfunktionen, SEO-optimiertem Copywriting, FAQs und einem Wettbewerbsvergleich.

    Software & Smart Light Control in der Sigma Laser „Light“-Serie

    Die „Light“-Serie von Sigma Laser ist mehr als nur präzise Hardware — sie wird von fortschrittlicher Software und intelligenten Steuerungssystemen betrieben, die es Bedienern ermöglichen, selbst die anspruchsvollsten Laser-Schweißanwendungen zu meistern. Von Echtzeit-Parameteranpassungen bis hin zum intuitiven Fernzugriff wandelt die integrierte Technologie den Schweißprozess in eine datengetriebene, leistungsstarke Operation um.

    Mit Werkzeugen wie Sigomatic, Super Pulse Technology (SPT) und Ferndiagnose passen sich die Systeme von Sigma nahtlos an komplexe Materialanforderungen und industrielle Automatisierungsabläufe an — und ermöglichen intelligenteres Schweißen mit Licht.

    Wichtige Smart-Software- & Steuerungsfunktionen

    Sigomatic & Sigomatic Pro

    Intelligente, CNC-basierte Bahnsteuerungssoftware
    • Unterstützt manuelle, halb- und vollautomatische Betriebsarten
    • Benutzerfreundliche Oberfläche für präzise Achsbewegungen und Pulssequenzierung
    • Erhältlich als Sigomatic Pro mit erweiterter Automatisierungslogik und externer Systemintegration (z. B. Roboter, Fördertechnik)
    Einsatzgebiet: Komplexe Bauteilgeometrien, mehrachsige programmierbare Schweißungen

    Super Pulse Technology (SPT)

    Proprietäres Pulsmodulationssystem von Sigma Laser
    • Moduliert Pulsform und -dauer entsprechend der Metallurgie sensibler oder hochfester Legierungen
    • Reduziert Wärmeeintrag, Rissbildung und Nacharbeit
    • Optimal für Inconel, Titan, hochgekohlte Stähle und gasnitrierte Werkzeugstähle
    Vorteil: Überlegene Schweißqualität, geringere thermische Belastung, feinkörnige Gefügestruktur

    Remote-Diagnose-Software

    Verbindung mit Ihrem Lasersystem – jederzeit und überall
    • Echtzeit-Monitoring und Fehlerbehebung durch Sigma-Ingenieure
    • Software-Updates und Parametereinstellungen über sichere Remote-Verbindung
    • Reduziert Ausfallzeiten und Servicekosten
    Beispiel: Ein Ingenieur in Frankfurt kalibriert ein Kundensystem in Dubai innerhalb weniger Minuten.

    Programmspeicher & Pulsparameter-Archivierung

    Integrierte digitale Steuerung für Wiederholgenauigkeit
    • Bis zu 100 Programmslots für kundenspezifische Schweißprofile
    • Schnelles Laden von Presets für unterschiedliche Materialien, Bauteile oder Kunden
    • Konstante Ergebnisse für Serienfertigung oder wiederkehrende Aufträge

    Wettbewerbsvergleich – Software & Steuerungssysteme

    Funktion Sigma Laser (Light-Serie) IPG Photonics Trumpf ALPHA Laser
    Pulsformungs-Technologie ✅ Super Pulse Technology (SPT) – anpassbare Pulse für Speziallegierungen ⚠️ Basis-Modulation in CW-/Pulsmodus ✅ Erweiterte Pulsformung ⚠️ Eingeschränkte Modulationsmöglichkeiten
    CNC-Bahnsteuerungssoftware ✅ Sigomatic / Sigomatic Pro ⚠️ Optional, oft Drittanbieter ✅ Integriert, High-End-Automatisierung ✅ CNC-Option verfügbar
    Remote-Diagnose ✅ Nativ mit sicherem Zugriff ⚠️ Nicht standardmäßig; über Support ⚠️ Kostenpflichtiges Abo ⚠️ Auf Software-Updates begrenzt
    Speicherprofile ✅ Bis zu 100 Presets ✅ Ja ✅ Ja ✅ Ja
    Benutzeroberfläche ✅ Abnehmbares Touchdisplay, mehrsprachig ✅ Industrie-PC ✅ Touch + PC-Interface ✅ Joystick + Display
    Sondermaterial-Steuerung ✅ SPT für Titan, Werkzeugstähle, Inconel ⚠️ Erfordert manuelles Tuning ✅ Standard bei High-End-Modellen ⚠️ Nicht spezialisiert
    Fazit: Sigma Laser überzeugt mit einer ausgewogenen Kombination aus smarter Steuerung, Modularität und Wirtschaftlichkeit – insbesondere für kleine bis mittlere Industrieanwender, die Flexibilität bei Spezialmaterialien benötigen.

    ❓ FAQ – Software & Lichtsteuerung in der „Light“-Serie

    Sigomatic ist eine Pfadkontrollsoftware, die die Lasersbewegung über die X-, Y-, Z- und C-Achsen steuert. Sie ermöglicht programmierbare Automatisierung oder manuelle Feineinstellungen der Schweißnähte, je nach Anwendung.

    Die SPT moduliert jeden Laserimpuls basierend auf dem zu schweißenden Material. Sie sorgt für gleichmäßige Wärmeeinbringung, reduziert Rissbildung und verbessert die Gefügestruktur der Schweißnaht.

    Ja. Die Systeme von Sigma beinhalten Ferndiagnosefähigkeiten, die es Ingenieuren ermöglichen, Ihr System sicher aus der Ferne zu unterstützen, zu aktualisieren oder zu warten.

    Standardmäßig sind bis zu 50 Profile enthalten. Dies kann auf 100 Schweißparameter-Sätze erweitert werden.

    Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, mehrsprachig und unterstützt schnelles Umschalten zwischen analogen und digitalen Modi. Ein abnehmbarer Touchscreen macht Anpassungen unterwegs mühelos.

    Beste Praktiken zum Mitnehmen

    Das intelligente Steuerungsökosystem von Sigma Laser verbindet Hardware-Präzision mit intelligenter, adaptiver Software. Ob Sie Titan mit benutzerdefinierten Pulsformen schweißen, eine Produktionszelle automatisieren oder Systeme global warten — Software & Smart Light Control sorgt dafür, dass Ihr „Light“-System mit Exzellenz arbeitet.

    6. Anwendungen von Laserlicht in der Industrie

    Laserlicht ermöglicht präzises, sauberes und leistungsstarkes Fügen:

    • Werkzeug- und Formreparatur
    • Medizinprodukteherstellung
    • Luft- und Raumfahrt & Schiffbau
    • Automobil-, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie

    Hier ist ein vollständiges Deep-Dive zu den Anwendungen von Laserlicht in der Industrie, basierend auf der „Light“-Serie von Sigma Laser und organisiert für Klarheit, FAQ-Unterstützung und Wettbewerbsvergleich.

    Anwendungen von Laserlicht in der Industrie

    Die Laserschweißsysteme der „Light“-Serie von Sigma Laser—Sidanus Light, Sirius Light und Siega Light—verwenden gepulste Nd:YAG-Lasertechnologie, um hochpräzise, verzerrungsarme Schweißnähte zu erstellen. Diese Systeme werden in Industrien eingesetzt, in denen:

    • Saubere, rissfreie Nähte
    • Tiefe Schweißnähte
    • Weniger thermischer Input
      essentiell sind.

    Primäre Industrieanwendungen

    1. 🛠 Werkzeug- & Formenbau

    • Reparatur von Rissen oder verschlissenen Kanten in Spritzgussformen, Matrizen und Gießwerkzeugen.
    • Schweißen von gehärteten Werkzeugstählen wie H13, 1.2379 oder sogar gasnitrierten Oberflächen mittels SPT.
    📌 Warum Sigma Light? Hohe Puls-Spitzenleistung + Pulsformung verhindern Verformung oder Überhitzung.

    2. ⚙️ Automobilindustrie

    • Aufarbeitung großer Umformwerkzeuge und Motorkomponenten.
    • Mobiles Schweißen direkt in der Produktion durch die erweiterte Reichweite von Sirius Light.
    📌 Vorteil: Schweißungen ohne Demontage schwerer Bauteile.

    3. 🏥 Medizintechnik

    • Schweißen von Titan, Edelstahl und anderen biokompatiblen Metallen.
    • Ideal für Mikroschweißungen an Implantaten, Instrumenten oder chirurgischen Geräten.
    📌 Warum Light-Serie? Erzeugt oxidationsfreie, saubere Nähte mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand.

    4. ✈️ Luft- & Raumfahrt

    • In-situ-Reparaturen von Bauteilen in engen Bereichen (Triebwerksräume, Rumpfzonen).
    • Zuverlässiges Schweißen hochtemperaturbeständiger Legierungen wie Inconel.
    📌 Vorteil: Sigma Light passt in enge Räume und arbeitet präzise unter schwierigen Bedingungen.

    5. 🛳 Schiffbau & Offshore-Wartung

    • Vor-Ort-Schweißen von Strukturbauteilen, Turbinen oder Hydrauliksystemen.
    • Systeme wie Sirius Light bieten große Reichweite und einfache Handhabung.
    📌 Warum das wichtig ist: Reduziert Stillstandszeiten und macht Werkstatt-Reparaturen überflüssig.

    6. 🍫 Lebensmittel- & Verpackungsindustrie

    • Nahtschweißen von Edelstahlbauteilen und Formen für hygienische Produktion.
    • Saubere Schweißnähte minimieren das Risiko von Kontamination.

    ⚖️ Vergleich: Sigma Light vs. Faserlasersysteme

    Funktion Sigma Light (Nd:YAG) Faserlasersysteme
    Puls-Spitzenleistung Bis zu 13 kW Typisch niedriger (z. B. 3–4,5 kW)
    Pulsformung (SPT) ✅ Ja ❌ Nein (außer Sonderlösungen)
    Schweißen in schwer zugänglichen Bereichen ✅ Kompakte/mobile Modelle verfügbar ❌ Oft sperrig oder stationär
    Anschaffungskosten 💰 Geringer 💸 Höher
    Wartungsaufwand 🛠 Austausch von Blitzlampen nach Zyklen ⚙️ Nahezu wartungsfrei
    Am besten geeignet für Speziallegierungen, Reparaturschweißen, Flexibilität Großserien, Hochgeschwindigkeitsproduktion

    ❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Lampengepumpte Laser wie diejenigen der „Light“-Serie liefern eine viel höhere Pulsleistungsspitze, was entscheidend für das Schweißen schwieriger oder stark reflektierender Metalle ist. Sie bieten auch modulare Upgrades wie SPT für präzise Steuerung.

    Sie können Stahl, Edelstahl, Titan, Aluminium, Inconel, Werkzeugstähle und sogar gasnitrierte Oberflächen schweißen. Pulsschrägtechnik ermöglicht es, sogar spröde oder hitzeempfindliche Metalle zu schweißen.

    Ja. Die Systeme Sirius Light und Siega Light sind für den mobilen Einsatz konzipiert, einschließlich Werften, großen Maschinen oder In-situ-Luftfahrtreparaturen.

    Mit abnehmbaren Displays, Joystick-Steuerung und Speicherfunktionen zur Speicherung von Schweißparametern. Erweiterte Versionen beinhalten die Super Pulse Technology für dynamische Pulsmodulation.

    Werkzeug- und Formenbau, Medizingeräteherstellung, Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Verpackungs- und Energiesektoren.

    Zusammenfassung

    Die „Light“-Serie-Lasersysteme sind nicht nur kompakte Maschinen – sie sind vielseitige Werkzeuge für das Präzisionsschweißen in den anspruchsvollsten Branchen. Mit mobilen Optionen, fortschrittlicher Pulsformung und modularen Upgrades ist die „Light“-Serie von Sigma Laser eine zukunftsorientierte Lösung, wo sich Laserlicht mit industriellen Herausforderungen verbindet.

     

    7. Produktarchitektur: Licht trifft Modularität

    Die Systeme sind für maximale Flexibilität bei der Lichtführung konzipiert:

    • Stationäre Systeme (z.B. Sidanus Light)
    • Mobile Systeme (z.B. Sirius Light)
    • Kompakte Hybridsysteme (z.B. Siega Light)

    Hier ist eine verfeinerte Übersicht über die Produktarchitektur: „Licht trifft Modularität“ der Light-Serie von Sigma Laser, einschließlich FAQs und einem technischen Vergleich mit Wettbewerbern – mit Schwerpunkt auf Best Practices.

    Produktarchitektur – „Licht trifft Modularität“

    Die Light-Serie von Sigma Laser (Sidanus Light, Sirius Light, Siega Light) basiert auf einer vollständig modularen Architektur, die maßgeschneiderte Systeme ermöglicht, die sich an die sich ändernden industriellen Anforderungen anpassen:

    • Kundengesteuerte Modularität: Wählen Sie Leistungsstufen (60 W–500 W), stationäre oder mobile Konfigurationen, mehrere Achsen (4. Achse, Z-Achse, Schwenk- und Teleskopoptiken) – mit der Möglichkeit zum späteren Nachrüsten.
    • Systemskalierbarkeit: Hardware aufrüsten (z.B. Schwenkoptiken oder Drehachsen hinzufügen) und Softwaremodule wie Sigomatic Pro, Ferndiagnose und Super Pulse Technology (SPT).
    • Flexible Formfaktoren:
      • Sirius Light: Großwerkzeug-Mobilesystem (1.830 mm Reichweite, rollbar montiert).
      • Siega Light: Ultrakompakt für enge Räume, abnehmbarer Kopf und fasergeführter Laser, aufrüstbares Leistungsstufenkonzept.

    Dieser Ansatz sichert zukunftssichere Investitionen und maximale Anpassungsfähigkeit über verschiedene industrielle Anwendungsfälle hinweg.

    Die Sigma Light-Serie liefert lampengepumpte Nd

    Laserschweißtechnik mit einer flexiblen Architektur, die sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt: Wählen Sie Basissysteme und skalieren Sie bei Bedarf mit zusätzlichen Achsen, Optiken, intelligenter Software oder Pulsformung.

    Kernmerkmale

    • Modulare Hardware: Leistung, Mobilität, Achsen, Optiken
    • Software-Stack: Sigomatic, SPT-Pulssteuerung, Speicher-Voreinstellungen, Fernüberblicke
    • Konfigurierbare Benutzeroberfläche: Joystick mit schlüsselfertigen Achsen-/Pulsfunktionen
    • Auch nach der Installation aufrüstbar – gebaut für die Evolution

    Wichtige Punkte

    • Modularität in Aktion: Einfach beginnen und skalieren, wenn die Anforderungen wachsen
    • Leichte Upgrades: FPGA-Pulsformung, neue Optiken, Mobilitätsoptionen
    • Wartungsoptimierung: Blitzlampe/System vor Ort austauschbar

    ❓ FAQ

    Sie können die Basishardware (Achsen, Leistung, Optik) konfigurieren und später Funktionen hinzufügen—bis hin zu Drehachsen, Schwenkoptik oder erweiterter Impulssoftware

    Ja — modulare Teile und Add-ons können vor Ort installiert werden, ohne dass ein Systemersatz erforderlich ist

    Verwenden Sie Sirius Light für große schwere Teile (bis zu 25 t, 1.830 mm Reichweite) und Siega Light für kompakte, anspruchsvolle Umgebungen

    Sigomatic, Sigomatic Pro, Ferndiagnosen und patentierte Super Pulse Technology (SPT) für spezialisiertes Materialschweißen

    Das modulare Design, das Zubehör und das Zubehörportfolio ermöglichen die Entwicklung der Systemleistung ohne vollständige Ersetzungen

    Konkurrenztechnologien & Vergleich

    Sigma Laser Light vs. Faser-/Dioden-gepumpte Lasersysteme (z. B. IPG, Amada Weld Tech):

    • Spitzenleistung & Pulssteuerung
      Nd(lampengepumpt) bietet extrem hohe Spitzenleistungspulse (ideal für feuerfeste und dünne Materialien). Dioden-und Faserlaser bieten hohe Dauerausgangsleistung, aber niedrigere gepulste Spitzen.
    • Modulare & Nachrüstbare Architektur
      Sigma ermöglicht die Nachrüstung im Feld. Faserlaser-Anbieter bieten oft feste Konfigurationen mit weniger Nachrüstbarkeit.
    • Effizienz & Wartung
      Faserlaser bieten eine überlegene Steckdoseneffizienz (~25‑30%) und eine lange Lebensdauer (>100.000 Stunden) gegenüber 2‑3% Effizienz und Lampenlebensdauer von ~600‑1.000 Stunden bei lampengepumpten Systemen.
    • Mobilität & Platzbedarf
      Faserlaser sind kompakt und mobilfreundlich; Die Light-Serie von Sigma umfasst sowohl stationäre als auch mobile modulare Varianten, die für Anpassungsfähigkeit ausgelegt sind, obwohl die Strahlqualität und Pulsleistung bei Nd:YAG im gepulsten Betrieb höher bleiben.
    • Anwendungseignung
      Am besten für Punktschweißen, Mikronähte, Reparaturschweißen von komplexen Legierungen: Nd:YAG
      Am besten für Hochgeschwindigkeits-, Tiefeneindring-, kontinuierliches Schweißen in automatisierten Fertigungsumgebungen: Faserlaser .

    Zusammenfassung

    Sigmas Light Meets Modularity bietet:

    • Maßgeschneidertes Laserschweißen, das mit Ihnen wächst
    • Reichhaltige Software- und Hardwareoptionen, die im Laufe der Zeit hinzugefügt werden
    • Außergewöhnliche gepulste Spitzenleistung und Reparaturflexibilität (Stärke von Nd:YAG)
    • Mobilität und kompakte Optionen, ohne Leistungseinbußen

    Diese modulare Architektur stellt sicher, dass Sie einmal investieren—und intelligent skalieren.

     

    8. Strategische Positionierung der ‚Light‘-Serie

    Die „Light“-Namensgebung bezieht sich nicht nur auf Laser—sie spiegelt wider:

    • Leichterer Geräte-Fußabdruck (z. B. Siega Light)
    • Flexibler und agiler Einsatz (z. B. Sirius Light mobilität)
    • Effizientes lichtbasiertes Schweißen (Schwerpunkt auf hoher Spitzenleistung)

    Hier ist eine umfassende Übersicht über die Strategische Positionierung der ‚Light‘-Serie von Sigma Laser, einschließlich Best Practices, FAQ-Sektion und einem Konkurrenzvergleichsrahmenwerk.

    Strategische Positionierung der ‚Light‘-Serie von Sigma Laser

    Die „Light“-Serie von Sigma Laser ist strategisch als eine leistungsstarke, kompakte und modulare Lösung für industrielles Laserschweißen basierend auf lampengepumpter Nd:YAG-Technologie positioniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Faserlaserlösungen bieten die „Light“-Systeme überlegene Pulse-Spitzenleistung, bessere Kontrolle über die metallurgischen Ergebnisse und modulare Skalierbarkeit—maßgeschneidert für Fachleute in Werkzeugreparatur, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Formenbau.

    Best Practice Strategie zur Positionierung der „Light“-Serie

    1. Zielindustrien

    • Luft- & Raumfahrt: Hochpräzise Reparaturen in schwer zugänglichen Bereichen (Siega Light).
    • Automobilindustrie: Schweißen von Formen & Matrizen, Werkzeugreparaturen.
    • Medizintechnik: Saubere, feine Schweißnähte mit höchster Qualität.
    • Schiffbau: Vor-Ort-Reparaturen mit mobiler Sirius Light.

    2. Wertversprechen

    Eigenschaft Strategischer Nutzen
    Lampenbasierte Technologie Höhere Puls-Spitzenleistung für schwer schweißbare Legierungen.
    Twin Lamp Cavity (TLC) Längere Lebensdauer der Komponenten und konstante Leistung.
    SPT (Super Pulse Technology) Kontrollierter Wärmeeintrag – ideal für sensible Materialien.
    Modulare Architektur Skalierbarkeit über Jahre hinweg – zukunftssichere Investition.
    Kompakte & mobile Optionen Anpassungsfähig in beengten oder mobilen Umgebungen.

    3. Preis- & Investitionsstrategie

    Positionierung als mid-premium Industrieanlage mit niedrigerem TCO (Total Cost of Ownership) im Vergleich zu Faserlasern, die bei schwierigen Schweißungen mehr Anpassungen oder Ersatzteile benötigen.

    ⚖️ Wettbewerbsvergleich: Lampengepumpte „Light“-Serie vs. Faserlaser

    Funktion Sigma „Light“ (Nd:YAG) Typischer Faserlaser (Ytterbium)
    Puls-Spitzenleistung ✅ Höher (bis 13 kW) ❌ Niedriger (max. 4,5 kW)
    Schweißqualität bei schwierigen Legierungen ✅ Hervorragend dank SPT ❌ Erfordert aufwändige Feinabstimmung
    Wartung ❌ Erfordert Lampenwechsel ✅ Nahezu wartungsfrei
    Mobilität (z. B. Sirius Light) ✅ Mobil mit großer Reichweite ❌ Meist stationäre Installation
    Schweißpräzision ✅ Mikron-genau ✅ Mikron-genau
    Anschaffungskosten ✅ Geringer als bei High-End-Faserlasern ❌ Höher bei vergleichbarer Leistung
    Software-Modulation ✅ SPT-Pulsformung integriert ❌ Eingeschränkt oder nur als teures Upgrade
    Kühlsystem ✅ Hybrid aus Wasser/Luft ✅ Meist luftgekühlt

    ❓ FAQs – Sigma Laser „Light“-Serie

    Der Hauptvorteil ist seine hohe Puls-Peak-Leistung, die bei schwierigen Materialien überragende Ergebnisse ermöglicht und den Bedarf an Nachbearbeitung reduziert – ideal für kritische Branchen wie die Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik.

    „Light“-Systeme verwenden lampengepumpte Nd:YAG-Laser, die höhere Pulsenergie und Peak-Leistung bieten, während Faserlaser besser für den Dauereinsatz mit geringerer Wartung geeignet sind. Sigma bietet ebenfalls beide, aber „Light“ ist am besten für präzise gepulste Schweißaufgaben geeignet.

    Ja. Die Systeme sind mit einem modularen Konzept gebaut, was bedeutet, dass Leistungsstufen, Achsen und Steuersoftware (wie Sigomatic oder SPT) im Laufe der Zeit aufgerüstet werden können.

    Ja. Sirius Light und Siega Light sind für den Einsatz vor Ort und mobile Anwendungen konzipiert, einschließlich Arbeiten an Komponenten mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen.

    Mit Sigmas Twin Lamp Cavity (TLC)-Technologie wird die Lebensdauer von Blitzlampen im Vergleich zu herkömmlichen Ein-Lampen-Systemen erheblich verlängert. Regelmäßige Wartung sorgt für eine langfristige Nutzung.

    • Sidanus Light: Für präzise Arbeiten in der Werkstatt (stationär).
    • Sirius Light: Für mobiles Schweißen großer, schwerer Teile.
    • Siega Light: Für kompakte Umgebungen und schwer zugängliche Stellen.

    Zusammenfassung

    „Light“ im Sigma-Laser-Ökosystem wird kontinuierlich optimiert durch:

    • Pulsenergie (Joule)
    • Peak-Leistung (kW)
    • Wiederholrate (Hz)
    • Pulsdauer (ms)
    • Fokusdurchmesser (mm)

    Sigma Laser verfügt über starke modulare Systeme, TLC und SPT, die echte Unterschiede machen.